Zum Inhalt springen

MichaelB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von MichaelB

  1. Hi, Ein RTA analysiert das Frequenzband in logarithmischen Schritten. z.B. 1 Band pro Octave: 10-20 20-40 40-80 80-160 ... 1/3 Band pro Octave ist feiner und wird gerne benutzt. Wenn du mit weissem Rauschen messen willst brauchst du einen Analyser der das Frequenzband linear durchfährt. Das gibts auch (HP93irgendwass). Aber willst du das wirklich haben. Im unteren Frequenzband möchtest du natürlich wissen die der Verlauf zwischen 50Hz und 100Hz ausschaut. Aber interesseirt dich dann auch der Bereich zwischen 10000Hz und 10050z?. Eher nicht. Logarithmische Teilung und rosa Rauschen sind ja gerade erfunden worden damit man kleine Werte besser auflösen kann als grosse. Gruss, Michael
  2. Das wird jetzt schwierig... Weisses rauschen hat über den ganzen Frequenzbereich eine konstante Amplitude. Das ist aber nicht das was dir der RTA anzeigt. Wenn du mal drauf achtest wirst du sehen, das die Frequenzachse logatithmisch eingeteilt ist. Der RTA nimmt ein Frequenzintervall, integriert alles darin auf und zeigt das an. Beispiel: integral von 10Hz bis 33Hz über 1 (konstante Amplitude) = so ca. 23 weiter oben dann integral von 1000Hz bis 3300Hz über 1 (gleiche Amplitude) = 2300 In dem Beispiel würde die Anzeige des RTA zu höheren Frequenzen ansteigen. Beim rosa rauschen nimmt die Amplitude mit höheren Frequenzen ab um genau das auszugleichen. Dann ist das Integral über jedes Intervall gleich gross. War das jetzt [ ] Totaler Unsinn [ ] Total unverständlich [ ] Hilfreich Bitte ankreuzen abtrennen und zurückschicken. Gruss, Michael
  3. Ist ja auch von mir :D :D Der Vorteil daran ist, das die Tonrolle zu bleibt, also der Film nicht an schlechten Klebestellen einbricht. Statt der Hamamatsu Zelle geht natürlich auch das "vergoldete" Plättchen vom Wittner. :lol: Jens hat recht, das mit der Diode geht beim Klangfilm auch prima. Aber wenn du schon einen Laser hast ist das natürlich super. Also immer frisch ans Werk. Gruss, Michael
  4. Hallo, Man kann Bilder in die Gallery oder ins Wiki laden. Ist beides kein Aufwand und funktioniert völlig problemlos. Gruss, Michael
  5. Hi, Ähn, das hab ich garnicht mit bekommen. :( Man merkt das ich etwas aus der Szene raus bin. Jedenfalls auch von mir herzlichen Glückwunsch, unbekannterweise. Gruss, Michael
  6. Hallo, Das ist ein sehr schönes Gerät. Ich habe selber einige Jahre damit gedreht. Schau mal ob die mehrere Abtaster hat für die Filmempfindlichkeit. Dann kann man auch die neuen Kasetten verwenden. Ich habe meine irgendwann an einen Sammler verkauft. Für 50DM. In diesem Sinne, Michael
  7. Ich hab zwar hier den Anschluss ein bischen verloren :lol: aber ne Technicolor Kopie von StarWars (35mm) gibts. Mindesten eine. Gruss, Michael
  8. Hi, Alles war du brauchst findest du vermutlich hier: http://www.filmtec.franken.de/siemens2000/index.html Der Author hat es dort sehr schön beschrieben. Aber wie gesagt, wenn du vom elektrobasteln keine Ahnung hast, lass es jemanden machen der was davon versteht. Standort? Gruss, Michael.
  9. Hi, Blende 4 ist do OK. Wo ist das Problem? Die Schärfentiefe normalerweise eher zu gross als zu klein.. Gruss, Michael
  10. Hallo, Der kommt vermutlich schon aus Italien. Wurde bei Silma gebaut. Wie auch immer ein gutes Gerät. Wenn ich ein bischen baggere finde ich bestimmt noch eine Gebrauchsanleitung. Ansonsten wie bereits gesagt, Riemen und Lampensockel prüfen. Der backt schon mal an der Lampe fest. Sonst geht da eigentlich nix darn kaput. Gruss, michael
  11. Fast richtig. Eine ganze Blende entspricht der doppelten bzw. halben Zeit. Also bei 18 Bildern Blende 8 wird zu Blende 5,6 bei 36 Bildern. Doppelte Geschwindigkeit=halbe Belichtungszeit. Gruss, michael
  12. Hi, Richtig. Aber aufpassen: Skala mit Kinoganggeschwindigkeiten (tolles Wort) gilt nur für einen festen Öffnungswinkel z.B. 160 grad. Das muss mit der Kamera übereinstimmen. Je nach Kamera hast du noch Verlust durch einen ausgespiegelten Sucher. Mit ein bischen Glück findest du in der Anleitung der Kamera korregierte Werte für die Verschlusszeiten bei verschiedenen Geschwindigkeiten. z.B. Bolex H16RX bei 24bps: 1/60 sec. Ich hoffe das hilft weiter. Gruss, Michael
  13. Hi, Fürs Bild ist das ziemlich egal. Wenn du später auf Randspur vertonen möchtest würd ich 24 empfehlen. Und ganz wichtig: Solltest du den Film irgendwann mal abtasten wollen um z.B. eine DVD daraus zu machen würd ich auch auf 24 drehen. Dann kann nämlich 1:1 abgetastet werden. Gruss, michael
  14. Hallo, Der K40 hat 40ASA und gut ist. Er ist für Kunstlicht eingestellt und ergibt dort eine optimale Farbe. Bei Tageslicht muss ein Filter verwendet werden, welches i.A in der Kamera eingebaut ist und ein- oder ausgeschwenlt werden kann. Dadurch ändert sich die Empfindlichkeit der Kamera. Das berücksichtigt die automatisch. K40 wird aber nicht mehr lange entwickelt. Also möglichst schnell aufbrauchen bevor die Maschine in der Schweiz den Geist aufgibt. Der neue E64 hat halt 64ASA. Die meissten Kameras können darauf nicht eingestellt werden. Ob das bei deiner Kamera geht weiss ich nicht. Es gibt aber auch Velvia Material und S8 Kasette mit 40ASA. Da wird in letzter Zeit viel drüber diskutiert. Gruss, michael
  15. Hallo, Das sind Lampensysteme für Selecton und S2000, also 16mm Maschinen. Da wirst du mit dem Abstand ebenso Probleme bekommen wie mit einer 24V Kaltlichtlampe. Gruss, Michael
  16. MichaelB

    Bezugsquelle Lumiled

    Hallo, Das hängt davon ab: Wie viel Licht du brauchst Wie gut die Kühlung ist Wie lange die LED leben soll Das Datenblatt gibt WErte bis 1.4A an. Das ist vermutlich der Wert ab dem der Kristall durch Stromdichte beschädigt wird. Wichtiger ist folgendes: Die Temperatur im Inneren des LED Kristalls (Sperrschichttemperatur) darf 135C nicht überschreiten. Die Gehäusetemperatur muss niedriger sein, um das zu erreichen. Im Datenblatt Seite 12 unten ist angegeben wie gross der Strom bei welcher Umgebungstemperatur (Luft) sein darf. Mach den Strom so klein wie geht. Dann hast du am wenigsten Probleme. Gruss, Michael
  17. MichaelB

    Bezugsquelle Lumiled

    Hi, Oder: www.ledshop24.de, oder www.reichelt.de Michael
  18. Hallo, Wenn du die Möglichkeit hast, besorg dir eines der ersten beiden Bücher von dieser Seite: http://www.filmvorfuehrer.de/index.php/B%FCcher "Vom Geisterbild..." gibt es bei uns z.B. auch in der Stadtbücherei. Gruss, Michael
  19. Hallo, Die Jungs von der Drachenfeder ( http://www.drachenfeder.de) haben ihr Probematerial bei http://www.swisseffects.ch machen lassen. Ich habs bis heute nicht gesehen, aber es soll sehr gut sein. Die Qualitäty hängt natürlich sehr stark vom Ausgangsmaterial ab. Auf der Homepage gibts auch Preise. Gruss, Michael
  20. Hallo, Das sieht doch gut aus. Rein in die Steckdose und sollte gehen. Für das Geld lohnt das selber basteln nicht mehr. Zu bündeln ist da nicht mehr viel. Die LEDs sind schon optimal geformt. Gruss, Michael.
  21. MichaelB

    Schärfenproblem

    Eher bekannt als "Canada Balsam"
  22. Hallo, Deutet die Aufschrift "Rotosyn" vielleicht auf eine Kopplung mit entsprechenden Schneidetischen hin? Michael
  23. Ham wir alles kürzlich aus der Stadtbücherei geleihen. Auf Musikcasette!. Weil mein Sohn ist voll im Ottofieber. Mitsingen, Michael.
  24. MichaelB

    Sound 360

    Cool, Ich hab davon nen Einakter auf Super-8. Jetzt weiss ich endlich wie der Film heist. Der Titel fehlt nämlich. Frohe Ostern und dicke Eier, Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.