Zum Inhalt springen

magentacine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.387
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    57

Alle erstellten Inhalte von magentacine

  1. Hier ein Video, in dem man die 16mm-Geräte von Inflight Motion Pictures, Inc. gut sehen kann.
  2. Es hatte Gründe, daß man nach Versuchen in den 1970ern Super-8 nicht als Aufnahmemedium für PAL-TV einsetzte. Es gab dazu mal ein EBU Paper, das mir leider nicht vorliegt. Zusammengefaßt war das Problem, daß erstens die Optik der meisten verfügbaren Kameras unzureichend war, zweitens nur mit niedrigempfindlichem Umkehrfilm akzeptable Körnigkeit zu erreichen war, was drittens den Einsatz im Reportagebereich erschwerte. Ich möchte noch hinzufügen, daß die damalige Filmabtastertechnik für 8mm-Film die Nutzbarkeit weiter einschränkte. Was den Eindruck in der Projektion angeht, so sah das Super-8 Bild sicher "filmmäßiger" aus. Dann müßte man es aber mit einem PAL-Bild nicht über Monitor, sondern über korrekt eingestellten Dreiröhren-Beamer aus dieser Zeit vergleichen, und das wird auch wieder schwierig: 25 Bilder interlaced (= 50 Halbbilder) elektronisch gegen 24 Bilder progressiv-analog: Was vergleicht man da wirklich? Für den praktischen Gebrauch finde ich selbstgemachte Testaufnahmen immer spannend, die die gesamte Abbildungskette widerspiegeln. Was man dann (auch bei laufendem Bild, nicht nur im Einzelbild!) erkennen kann, ist nutzbar.
  3. @Helge: Ja, das ist ein sehr guter Artikel, der vieles erklärt. Analog mit Digital zu vergleichen, bleibt immer schwierig. Doch auch in der direkten Projektion habe ich noch keinen Super-8 Film gesehen, der annähernd HD-Auflösung erreicht, also die feinen Details übertragen kann. Aber ich lerne gern dazu, wenn jemand ein Beispiel dafür hat. 4K-Scans bei Schmalfilmen habe ich einige gesehen, allerdings wurde dann vom Auftraggeber nur H.264 mit sparsamer Datenrate geordert, um ein paar Euro für ProRes einzusparen. Und das ist dann für mich wieder Esoterik. Aber auch die kann Spaß machen! @rebafilm Das mit den 60m-Kassetten ist eine interessante Beobachtung. Ich habe kein Foto des Innenlebens zur Hand, aber wenn der Wickelkern größer ist, könnte das Material eine bessere Planlage aufweisen als das in der engeren 15m-Kassette. Reine Spekulation, natürlich.
  4. Danke! - Es wird eben doch "alles mit Spiegeln gemacht"! 🙂
  5. Was sind das für Muster oder Transparenzen im Leitwerkbereich?
  6. Es hat leider nichts mit der Wirklichkeit zu tun. Ich habe die Quellen jetzt nicht bei der Hand, aber Super-8 liegt deutlich unter HD. Die Filme in HD oder 2K abzutasten ist deshalb sinnvoll, weil man nicht nur die tatsächliche Auflösung einfangen will, sondern den Gesamteindruck. Dazu gehört auch das Filmkorn, und um das zu erfassen, sind höhere Auflösungen nötig. Wenn 8-mm-Formate in 4K abgetastet werden, ist das für mich wie Plattenspielerfüße aus Duranium, die man 12 Stunden ins Gefrierfach legt, bevor man dann eine LP hört: Der Bereich der Technik ist verlassen, man betritt die Kathedrale des Glaubens. Man kann alles ausreizen und hochzüchten, wobei der Aufwand zunehmend wächst. Wenn man an einer Logmar S-8 mit Highend-Optik etwas auf niedrigstempfindlichen Spezialfilm aufnimmt, wird das besser aussehen als ein 45 Jahres altes Vario an einer Brot-und-Butter-Kamera für den Consumermarkt. Als ich vor vielen Jahren mit Minox Kleinstbild fotografierte (8x11mm), haben wir den wunderbaren Ektar 25 mit aus Japan importierten Schneidegeräten vom KB heruntergeschnitten, damit sahen die Papierabzüge fast aus wie vom Kleinbild 24x36. Oder Technical Pan in Neofin-Spezialentwickler - erstaunlich, was man aus dem Miniformat herausholen konnte. Kann man machen, aber deshalb würde ich nicht behaupten, daß es wie Mittelformat 6x6 aussieht. Wer das alles nicht glaubt, kann mit seiner Kamera-Filmkombination gerne Auflösungs-Testtafeln aufnehmen und sich (vor dem Scannen) davon überzeugen, was im Negativ bzw. Umkehrfilm an Auflösung vorliegt.
  7. Workaround: Falls man in Resolve eine falsche Framerate gewählt haben sollte, den Film aber schon bearbeitet hat, kann man eine neue Timeline anlegen, für diese die gewünschte Frequenz auswählen und alle Elemente aus der ersten Timeline über Copy/Paste in die neue kopieren. Dann steht beim Export auch die korrekte Framerate zur Auswahl.
  8. magentacine

    Beaulieu CR 16

    Stimmt, danke!
  9. magentacine

    Beaulieu CR 16

    Ich kenne mich mit Beaulieus nicht so intim aus, aber ist das in der Auktion nicht eine Doppel-8 Kamera?
  10. Canon Camera Museum / Zoom DS-8 Aus dem Jahr 1970, mit dem Zoomobjektiv der Canon Auto Zoom 814.
  11. Der Neupreis lag - ohne das Magazin selbst - bei etwa DM 8.000, soweit ich mich erinnere. Ein großartiges Gerät, sehr kompakt und durchdacht, allerdings ohne die Option einer Wechseloptik. Ich habe einmal Kodachrome-Material gesehen, das mit einer Scoopic gedreht war, und das sah vom Objektiv her fantastisch aus. Es gibt übrigens einen Thread zur Kamera hier, ist von 2011! Leider selten gebraucht zu finden, und dann immer noch zu stattlichen Preisen. Hier die technischen Daten.
  12. Gibt's erst, wenn Du die Arriflex für das "17,5mm Supre"-Wochenschauformat beibringst! 😛
  13. Und - wie bei Doppel-8 - wenn beim zweiten Durchlauf etwas schiefgeht, betrifft das auch die Stellen aus dem ersten Durchlauf. Kameraöffnen bei Problemen also nur im Dunkelsack oder bei totaler Mondfinsternis. 😉 Mit SuterScope® wäre das nie passiert! Aber warum denn nicht! Ich freue mich, dass den unzähligen durchgeknallten Sonderformaten ein weiteres hinzugefügt wird! Verrückter geht immer...
  14. 16 Minuten kommen hin: Halber Bildschritt + doppelte Länge (durch Teilung) = 4-fache Laufzeit.
  15. OT: Ich habe mich oft gefragt, warum bei Geyer-Hauptfilmkopien die Startbandbeschriftungen am schlechtesten waren. Oft fehlen Titel oder Rollennummer ganz, Beschriftungen auf dem Tonnegativ, das zuverlässige Auskunft über das Tonformat der Positivkopie gibt, existieren nicht oder sind unleserlich. Selbst die kleinsten "Kopierklitschen" haben das besser hinbekommen. Vielleicht kann ein Zeitzeuge das Rätsel eines Tages aufklären? 🙂
  16. Es ist nur ein Trailer für einen neuen Film. Aber er bringt nebenbei auf den Punkt, was seit Jahren schiefläuft.
  17. Soweit muß es nicht kommen: https://www.animationsupplies.eu/webshop/store/schopman_home.asp https://www.chromacolour.co.uk/animation-supplies.html https://www.lightfootltd.com/ Auch auf Amazon findet man praktisch alles, was für Cel-Animation gebraucht wird.
  18. Was dachtest Du, daß es ganze Disney-Filmsequenzen als Cel-Stapel für ein Taschengeld gäbe? 😀 Cels sind etwas für Sammler, die sie sich an die Wand hängen wollen. Wie immer bestimmt die Nachfrage den Preis. Schau mal, was Requisiten, Kostümteile oder Entwürfe von bekannten Kino- oder TV-Serien kosten, selbst wenn sie nur kurz zu sehen waren. Das Arielle-Motiv ist keineswegs eine "unfertige Folie", wie Du meinst. Die Cels werden selten bis zum Rand ausgemalt, entscheidend ist nur der verwendete Bildausschnitt. Man will ja nicht die Ränder der Cels mitaufnehmen. Die Kamera am Tricktisch ist natürlich auf engeren Bildausschnitt eingestellt.
  19. Disney-Folien kann man aus den USA problemlos kaufen. Hier ein paar Adressen, aber Du findest noch mehr Anbieter, wenn Du nach "animation cels" suchts und den Namen des Studios dazuschreibst. Meistens gibt es noch ein Zertifikat dazu. https://www.animationconnection.com/cat/disney?settype=Y&type=43 https://animationsensations.com/collections/production-cels-1 https://www.animationartgallery.com/category-s/18607.htm Wichtig: "original production cels" sind Folien, die tatsächlich beim Film eingesetzt wurden. "Limited Edition", "Collector Cels" usw. sind neuproduzierte Sammlereditionen, die zwar aussehen wie das Original, aber nie auf der Leinwand zu sehen waren.
  20. Spannend! In der Vorspanntafel auf Deinem Bild steht die REPA Filmproduktions GmbH. Das war eine der Firmen des legendären Kurt Palm aus Rüsselsheim. In seinem Filmportal-Eintrag ist auch von "erotischen Trickfilmen" die Rede. Aber vielleicht hat die REPA auch nur Vorspänne oder kurze animierte Logos in Auftrag gegeben - läßt sich aus den Dosen bzw. Kartonbeschriftungen noch mehr herausfinden? In diesem Artikel heißt es wiederum, Palm habe auch ein Trickfilmstudio betrieben.
  21. Bei der Bezeichnung "historisch - vintage - industrial style" wird mir dann doch leicht übel. 😒
  22. Versucht Du es hast! Bedankt Du seist!
  23. Ein Bericht zu HALF35 steht in der Ausgabe 5/2025 von FILM+TV KAMERA [ehemals -MANN]. Außerdem geht es um die Entwicklungs- und Scanarbeit bei Silbersalz. Halbiertes 35mm hatten wir schon mal hier; leider ist die Abbildung inzwischen verschwunden. Simon, hast Du das Bild vielleicht noch und könntest es neu hochladen? Das wäre schön.
  24. Nach 90 Jahren ist das Prinzip des Doppel-8-Formates endlich auch in der professionellen Filmproduktion angekommenl. Silbersalz Half35 Ohne Tageslichtspulen wird das sicher ein Spaß für die Kameraassistenten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.