Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Anzeigen von Inhalten mit der höchsten Reputation auf 24.01.2012 in allen Bereichen

  1. Hallo Filmfreunde, mit Freude sehe ich, dass noch irgendwo eine Filmfräse herumliegt und im eBay angeboten wird. Der Preis ist heute natürlich viel zu hoch, da der Bedarf dafür nicht mehr gross ist. Eigentlich schade. Hoffentlich erwirbt ein "Tonspurenbehandler" dieses Ding, damit es für gelegentliche Bedarfsfälle vorhanden ist. Ich hätte jedenfalls einen längeren 16mm Film zum bearbeiten. Ich kann mich erinnern, dass in den 60er Jahren das "Peterson-Verfahren" für die Magnettonbespurung folgendermassen angepriesen wurde (ich zitiere aus dem Gedächtnis): ".....für die Magnetspur wird der Film vorgefräst, dann die Spur aufgespritzt und poliert...". Das Vorfräsen kombiniert mit der aufgespritzten Magnetschicht trug mangels des zusätzlichen Tonspur-Trägers wesentlich weniger auf und brauchte daher auch keine Ausgleichsspur. Diese derart aufgetragenen Spuren trugen wirklich nicht viel auf. Ich habe heute noch 16mm-Filme mit solcherart aufgetragenen Tonspuren, die sich bis heute bestens gehalten haben, im Gegensatz zu den aufgeleimten schmalen Tonbändern, die auch damals in den 60ern hin und wieder nicht befriedigend waren. Soweit ich weiss, gibt es die Firma Peterson heute noch, aber die werden sich heute vermutlich kaum noch an Ihre damaligen Magnetbespurungsmaschinen erinnern können. Eigentlich schade, da gerade diese dünnere Tonspur-Auftragungsart speziell für Super8 und Normal8 ideal wäre. Wer weiss, vielleicht ist jemand imstande, so etwas zu konstruieren?? Herzlichst escalefilm ualy
    1 Punkt
  2. Hallo! Es ist schön dass sich jemand Produktionsseitig darüber Gedanken macht, wie laut die Spots sind. Jedoch ist es leider so, dass falls ihr euch entscheidet die Norm einzuhalten gnadenlos untergehen werdet. So wie meine Erfahrungen sind, sind viele Trailer unterschiedlich laut... Entweder die Lauten sind DCI konform und die anderen zu Leise oder die anderen DCI konform und die anderen zu laut :D .... Aber generell gilt DCI Norm, dass ist in Deutschland auch nicht anders... (http://www.dcimovies...temSpecv1_2.pdf Punkt 3.3.2.5. Digital Reference Level.) Es ist zwar sehr schön alles per Hand auszupegeln, aber wenn man auf zunehmende Automatisierung setzt, kann man dem nicht immer nachkommen und man wird auch durch gewisse Systeme gezwungen alles über einen Kamm zu scheren...
    1 Punkt
  3. Hoi Ruedi Wänn Dier Normaldoppelacht hilfä täti: Ich han vor öppe 3 Jaar z'Ängland bi'mene "Einzeltäter" en 16mm-Film naaloche laa, dasser als D8 g'gange-n-isch, s'hät prima klappt! Wänn's Di intressiert, muäs'i i minä Unterlagen goge grüble, zum d'Adrässe usefinde. Obige Aussage ist nicht Neudeutsch, sondern Allemannisch (Kann im Wiki bei gewissen Themen als Sprache gewählt werden!) Spass beiseite: Übigens, herzlichste Gratulation zu Deinem Kopierwerk!!! Ich hatte schon vor etwa 2 Jahren einmal im Forum angeregt, dass jemand so eine Kopiermaschine machen sollte. Ich kanns nicht, da ich von Elektronik zuwenig verstehe. Du scheinst auch handwerklich bezüglich Deiner beruflichen Tätigkeit wegen dazu prädestiniert zu sein. Das hat Zukunft bezüglich Langzeitarchivierung, solange der Elektronenschrott nicht mindestens 100 Jahre hinhält. Bleib am Ball! Herzlichst Escalefilm Ualy
    1 Punkt
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.