-
Gesamte Inhalte
1.090 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von MichaelB
-
FP30 bleibt einfach dunkel *arg -zündet nicht-
MichaelB antwortete auf blueVelvet's Thema in Technik
Hi, Wenn man wirklich die 40kV Pulse messen möchte: dafür gibt es spezielle Hochspannungstastköpfe z.B. von Tektronix. Die sind sehr gross und sehr gut isoliert, aber nicht ganz billig. Ist halt nur was für Spezialisten. Bis dann, Michael. -
Hi, Ich habe noch ein Kinoadressbuch von 1949. Das ist noch eingeteilt in Besatzungszonen. Es sind allerdings keine Bilder drin. Nur Adressen. Man kann dann hin gehen und schauen was heute da steht. Das ist manchmal recht interessant. Gruss, Michael
-
Hi, Das Problem ist sehr bekannt. Das haben fast alle alten Eumigs. Die Konsistenz des Gummies verändert sich mit den Jahren und die Oberfläche wird glatter. Dann reicht die Reibung nicht mehr. Die Presskraft verstärken bringt nichts, weil hierdurch die Mechanik schwergängiger wird und noch langsamer läuft. Nimm grobes Schleifpapier (60-80) spanne einen Streifen über einen breiten Schraubenzieher oder ein Holz, und rauhe damit die Oberfläche radial auf, also quer zur Laufrichtung. Das kann helfen. Manchmal ist auch Öl auf die Scheiben gekommen. Dann muss man sie reinigen, z.B. mit ein wenig Waschbenzin. Ich hoffe das hilft. Bis denne, Michael
-
Eben! Da hast du genau den richtigen Punkt getroffen. Bei 5A ist nas noch relativ einfach. Bei 50A wird das exponentiell schwieriger. Das baut bitte nur selber wer weiss was er tut denn das raucht schneller ab als man gocken kann. In diesem Sinne, Michael
-
Hallo, Schöne Tips. Habt Ihr das schon mal gebaut und läufts? Michael
-
Und das in Dollars. Den Vogel schiesst im Moment wohl Magma ab. (für Insider) :lol: Michael
-
Hi, Ich hab den Hamman für 16mm Material benutzt und kann nur sagen das das wirklich erste Sahne ist. Hat aber auch Ihren Preis. Am anderen Ende der Skala findet sich dann die berüchtigte Lytax. http://www.medien-museum.de/museum/35mm/35mm4.htm Bis denn und immer gut Leim aufm Pinsel, Michael
-
Hi, Meine EX läuft mit Kondensator definitiv nicht an. Auch nicht mit Anlaufkondensator und gutem Zureden. Das mag bei anderen Typen anders sein. Gruss, Michael
-
Hab das letzte Laufwerk im Briefkastenformat vor zwei Jahren entsorgt :lol: :lol: Michael
-
Hi, Das sollte so ähnlich gehen wie Ernemann X oder Klangfilm. Stereozelle auf einen Träger montieren und so in den Halter rein, dass man es horizontal justieren kann. Für Klangfilm hab ich mal ein paar Fotos gemacht: http://members.aol.com/gittibu/sound/co.../index.htm Das kann vielleicht als Anhaltspunkt dienen. Viel Erfolg beim Umbau, Michael
-
Hi, Das Bild habe ich korregiert. Der ADJ Eingang ist ein Spannungseingang. Ich will aber den LED Strom regeln und nicht die Spannung. Also brauche ich den Widerstand R1 um aus dem Strom eine Spannung zu machen. Der Regler regelt so lang rum bis er am ADJ Eingang 1.2V sieht. R4 und C3 sorgen dafuer dass die LED beim Einschalten langsam hochläuft. Dass kann man auch weglassen. Das IC kommt nicht im DIL8 Gehäuse sondern z.B. im TO220. Wo welcher Pin ist steht im Datenblatt. Das kann man bei www.national.com runterladen. Man kann sich das aber auch alles sparen und einfach das passende Netzteil bei Conrad kaufen. Best Nr. 176250, 14,95EUR. Läuft direkt aus der Steckdose und kann auch mehrere LEDs versorgen. Den alten Tonlampengleichrichter kann man dann entsorgen. Wer nicht so ganz sicher ist an welchem Ende der Lötkolben heiss wird, ist damit vermutlich besser beraten. Michael.
-
Hi, Den Stromregler habe ich fertig. Es fehlt bestimmt noch was. Bis denne, Michael
-
Hi, Falls Bedarf besteht: Die besten Spalter findest du hier: http://www.hammann-filmtechnik.de/html/filmspalter.html Bis denne, Michael
-
Dacht ichs mir doch. Glückwunsch zu dem erfolgreichen Umbau. Gruss, Michael
-
Hi, Die Regler sind recht simpel. Eigentlich eine Standardapplikation. Ich hoffe mal ich komm am Wochende dazu mal was so zu zeichnen das man es ins WEB stellen kann. Bis denne, Michael
-
Hi, Einähnliches Modell findet sich hier: Gesehen in Brüssel. Angetrieben von einem Philips Waschmaschinenmotor. Funktioniert prima. Michael.
-
Hi, Aha, wieder was gelernt. Und was wird denn jetzt da draus? Michael.
-
Ich war da leider nie drin, kenne nur die oberen Kinos. Wurde da nicht von hinten projeziert? Michael
-
Hi, Für alle Heimkino Fans habe ich die Rotlichtseite nochmal überarbeitet. http://wiki.filmvorfuehrer.de/wiki/inde...cyantracks Viel Spass beim Schmökern. Für Anregungen und Kritik bin ich stets Dankbar. Gruss, Michael.
-
Hmmm, dann ist das wohl so. Danke jedenfalls für den Hinweis. Bei Gelegenheit probier ich das auch mal aus. Bis denne, Michael.
-
Hi, Warum ging das mit der Luxeon Diode nicht?. Kannst Du das genauer beschreiben?. Ich sehe da eigentlich keinen Grund für. Leider habe ich derzeit keine TK da um das mal auszuprobieren. Aber wie FH99 schon sagt, ich sehe das nicht als kritisch an. Bis dann, Michael.
-
Hallo, Ich denke mir das mal so: Sonnenlicht äussert sich als DC Offset. Der wird vom Verstärker kompensiert oder wegefiltert. Ist der Offset zu hoch, geht das u.U. nicht mehr richtig. Der Verstärker kann dann alles mögliche machen, vielleicht auch schwingen. Das kommt drauf an wie die Eingangsstufe gebaut ist. Welchen Prozessor verwendest du denn? Michael
-
Hi, Aber pass auf. Es gibt verschiedene P5: Mit Zahnriemen und mit Ketten. Also besser vorher fragen. Bis dann, Michael
-
Hi, Das sing leider keine Normriemen. Die werden, soweit ich weiss, extra für P5 gemacht. Michael.
-
Das 1000ste Forums-Mitglied gewinnt einen Mini RC Truck
MichaelB antwortete auf Nils PAMcinema's Thema in Allgemeines Board
Hi, Danke für die Erklärung. Ich z.B. habe einen Linux Rechner der von mehreren (vielen) Leuten benutzt wird. Die kommen dann alle mit der gleichen IP rein. Gelegentlich benutze ich einen anderen Rechner mit anderer IP. Also irgendwie ist das alles nicht eindeutig. Macht nix. Schön zu wissen. Bis dann, Michael.