-
Gesamte Inhalte
3.381 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
57
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
Framescanner für Normal 8 aus einem kaputten Leitz Cinovid - ein neues Projekt
magentacine antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Workaround: Falls man in Resolve eine falsche Framerate gewählt haben sollte, den Film aber schon bearbeitet hat, kann man eine neue Timeline anlegen, für diese die gewünschte Frequenz auswählen und alle Elemente aus der ersten Timeline über Copy/Paste in die neue kopieren. Dann steht beim Export auch die korrekte Framerate zur Auswahl. -
Stimmt, danke!
-
Wo?
-
Ich kenne mich mit Beaulieus nicht so intim aus, aber ist das in der Auktion nicht eine Doppel-8 Kamera?
-
Canon Camera Museum / Zoom DS-8 Aus dem Jahr 1970, mit dem Zoomobjektiv der Canon Auto Zoom 814.
-
Der Neupreis lag - ohne das Magazin selbst - bei etwa DM 8.000, soweit ich mich erinnere. Ein großartiges Gerät, sehr kompakt und durchdacht, allerdings ohne die Option einer Wechseloptik. Ich habe einmal Kodachrome-Material gesehen, das mit einer Scoopic gedreht war, und das sah vom Objektiv her fantastisch aus. Es gibt übrigens einen Thread zur Kamera hier, ist von 2011! Leider selten gebraucht zu finden, und dann immer noch zu stattlichen Preisen. Hier die technischen Daten.
-
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
magentacine antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
Gibt's erst, wenn Du die Arriflex für das "17,5mm Supre"-Wochenschauformat beibringst! 😛 -
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
magentacine antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
Und - wie bei Doppel-8 - wenn beim zweiten Durchlauf etwas schiefgeht, betrifft das auch die Stellen aus dem ersten Durchlauf. Kameraöffnen bei Problemen also nur im Dunkelsack oder bei totaler Mondfinsternis. 😉 Mit SuterScope® wäre das nie passiert! Aber warum denn nicht! Ich freue mich, dass den unzähligen durchgeknallten Sonderformaten ein weiteres hinzugefügt wird! Verrückter geht immer... -
Half35: Neues „Doppel 16“ Filmformat für 35mm 2-perf Kamera
magentacine antwortete auf triPod's Thema in Schmalfilm
16 Minuten kommen hin: Halber Bildschritt + doppelte Länge (durch Teilung) = 4-fache Laufzeit. -
OT: Ich habe mich oft gefragt, warum bei Geyer-Hauptfilmkopien die Startbandbeschriftungen am schlechtesten waren. Oft fehlen Titel oder Rollennummer ganz, Beschriftungen auf dem Tonnegativ, das zuverlässige Auskunft über das Tonformat der Positivkopie gibt, existieren nicht oder sind unleserlich. Selbst die kleinsten "Kopierklitschen" haben das besser hinbekommen. Vielleicht kann ein Zeitzeuge das Rätsel eines Tages aufklären? 🙂
-
Es ist nur ein Trailer für einen neuen Film. Aber er bringt nebenbei auf den Punkt, was seit Jahren schiefläuft.
-
Soweit muß es nicht kommen: https://www.animationsupplies.eu/webshop/store/schopman_home.asp https://www.chromacolour.co.uk/animation-supplies.html https://www.lightfootltd.com/ Auch auf Amazon findet man praktisch alles, was für Cel-Animation gebraucht wird.
-
Was dachtest Du, daß es ganze Disney-Filmsequenzen als Cel-Stapel für ein Taschengeld gäbe? 😀 Cels sind etwas für Sammler, die sie sich an die Wand hängen wollen. Wie immer bestimmt die Nachfrage den Preis. Schau mal, was Requisiten, Kostümteile oder Entwürfe von bekannten Kino- oder TV-Serien kosten, selbst wenn sie nur kurz zu sehen waren. Das Arielle-Motiv ist keineswegs eine "unfertige Folie", wie Du meinst. Die Cels werden selten bis zum Rand ausgemalt, entscheidend ist nur der verwendete Bildausschnitt. Man will ja nicht die Ränder der Cels mitaufnehmen. Die Kamera am Tricktisch ist natürlich auf engeren Bildausschnitt eingestellt.
-
Disney-Folien kann man aus den USA problemlos kaufen. Hier ein paar Adressen, aber Du findest noch mehr Anbieter, wenn Du nach "animation cels" suchts und den Namen des Studios dazuschreibst. Meistens gibt es noch ein Zertifikat dazu. https://www.animationconnection.com/cat/disney?settype=Y&type=43 https://animationsensations.com/collections/production-cels-1 https://www.animationartgallery.com/category-s/18607.htm Wichtig: "original production cels" sind Folien, die tatsächlich beim Film eingesetzt wurden. "Limited Edition", "Collector Cels" usw. sind neuproduzierte Sammlereditionen, die zwar aussehen wie das Original, aber nie auf der Leinwand zu sehen waren.
-
Spannend! In der Vorspanntafel auf Deinem Bild steht die REPA Filmproduktions GmbH. Das war eine der Firmen des legendären Kurt Palm aus Rüsselsheim. In seinem Filmportal-Eintrag ist auch von "erotischen Trickfilmen" die Rede. Aber vielleicht hat die REPA auch nur Vorspänne oder kurze animierte Logos in Auftrag gegeben - läßt sich aus den Dosen bzw. Kartonbeschriftungen noch mehr herausfinden? In diesem Artikel heißt es wiederum, Palm habe auch ein Trickfilmstudio betrieben.
-
Bei der Bezeichnung "historisch - vintage - industrial style" wird mir dann doch leicht übel. 😒
-
Versucht Du es hast! Bedankt Du seist!
-
Ein Bericht zu HALF35 steht in der Ausgabe 5/2025 von FILM+TV KAMERA [ehemals -MANN]. Außerdem geht es um die Entwicklungs- und Scanarbeit bei Silbersalz. Halbiertes 35mm hatten wir schon mal hier; leider ist die Abbildung inzwischen verschwunden. Simon, hast Du das Bild vielleicht noch und könntest es neu hochladen? Das wäre schön.
-
Nach 90 Jahren ist das Prinzip des Doppel-8-Formates endlich auch in der professionellen Filmproduktion angekommenl. Silbersalz Half35 Ohne Tageslichtspulen wird das sicher ein Spaß für die Kameraassistenten.
-
Vielleicht ein Sondermodell für 11mm-Film! (SuterScope light?) 🙂
-
Die violetten "high magenta" Tonspuren waren eine Überganglösung, damit die Kino Zeit bekamen, auf Rotlicht umzurüsten und sich auf die endgültigen Cyan-Tonspuren vorzubereiten. Historisches Dokument von Kodak dazu.
-
Simple, Safe & Short. Mein Weg zum S8-Scanner
magentacine antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Vermutlich kommt man bei Animationskameras gar nicht auf eine Filmgeschwindigkeit, bei der statische Aufladung ein Problem werden kann. In der Stummfilmzeit gab es ja auch viele 35-mm-Kameras mit Samt im Filmkanal oder Bildfenster - Guido Seeber bespricht das genau in seinem Buch "Der praktische Kameramann" (Berlin 1927, Reprint Frankfurt 1980). -
Assistenzhunde sind streßresistente Tiere mit einer speziellen Ausbildung, die 18-24 Monate dauert. Mit lautem Filmton dürften sie ohne weiteres zurechtkommen. "Für das Zutrittsrecht für Menschen mit Behinderungen in Begleitung ihres Assistenzhundes im Sinne des § 12e Absatz 1 BGG genügt die Kennzeichnung des Assistenzhundes mit dem Kennzeichen mit Assistenzhund-Logo (Anlage 10 der AHundV) oder das Vorzeigen des Ausweises über die Mensch-Assistenzhund-Gemeinschaft (Anlage 9 der AHundV). Ein weiterer Nachweis ist nicht erforderlich. [...] Bereiche, die Menschen in Straßenkleidung offenstehen, wie Arztpraxen, Therapieräume, offene Pflege- und Krankenstationen, Ambulanzen und Cafeteria, können daher auch Menschen mit Assistenzhunden grundsätzlich betreten." Quelle: Fragen und Antworten zur Assistenzhundeverordnung (AHundV) BMAS
-
Danke, Simon - die Seite kannte ich zwar, hatte aber nicht "das Kleingedruckte" gelesen. 🙂 Neben dem legendären Bild von Klaus Peter Weber kann man auf zwei Fotos tatsächlich erkennen, daß es zwei Beschriftungen mit dem Eröffnungsdatum "7. Dezember" gab, die eine lautete: "Festliche Eröffnung Ihres (?) MGM-Theaters am 7. Dezember / Alles für unser Publikum / Riesenbildwand - Das Modernste an Technik, Komfort und Kundendienst" Die zweite ist die, die das Ausschnittbild zeigt (außer "Louis Jourdan" fiel mir auch kein Wort mit Filmbezug ein). Der Film ist "Der Schwan" (The Swan, USA 1956) "mit Grace Kelly, Alec Guinness und Louis Jourdan, in herrlichen Farben und (gesperrt) CinemaScope". Danke!
-
Kann vielleicht jemand dieses Bild vom Berliner MGM-Theater zeitlich zuordnen? Bitte die schlechte Qualität zu entschuldigen, die gedruckte Vorlage ist leider nur sehr klein. Vermutlich ist das Bild auch stark beschnitten, denn so fotografiert doch keiner ein Filmtheater...