-
Gesamte Inhalte
1.090 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von MichaelB
-
Hallo, Wichtig ist dass der Halter mit der Diode richtig fest sitzt. z.B. wie hier: http://members.aol.com/gittibu/sound/co.../index.htm (Das ist jetzt nur mono). Dann kommt die Mikrofonie eher von der Tonlampe. Der Faden vibriert. Das ist hier schon mal diskutiert wurden in Verbindung mit Halogenlampen für den Ton. Such mal danach. Michael
-
Hi Ernemann, Die 60mV die auf dem Shunt stehen beziehen sich immer auf einen Maximalstrom für diesen Shunt. Der steht normalerweise auch drauf. Es gibt welche mit 60mV bei 500A. Da siehst du nicht viel. Obwohl man die vermutlich kaum bei Conrad bekommt. Aber schau mal drauf. Bis dann, Michael
-
Hi, Also mein E IX läuft ohne Film nicht lauter oder leiser als andere auch. Es ist Aluminium. Daher kann man das Ding bequem transportieren. Ausser der Bildplatte am Modell X. Das ist wegen der Wasserkühlung aus Messing. Michael.
-
Hi, Gerhard hat da Kodakchrome erwähnt. Ich dachte immer Kodakchrome ist praktisch ewig farbstabil weil es eigentlich ein schwarz weiss film ist?. Oder hab ich da jetzt irgendwas verwechselt. Die KMA Super-8 aus den frühen 70ern sind jedenfalls frisch wie am ersten Tag. Guten Rutsch, Michael.
-
Ein frohes Fest auch aus dem schönen Ruhrgebiet. Immer gut Licht, Michael
-
Hallo, Prinzipiell hat Hapane recht. Aber ich kenne zwei E IX die mit Umrichtern laufen und bisher noch nicht abgeraucht sind. Ein Restrisiko ist schon dabei. Ohne Restrisiko gehts mit einem speziellen Sinusfilter hinter dem Umrichter. Das filtert alle Spitzen weg und du hast keine Probleme mehr. Aber das ist jetzt ein anderes Thema, Michael.
-
Hi, Leider keine richtige Anleitung. Nur Werbebroschüre mit Beschreibung, Preisliste der Firma Ritter von 1966 (2000DM mit Tonteil :lol: :lol: ), Kurzbeschreibung in französisch sowie Schaltpläne vom Verstärker. Haben wollen? Ansonsten versuchs mal hier: http://www.super8.de/technik.htm Hast Du was zum tauschen?? Bis denne, Michael.
-
Hi, Die Taktfrequenz für den DD Scanner wird aus der Flimgeschwindigkeit gewonnen. Die messen ganz einfach die Frequenz der Perfolöcher (96Hz) und setzen das mit einer PLL auf die Abtastgeschwindigkeit hoch. Die Daten laufen in einen Zwischenspeicher. Wenn der Film also schneller läuft wird auch schneller abgetastet. Es geht nix verloren. Soweit ich weiss ist die Lesegeschwindigkeit ais dem Speicher abhängig von der Füllhöhe. Wie das genau geht weiss ich auch nicht. Bis dann, Michael.
-
Hallo, Versuchs doch mal bei Meyer Industrie Electronic GmbH (Meyle) in Lengerich 05481-9385-0. Die könnten sowas haben. Michael.
-
Hi, Was ich gefunden habe ist mehr eine Betriebs und Wartungsanleitung mit Explosionszeichnungen, Tabellen u.s.w. Sie betrifft FP5, 6 und 7. Steht jedenfalls drauf. 44 Seiten DINA5 beidseitig im Ringbuch. Das wird nen Moment dauern. Bis denne, Michael.
-
Hi, Ich habe FP6. Ist allerdings ein recht dickes Ding im Ringbuch und viel Arbeit zu Fotokopieren. (Ausheften auflegen einheften ...). Ich zähl mal die Seiten. Bis dann, Michael.
-
Grrrrr, Sachen gibts. Also ich habe das bei einem kleinen Teller vom Schneidetisch mal folgendermassen gemacht: Erst 360er Sandpapier, dann 1000er Sandpapier, dann Autopolitur. Das geht prinzipiell prima. Nur bei einem grossen Teller ist das vermutlich sehr viel Arbeit wenns überhaupt geht. Michael.
-
Hi, Ich kenn den Schrieber auch nicht, aber wenn das so ähnlich wie beim Jovy ist, kann einer der Pumpkondensatoren kaputt sein. Da wird über einen Widerstand und zwei Kondensatoren die Leerlaufspannung zusätzlich hochgepumpt. Bis auf ca. 90V. Das sollte einfach zu finden sein. Bis dann, Michael.
-
Dann doch lieber gleich das Silmarillion :D Michael
-
Ich hab noch irgendwo ein paar 10mm Lautsprecher aus dem 2110 :lol: :lol: :lol: Michael.
-
FH99, Das sind schon Kleinbilddias. Die habe ich der Einfachheit halber mal gemacht und weil die Originale nicht in meinen Durchlichtscanner passen. Ein Dia vom Dia sieht leider ziemlich schlecht aus. Sag einfach welche Du haben möchtest, dann knips ich das beizeiten nochmal. Bis denne, Michael.
-
Hallo, Für alle die jetzt mal was zum Schmunzeln brauchen... http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...=werbedias Wer zeigt eigentlich heute noch Dias. Das letzte was ich gesehen habe war das PAUSE Dia bei Harry Potter. Michael
-
Hallo. Prima gemacht. Die S2000 Seite wird DIE Referenz für alle Siemens Freunde werden. Weiter so, Michael
-
Hallo, Wenn man ein Klangfilm Europa Laufwerk zerlegt findet mal an der Optik zwei winzige Stellschrauben wie hier zu sehen: http://gallery.filmvorfuehrer.de/galler...d-X&id=aba Auf der gegenüber liegenden Seite ist noch eine. Weiss jemand was ich damit Verstellen kann? Etwar die Spaltlänge?. vielen Dank. Michael.
-
Was denkt Ihr, sind die leisesten 35mm Vorführmaschinen ???
MichaelB antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Max, Bei den neuen Siemens läuft die Vorwickeltrommel andersherum als bei den alten. Das führt zu einer ungünstigen Schleifenform und damit zu mehr Lärm. Michael. -
Was denkt Ihr, sind die leisesten 35mm Vorführmaschinen ???
MichaelB antwortete auf thomaskino's Thema in Technik
Hallo, Von den älteren Maschinen eindeutig FP6. Ich staun da jedesmal wenn ich die (nicht) höre. Michael. -
Hallo, Also ich durchwühle gerne meinen Keller wenn jemand etwas sucht und schreibe i.A. auch zurück. Eine Trefen im Ruhrgebiet wäre schon OK. Michael
-
Hallo, Und schauen ob der Motor noch vernünftig läuft und nicht quietscht. Weil die Motorlager natürlich nicht an der Zentralschmierung hängen werden sie gerne vergessen und können bei häufigem Gebrauch festfressen. Auch ein Blick auf den Riemen kann nicht schaden. Ansonsten ist das eine sehr gute Wangerkinomaschine, nur sehr schwer. Michael.
-
Hallo, Jensg: Ich hab ein Datenblatt zum CXA1417 auch schon mal in englisch gesehen. :D Bei Interesse kann ich mal den Keller auf den Kopf stellen. Bis dann, Michael.
-
Hi, Klar ist dr noch zu retten. Wenn der Motor nicht mehr läuft, tausch mal den Motorkondensator und schau obs wieder geht. Die sind gerne kaputt. Im Allgemeinen läuft er dann gar nicht mehr an und brummt nur aber man weiss ja nie. Ansonsten nochmal chreiben. Bis denne, Michael.