-
Gesamte Inhalte
3.393 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
59
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von magentacine
-
Der Tanz geht natürlich weiter: Frankfurter Rundschau online: Kollektiv kritisiert Konzept des Tanzvereins
-
Am 27./28. September 1975 besuchten Autoren der in München erscheinenden Zeitschrift "Filmkritik" möglichst viele Kinos der Stadt und beschrieben deren Programm, Technik und Publikum. Aus ihren Berichten entstand dieses Themenheft. Obwohl ich kaum eines der beschriebenen Kinos kenne, bin ich fasziniert von dem Projekt, weil es einerseits jener Nostalgie entgegenwirkt, die Unschönes wegretuschiert, andererseits aber daran erinnert, wie wichtig das Kinogehen einmal war. Auch "Schmuddelkinos" aller Art wurden nicht ausgelassen. Ausschnitt S. 362 - © 1975 R. Gansera/Filmkritiker-Kooperative
-
Wo kriegt man eine Möglichkeit her 35mm Filme zu betrachten?
magentacine antwortete auf Jonas4125's Thema in Allgemeines Board
Vielleicht noch der Hinweis, daß Filmschonung bei der Moviola nicht die oberste Priorität hat. 🙂 -
"Verschwörungstheorie". Interessant dazu: https://theconversation.com/theres-a-conspiracy-theory-that-the-cia-invented-the-term-conspiracy-theory-heres-why-132117
-
Erteilt wurde es tatsächlich erst 1956, das stimmt. Eingereicht wurde es aber bereits 1950 (gleich unter dem fettgedruckten Datum: "Filed Nov. 17, 1950"). Ist bei Patenten oft erstaunlich, wieviel Zeit zwischen Anmeldung und Erteilung vergeht...
-
Es gab 16-mm-Fernsehfilm-Abtaster mit pneumatischem Filmtransport. Hier ein Patent für pneumatischen Transport aus dem Jahr 1950.
-
Wurde hier schon genannt: LES AVENTURIERS (Die Abenteurer, Frankreich 1967). Hier montiert Lino Ventura eine Bolex H16 am Flugzeug. Das Bild ist natürlich komprimiert, der Film wurde in 2-perf Techniscope aufgenommen und als Scope-Kopie ins Kino gebracht. Vor einigen Jahren übrigens in 4K vom Kameranegativ restauriert. Ein sehr guter Film, auch auf Bluray zu haben. Bildrechte: © 1967 Studiocanal / S.N.C. Bildrechte: © 1967 Studiocanal / S.N.C.
-
Hallo Armorel - Schrottwert - oder eben das, was jemand bereit ist, als Dekostück dafür auszugeben! 🙂 Falls Ersatzteile und Zubehör vorhanden sein sollten, kannst Du sie hier mit Bildern anbieten, da wird es evt. Interessenten geben.
-
Dienstag, der 30.7.2024 - 18.00h Kino im DFF (Deutsches Filmmuseum, Frankfurt) NOTRE DAME DE PARIS (Der Glöckner von Notre Dame) Frankreich/Italien 1956 Anthony Quinn, Gina Lollobridida Diese dritte Verfilmung des "Glöckner von Notre Dame" entstand 1957 unter der Regie von Jean Delannoy und in CinemaScope. Gezeigt wird eine 35mm Erstaufführungskopie von 1956/57 in sehr gutem Zustand (gedreht auf Eastmancolor, kopiert auf Agfa-Gevaert Farbpositiv). Es handelt sich um eine Magnettonkopie mit 4 Spuren, die allerdings auf Center und Links/Rechts (ca. 3dB abgesenkt) nur eine Mono-Mischung trägt. Französische Originalfassung mit schwedischen und deutschen Untertiteln! Hingewiesen sei auf eine kurze Fehlstelle (Tod des Bettlerkönigs), möglicherweise ein Eingriff der schwedischen Zensur.
-
-
Eine Anzeige aus dem Jahr 1972, als man noch viel über den professionellen Einsatz des Super-8 Formates diskutierte: Quelle: Filmkritik Nr. 185, Mai 1972
-
-
Eine Anzeige für Auricon-Bach 16-mm-Kameras mit Direkttonaufnahme. Diese Kameras fanden breite Verwendung im Industrie- und Dokumentarfilm sowie beim US-Fernsehen. Quelle: American Cinematographer Nr. 8/1959
-
-
Weiß jemand, wozu dieses Gerät genau diente? Meine erster Gedanke war Reinigung, aber wie soll der Filmlauf aussehen? Und was hat es mit dem ockerfarbenen Teil innen auf sich? https://www.ebay.de/itm/156221926669 Möglicherweise existiert gar kein Kinefilmbezug. Für Aufklärung jederzeit dankbar!
-
So ein Zufall - neulich erst fand ich diese Anzeige von 1970. In damaligen Text (unter der Anzeige) wird auch gesagt, daß das Blimpgehäuse grün und im Objektivbereich rot lackiert sei.
-
Zum Barakuda-Stereoton gab es eine kurze Erwähnung in der Zeitschrift "Kinotechnik", die aber nicht wesentlich mehr enthielt als die Anzeige. Wenn ich den Text wiederfinde, stelle ich ihn hier ein.
-
Bewegte Kamera: Mithilfe einer Bruststütze kann der Kameraoperateur ohne Stativ arbeiten, der damals übliche Kurbelantrieb erfolgt über eine flexible Welle durch den Assistenten. Die Lyta-Kamera erlaubte Aufnahmen bis zu 100 Bilder/s. Quelle: Film-Taschenbuch, Berlin 1926
-
-
Führer und Verführer von Vision Kino abgelehnt
magentacine antwortete auf filmthies's Thema in Allgemeines Board
Danke Euch beiden! -
Fachmännische Beratung für einen Blog-Eintrag gebraucht
magentacine antwortete auf brbros's Thema in Newbies
Hallo @brbros, ich habe Deinen Text durchgelesen. Es sind leider so viele falsche Aussagen und Fehler darin, daß man einen Tag lang redigieren könnte. An Deinen anderen Blogtexten sieht man, daß Du Dich mit den Filmen gut auskennst. Wäre es da nicht besser, eine faktenbasierte Definition von "Grindhouse" zu zitieren? Der englische Wikipedia-Text ist zum Beispiel ganz treffend. -
Führer und Verführer von Vision Kino abgelehnt
magentacine antwortete auf filmthies's Thema in Allgemeines Board
Ich hatte in Erinnerung, daß der Handregelmotor der 1940er ein wenig länger als der der 1950er war, habe aber so rasch nichts gefunden. Ist die Kamera bei 0:57 eine B&H 2709 oder eine Mitchell? -
Führer und Verführer von Vision Kino abgelehnt
magentacine antwortete auf filmthies's Thema in Allgemeines Board
Technisch interessant finde ich die im Trailer sichtbare Filmkameratechnik. Kann jemand den Schwenkkopf bei 0:57 Min. identifizieren? Die Arriflex bei 1:30 Min. irritiert mich - sowohl das Magazin als auch der Handgriffmotor. Hat jemand dazu eine Idee? -
Führer und Verführer von Vision Kino abgelehnt
magentacine antwortete auf filmthies's Thema in Allgemeines Board
Es gibt doch hervorragende ältere Filme, da braucht man keinen neuen: 🙂 They Saved Hitler's Brain -