-
Posts
504 -
Joined
-
Last visited
-
Days Won
4
About tornadofilm
- Birthday 01/01/1970
Profile Information
-
Ort
bei Magdeburg
Recent Profile Visitors
6,142 profile views
-
Der Motor hat ca. 70 Watt, der Trafo kann 100, das sollte gehen.
-
Ich habe eine DTS DVD von dem Film, der Sound ist der Hammer!
-
Wenn du sie wieder eng um die Kabel und vorher extra isolierten Lötstellen bekommst, kein Ding. Aber es gibt heute genug Materialien die sich dafür eignen.
-
Du kannst alle Verbindungen in der Bandage machen, dann kommen nur noch 2 von der Hauptwicklung heraus und die eine von der Anlaufwicklung. Hier kommt ja dann der Anlaufkondi dran. Aber bitte vor dem neuen Bandagieren testen, nicht dass du wieder alles aufreißen musst. Wie es für dich am einfachsten geht.
-
Wenn Du Glück hast, sind die Verbindungen der einzelnen Wicklungen in der Bandage gemacht und Du kannst sie öffnen und durchmessen. Verbindungen im Motorgehäuse sind blöder. Insgesamt müssen dann 10 Anschlussdrähte sichtbar werden. 4-mal 2 für die Hauptwicklungen und einmal 2 für die Anlaufwicklung. Die Anlaufwicklung hat den größten ohmschen widerstand.
-
PS. Es gibt einen Motortyp da ist die Ohmzahl das vierfache von einer Hauptwicklung. Hier bitte die Hilfswicklung direkt an 220 Volt legen, nicht an die Mitte der Hauptwicklung, bitte ausmessen! Aber das beschriebene für Falschdrehen bleibt das Gleiche.
-
Leider werden Dir die Bilder nicht viel bringen, es gibt keine farbliche Aderkennzeichnung. Ich habe eine kleine Handzeichnung gemacht. Der Motor hat 4 Hauptwicklungen, die haben alle die gleiche Ohm zahl, welche Du nach draußen führen musst. Dann schaltest Du alle 4 in Reihe, das Ende dem Einen an den Anfang der Nächsten usw. Eine Wicklung mit anderer Ohm zahl bleibt über, die Hilfswicklung, oder Anlaufwicklung. Die liegt mit dem Kondensator in Reihe. Ein Ende kommt an Phase, egal ob Phase oder Null, die Andere in die Mitte der 4 Wicklungen, also bei 110 Volt. Sollte der Motor falsch drehen, die Mitte der Hilfswicklung belassen aber an der anderen Phasenseite anschließen. Dreht er gar nicht und brummt nur, bei einer Haupt Wicklung die Anschlüsse vertauschen. Ich übernehme keinerlei Haftung für das Aufgeführte und weise ausdrücklich auf die Gefahren durch elektrischen Strom hin. Es ist keine nach Bauanleitung, nur eine Anregung zum Selbermachen.
-
Ich muss noch einen liegen haben, auf 220 Volt geschaltet, mache mal ein paar Bilder. Ist vielleicht anschaulicher.
-
Alle Hauptwicklungen in Reihe schalten. Falls der Motor nur brummen sollte, bei einer, oder zwei, Spulenanfänge vertauschen. Hilfswicklung nicht vertauschen, wegen der Drehrichtung.
-
Ich denke schon, das war so 1980, da muss ich ein paar Bildwände unterschlagen haben.....
-
Als Teen war ich mal in Moskau, ich denke ein Ausstellungsgelände an dem riesigen Fernsehturm. Da gab es auch ein Rundkino, bestimmt 8 Teilleinwände und Projektoren. Am Anfang und Ende der 30-minütigen Vorstellung war es ein Feuerwerk aus Schwarzfilmszenen auf allen Projektoröffnungen. Der Film muss auch schon etliche Jahre auf dem Buckel gehabt haben, meist waren es Fahr- und Flugszenen. Der Ton lief mit dem Bildinhalt mit, ich fand es damals Klasse.
-
Kann ich mich voll anschließen. Dank verschiedener Querschnitte laufen die bei mir in allen Tonbandgeräten und Projektoren einwandfrei. Das Verschweißen ist wichtig. Ich nehme einen alten Lötkolben, erhitze beide Seiten zugleich und sofort sehr mittig und fest drücken. Fein abgeschliffen höre ich nicht mal ein Jaulen beim Capstanantrieb. Und viel billiger ist es sowieso.
-
Danke für die Antwort auf dieses alte Thema. Mich würde interessieren was FOH Platz bedeutet und warum war das Dach weg? Bombentreffer?