-
Gesamte Inhalte
3.850 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
12
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Martin
-
Diese Umbausysteme gab es hier im Westen für alle gängigen Maschinen. Definitiv bekannt ist es mir bei Ernemann und Bauer. Da ist also nix gebastelt. Das Lampenhaus entstammt unserem hier in Marl bis 1991 bestehenden Kino "Loe-Theater". Das war in Marl mal das erste Haus am Platze. 830 Sitzplätze, 12 Meter Bildwand, 1600 Watt vertikal im Kohlelampenhaus. Zum Schluß Stereozelle, Tonübertragung nur Stereo ohne NR. Ich habe das Kino etwa 2002 ausgeräumt und erst wieder drei Jahre später wurde es dann abgerissen. Die rechte Werbefilmmaschine steht heute im VEW-Museum in Recklinghausen. Die Hauptfilmmaschine macht seit ein paar Jahren wieder gewerblichen Kinodienst bei unserem Forumsmitglied GloriaKC in Ankum. Das Lampenhaus hat vor kurzem das Mitglied Dolby bekommen zusammen mit der Maschine aus der etwa 2003 geschlossenen "Filmklappe" in Haltern. Der Domic-Turm aus dem Loe-Theater steht bei mir. Habe auch einige wenige Bilder aus dem Kino. Gruß MArtin
-
Klar gibt es noch die Wandermaschine Selecton II / W. Ich habe sie deshalb nicht erwähnt, weil Tonwiedergabe und Lichtausbeute nun überhaupt nicht mehr heutigen Ansprüchen genügen. Am Ton kan man ja durch Umrüstung auf Solarzelle und modernen Transistorverstärker was machen, nur das Licht wird zum Problem, weil das Schaltwerk viel zu langsam ist, um mit heutigen üblichen Leuchtmitteln eine angemessene Lichtausbeute zu erhalten. Lichtausbeuten unter 500 Lumen sind unakzeptabel und somit dürfte hier nur die HTI Technik geignet sein, was aber weit über 1000 Euro Umbaukosten erfordert. Ein Kumpel hat so eine Maschine mal für sich umgebaut; sie läuft hervorragend! Die Selecton II / W ist somit eine klasse und äußerst filmschonende Maschine, doch ist der Aufwand für ein modernes zeitgemäßes Gerät hier viel zu groß. Ich persönlich bin ja Selecton-Fan und möchte für 16mm nichts anderes mehr haben. Ich hab eine der letzten Selecton II / O Gruß MArtin
-
Was filmschonenderes und störungsfreieres als die Bauer-Reihe wirst Du wohl nicht bekommen. Die ganz großen Eikis (also die mit 1500m Armen und Xenonlampe und Malteserkreuz- oder Pinzylinderschaltwerk), sind wohl auch klasse, wenn es denn was portables sein soll. Wenn es nur quasitransportabel sein soll, also mit ein paar Stunden Aufwand transportabel, dann nimm ne Bauer Selecton II/O Standmaschine oder ne Kinoton FP18. Zu was anderem kann ich Dir nicht raten. Gruß MArtin
-
Hi Hans! Komm zu Besuch und bring die Kopie mit. Und wenn die Kopie bei Dir nicht läuft und Du sie abgeben willst, melde Dich bei mir. Gruß MArtin
-
Aber ein zu breiter Spalt würde doch kein Kratzen hervorrufen, sondern eine in etwa gleichbeibende Frequenz. der Film läuft mit 24 Bildern (bei Meo 25), somit laufen in einer Sekunde 96 Perfolöcher durch die MAschine. Da jedes Perfoloch zwei "Wände" hat, wird also in etwa eine Frequenz von 200 Hertz zu hören sein, wenn es denn am zu breiten Tonspalt liegt. Waren nciht außerdem bei der Meo die Spalte eh immer etwas zu schmal, wenn ich mich recht erinnere? Somit wird der Spalt an Hans Maschine also nicht zu breit sein, sondern nur die Lage wird nicht stimmen. Sowas habe ich auch schon in manchen Kinos gehört, wo dann eine alte etwas geschrumpfte Kopie abgespielt wurde und man schwups die Perforationskanten durch die geringere Filmbreite in der Tonabtastung hatte. Gruß MArtin
-
Es geht doch hier um "In einem fernen LAnd" oder acuh "Far and away". Wie soll denn die Kopie bitteschön eine Cyantonspur haben? Klar, die Beschreibung des Fehlers klingt echt danach, der genannte Kollege hätte dann eine Rotlichtabtastung, aber die Kopie ist nunmal fast 20 Jahre alt........ Gruß MArtin
-
Kann man in der Schauburg Karlsruhe beim Herbert vorbestellen. Gibts auch dann zum Subskriptionspreis! Gruß Martin
-
Und wieder falsch :wink: Auch an der DP70 befindet sich ein DTS Reader. Gruß Martin
-
Eigentlich ist jede Nicht-Waghäusel-Börse ein Flopp, aber hinfahren kann ja trotzdem nciht schaden. Es kommt ansonsten nur die Kölner Filmbörse, sowie die ESSENER Filmbörse in BOTTROP in Frage. Gruß Martin
-
Playtime lief definitiv auf der DP75. Dann lief noch Ben Hur auf der 75, wegen Ultra Panavision. Ich sagte ja, vom Rhythmus ist das die Schaltrolle, nicht die Perforation der Kopien. Daß die Perfo bei ner neuen Kopie besser ist, steht außer frage. Trotzdem ist es erfahrungsgemäß die Schaltrolle. Siehe Rolfs und meine Beiträge von vor Jahren.... Gruß MArtin
-
Daß an meiner Vermutung mit der DP75 und dem besseren Bildstand was dran ist, hast Du bei Playtime gemerkt, der ja dann auch wieder in einer kürzeren Brennweite vorgeführt wurde. Denn der lief auf der DP75 mit bestem Bildstand. Gruß Martin
-
Alles ohne Filter! Dies finde ich auch richtig so! Gruß Martin
-
Ich möchte hier mal wieder @Cineramas technischen ERläuterungen zustimmen, auch, wenn ich lange nicht so viel Ahnung habe, so klingt dies für mich alles stimmig und nachvollziehbar. Ich habe J-P auf dem Festival vermisst und hätte gerne ein paar Worte mit ihm gewechselt. Aber vieleicht ist er ja mal hier in der Gegend? :wink: Nun möchte ich auch noh mein ganz persönliches Resümee zum Festival abgeben, sowie ein technische Diskussion anregen. Ich hoffe doch, daß auch unser Kumpel Herbert ein bißchen konstruktive Kritik verkraften kann. Ich kann mich eigentlich nämlich meiner Vorredner nur anschließen. Was Herbert da für uns geleistet hat, war großartig, wenn man bedenkt, wie selten solche Kopien sind, wie groß der Leih- und Projektionsaufwand ist, und daß dieses Festival ja eigentlich betriebswirtschaftlich nur ein Verlustgeschäft sein kann. Kommen wir nun zu den Kopien: Taras Bulba: stark magentastichige Kopie mit ordentlichen Tonspuren, recht unscharf durch Blowup Kaiserliche Venus: recht ordentliche gleb/braun/rötliche Kopie mäßiger Schärfe, Tonspuren in Ordnung Pathfinder: farblich hervorragende Kopie, mäßige Schärfe durch Blowup, phänomenaler Dolby A Magnetton, der so ziemlich alles bis dahin gehörte gründlich in den Schatten stellt (Lawine am Ende (dagegen ist die berühmte Lawine von Triple XxX, auch in SDDS, Müll)) Khartum: recht ordentlich gelb/braun/rötliche Kopei hervorragender Schärfe, Tonspuren in Ordnung Der König und ich: rotstichige Kopie mit herrlicher Musik, Tonspuren in Ordnung, recht mäßige Schärfe (mag dies ein Problem der damaligen Anamorphotischen Umkopierung von Cinemascope 55 liegen?) Ben Hur: grausame Kopie, Farben irgendwas zwischen nur rot und schwarzweiß, hervorragende Schärfe, Stückelkopie, erster Akt Tonspur linker Kanal defekt (dumpf, Film wohl so stark verwölbt, daß man ihn nicht mehr an den Tonkopf plan bekommt), ab dem zweiten Akt wieder in Ordnung, ein Einzelakt aus einer sphärischen Kopie eingefügt (Vorschlag von Rolf: Warum überblendet man dann nicht von der anamorphen Ultrapanavisionskopie von der DP75 auf die DP70 mit dem sphärischen Akt und danach wieder zurück?? (ist zwar extrem anstrengend, ist aber an und für sich ein guter Vorschlag)), dieser sphärische Akt, der meines Wissens freundlicherweise von einem weiteren Forumsmitglied - wir wollen ihn vorerst "Herrn 2" nennen - zur Verfügung gestellt wurde, hatte starke Zahnabdrücke einer 35mm Schaltrolle im Bild, aber schön präzise, war farblich noch gut ansehbar, hatte aber den rechten Tonkanal richtig kaputt Onkel Toms Hütte: gelb/braun/rotstichige Kopie hervorragender Schärfe und einem herrlichen Soundtrack mit erstklassigen Tiefen, Tonspuren in Ordnung Eisstation Zebra: farblich hervorragende Kopie sehr guter Schärfe und sehr guten Tonspuren 2001: Mäßig rotstichige Kopie hervorragender Schärfe mit beschädigtem Effektkanal (war die Ganze Zeit über ein lautes Krächzen zu hören), Nachmusik fehlte/kaputt Demonstrationsfilme: der vom Jahr 2000: atembraubende Schärfe und herrlich bewegte Bilder dank 30 Bilder / sec. Ich hätte nie gedacht, daß der visuelle Unterschied bei der Geschwindigkeit so groß sein kann. Wir brauchen also nicht zuerst 70mm, sondern schnellere Maschinen und schnellere ordentlich gezogene 35mm Filmkopien der vom Jahr 2006: hervorragende Schärfe und herrliche Bilder, meiner Meinung nach ein Tick schlechter in der Schärfe als der vom Jahr 2000 Playtime: hervorragende Schärfe mit etwas hervorstehender Körnigkeit - wie Cinerama es schon vermutet hatte - ich hätte nie gedacht, daß man mit einem Film 2 Stunden ohne Handlung soviel Spaß haben kann, was haben wir im Saal gelacht....., hervorrageder DTS Ton El Cid: stark rotstichige Kopie hervorragender Schärfe, Tonspuren in Ordnung, bei zwei Akten keine Schärfeebene mehr zu halten, hier extremes Schärfepumpen The Wild Bunch - sie kannten kein Gesetz: mäßig braunstichige Kopie schöner Schärfe und deutlich sichtbarer Körnigkeit, hervorragendes Blowup, Tonspuren in Ordnung, perfekter Schluß wegen der mit dem sich schließenden Vorhang immer kleiner werdenden Schlußeinstellung - Gänsehautfeeling pur! Kommen wir nun zu den doch von mir vorhandenen Kritikpunkten: Es ist klar, daß einige Kopien in recht schlechten Zustand sind, was mich auch nicht soooo stört, man ist ja schließlich selbst Betroffener :wink: , aber die Ben Hur Kopie war eigentlich nun wirklich nicht mehr guckbar. Dann die DP70: Wie auch im letzten Jahr immer noch deutlich schlechterer Bildstand als die 75, von Rhythmus her tippe ich auf die Schaltrolle, und wie im letzten Jahr immer noch ständiges ruck- bzw. schlagartiges Blendenziehen in der Mitte des Bildes, interessanterweise ist dies bei 30 Bilder völlig verschwunden. Vorführung: Im Prinzip erstklassig, da Licht und Vorhänge perfekt, wirklich perfekt stimmten. Allerdings müßte man bei diesen alten und teilweise Stückelkopien immer zum Aktwechsel die Schärfe nachstellen, da sich erfahrungsgemäß schon bei 35mm bei alten Kopien jeder Akt anders im Bildfenster verhalten kann (Schärfeebene verändert sich) Tonprozessor: Phänomenal Herrliche Tonqualität der Dolby A Kopie, bei den anderen Filme tat mir der Ton echt in den Ohren weh. Hierzu eine Überlegung, bzw. Frage: Ich habe gestern im Hnadbuch des CP200 nachgelesen, daß für das Format 40 nur die Dioden 359 (Valid Bus), 362 (Magnetic B), 379 (Magnetic A) gesetzt werden. Müßte nun nicht für die deutschsprachigen Tonspuren nicht auch eigentlich die Diode 368 (Filter) gesetzt werden, da hier der Frequenzgang durch den ohne diese Diode eingeschleiften Academy Filter so extrem verfälscht wird, daß mir mit meinem relativ jungen Gehör es in den Ohren weh tut, weil halt die Lautstärke dementsprechend aufgedreht wird, um von den Höhen überhaupt noch was mitzubekommen, was mir dann weh tut??? Man macht doch auch beim Mono Lichtton für deutsche Filmtonspuren ein Format 00, wo dann die Diode 368 gesetzt ist. Auch wird meine Vermutung dadurch unterstützt, daß der Dolby A Ton merklich mehr gerauscht hat, als der nichtrauschunterdrückte, weil halt durch den Academy Filter schon alle Höhen und somit alles Rauschen abgeschnitten wird. Dies ist mir übrigens schon vor zwei Jahren bei 2001 aufgefallen. Hier hat der SR Magnetton auch mehr gerauscht als die nichtrauschunterdrückten Tonspuren. Nicht böse sein deswegen, ich hatte auch schon vor zwei Jahre die Diskussion im Foyer der Schauburg. Mir wollte halt keiner zustimmen, daß der Dolymagnetton mehr gerauscht hätte. Die älteren Semester sind halt nciht mehr ind er Lage den Frequenzbereich wahrzunehmen, in dem sich das (Dolby)Rauschen befindet. Denn bei den anderen rauschunterdrückten Magnetformaten wie zu erwarten: Format 41 (Dolby A) (denn hier ist die Diode 400 (Filter) drin!!!) Format 42 (Dolby A Baby Boom) (336 ist drin) Format 43 (Dolby A Split Surround) (272 ist drin) Bei dieser technischen Detailfrage ist natürlich wieder unser Stafan gefragt. Aber alles in allem herrlich und ich werde nächstes Jahr wieder dabei sein! Liebe Grüße Martin
-
@Magentacine und Filmempire: Das sehe ich nun grad wieder genau anders. Die Musik bei Onkel Toms Hütte war große Klasse und spukt mir die letzten Tage immer als Ohrwurm im Kopf rum und ich summe sie gelegentlich vor mich hin. Genau wie bei Der König und ich. Gruß Martin
-
Was heißt in diesem Falle "vertrieb"? Heißt es: lieh aus Heißt es: produzierte Heißt es: verkaufte Also wenn ersteres gemeint ist, dann machen sie es immer noch. Wenn zweiteres gemeint ist, dann würd ich auf 95 tippen. Gruß Martin
-
Die Durabla Perluxa ist von der Mechanischen Weberei. Ein normales Kinotuch kostet heutzutage zwischen 20 und 25 Euro pro Quadratmeter. MAcht bei 16 Quadratmetern 400 Euro. Wen Du nun ein klein bißchen Aufpreis für der Perluxatuch hinzutust, kommst Du dann auf die genannten 500 Euro Neupreis. Mehr als 50 Euro wirst Du für das Dingen auf keinen Fall bekommen, warum auch? Gruß Martin
-
550 Euro dürfte der reguläre Neupreis des Tuches sein.
-
Wofür das quadratische Format gut ist, ist mir schon klar, aber es wird trotzdem nicht verkaufsförderlich sein. Gruß Martin
-
Haaaaaaaaaaaaaaaaaallo! Ihr könnt alle nicht lesen! Hier geht es um einem P8, nicht um eine B8 !!!!! Wo hat der denn bitteschön Anlaßwiderstände? Gruß Martin
-
Die Durabla Perluxa ist eine sehr gute Leinwand. Was soll man aber mit dem nunmal extrem dämlichen Maß von 4x4 Meter. Ich glaube kaum, daß Du da mehr als 50 Euro für bekommen wirst. Gruß Martin
-
35mm Wochenschau Fox, Constantin etc. 50er Jahre
Martin antwortete auf heiko's Thema in Allgemeines Board
Der Preis ist eine Frechheit und das Filmmaterial ist ziemlich sicher Nitrofilm. Finger wech! Wenn ne Wochenschau teuer ist, dann kost die 25 bis 50 Euro, aber niemals 200 und schon garnicht 300. Nen Bekannter hat mal ne Wochenschau in einem stillzulegenden Kino, was auch abgerissen wurde, am letzten Tag gespielt. Die war aus den 40er Jahren und zeigte ein Treffen von Hitler und Mussolini in Italien. Dies war definitiv Nitro, wurde aber einfach so auf der Anlage gespielt, obwohl diese nicht nitrotauglich war. Der Vorführer hat zugestimmt. Es war ne ERnemann 35/16. Wer mag die Maschinen wohl heute haben? :wink: Gruß MArtin -
Einfach halt kein Firlefanz nehmen, nimm nen CP65 und gut ist. Aber bitte auf JEDEN FALL mit RICHTIGEM SR und NICHT mit der Schrott Kombikarte CAT 222 A/SR !!!!! Gruß MArtin
-
Nen Kumpel von mir hatte in seinem Kino eien Smart-Prozessor drin. Nun hat er doch noch einen CP65 angeschafft. Er sagt nun, es lägen Welten zwischen dem Ton des Smart und des CP65. Der Dolby CP 65 klinge um Welten besser! Ich kann mich dem nur anschließen. Ich würde meinen CP200 mit SRA5 für kein Geld der Welt wieder hergeben. Sorry, Stefan... :oops: Gruß Martin
-
Armer Max, hast zur Zeit aber ein schweren Stand hier..... Ich steh an Deiner Seite...... :wink: *tutzel-tutzel* Gruß MArtin
-
Bitte nicht dieses Wort Molli, den daß soll ja wohl ein Molotowcocktail sein! Denn wie sagte mein Englischlehrer in der Oberstufe doch immer: " Ein Deutscher wirft keine Molotowcocktails, ein Deutscher wirft Brandflaschen ! " Gruß MArtin
