Zum Inhalt springen

MichaelB

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.089
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von MichaelB

  1. Fast Richtig. Wie auch immer. Ich habs vielleicht auch etwas blöd beschrieben. Mit Schlupf meine ich hier in erster Linie der Schlupf des Motors (Stichwort Asynchronmaschine). Wenn der Projektor schwergängig wird, wird der Motor langsamer. Das kommt beim P6 oft vor. Dann wird er auch mit einem neuen Riemen nicht schnell genug. Wenn der Riemen nicht mehr richtig die Scheibe wechselt ist das natürlich ein offensichtliches Problem. Da muss dann ein neuer rein. Gruss, Michael
  2. MichaelB

    Hilfe zur TK 35

    Wenns nicht passt, ich hab mal ein paar Masse zusammengestellt: http://www.filmvorfuehrer.de/index.php/...tabtastung Gruss, Michael
  3. MichaelB

    Hilfe zur TK 35

    Das isse. Michael
  4. Hmmm, keine Trommeln kein Film. Statt dessen ne runde Scheibe. Erinnert mich ein bischen an eine Drum Kamera. Vielleicht ein Projektor für Hochgeschwindigkeitswiedergabe wo die Bilder nicht auf einem Filmstreifen sind sondern auf einer runden Scheibe die sich dreht. Könnte auch eine Nipkow Scheibe drin sein und eine sehr frühe Ausführung eines Videoprojektors (womit wir dann wieder beim Thema wären). Gruss, Michael
  5. Friede Männer, Das ist doch ein bekanntes Problem. Die Geschwindigkeit beim P6 beruht auf einem hübschen Gleichgewicht zwischen Schlupf und Schwergängigkeit des Antriebes. Das funktioniert prima bis... - Das Fett dick und klebrig wird - Der Riemen ausleiert Das scheint aber nicht allen bekannt zu sein. Ich habe schon einen P6 bekommen der lief zu schnell, weil jemand die Riemenscheibe am Motor durch eine grössere (selbst gedrehte) ersetzt hatte. Sehr schön. Fang mal mit dem Riemen an. Gruss, Michael.
  6. Hallo, Bei regulärem Betrieb auf ewig. Wenn kaputt dann Draht abgerissen oder durchgebrochen. Mit innovativen Verstärkerdesigns auf Selbstbaubasis schafft man auch versteckte Mängel. Ist aber selten. Gruss, Michael.
  7. MichaelB

    Hilfe zur TK 35

    Hallo, Ich habe schon mal eine fertige Zelle gesehen die man einfach anstatt der Optik an den Halter schrauben konnte. Die sah aus wie ein Tonkopf von einem Tonbandgerät. Eigentlich nicht schlecht. Allerdings mit 1mm Lichtleitstäben die leider für eine gute Abtastung zu dünn sind. Also aufpassen wenn dir sowas angeboten wird. Mit dem Rundlauf muss ich Jens leider recht geben. das CAT69P Testfilm hört sich dann an wie ne Dampflock. Kommt öfters vor. Gruss, Michael
  8. Hallo, Finger weg von den Chinons. Diese und euch einige Noris kann man praktisch nicht reparieren da sie zu verbaut sind. Das trifft leider auch auf grössere Eumigs zu. Die Bauer T6xx sind nicht schlecht, leise im Lauf, allerdings muss man damit rechnen, das alles Fett eingedickt ist und daher die Einfädelung nicht mehr funktioniert. Also Vorsicht bei Geräten die man vor dem Kauf nicht selber testen kann. Auch ist die Steuerscheibe für den Greifer gerne verschlissen. Dann ist der Bildstrich nicht mehr in der Mitte. Der ELMO XENON ist ein interessantes Stück Technik für jeden Elektroniker. Lernt man hier doch wie man mit 70er Jahre Technik ein 250W Schaltnetzteil bauen kann. Zu mehr taugt er leider nicht. Die Mechanik der GS1200 Reihe ist aufwendig, die elektronische Steuerung auch. An die Tonverstärker kommt man kaum ran wenn da mal was kaputt ist und es sind wirklich nicht die besten. Mit dem Alter kommen die Störgeräusche. Das kann man beheben, aber siehe oben. Gruss, Michael
  9. MichaelB

    Nitratfilm?

    Angeblich haben die Russen damals auch 16mm aus nitro gemacht. Das war natürlich nicht Sinn der Sache, denn 16mm ist ja genau dafür erfunden worden damit das nicht passiert. Bei Westmaterial ist man da immer auf der sicheren Seite. Bei 9,5 wär ich mir da nicht so sicher. Das Format ist doch deutlich älter. Gruss, Michael
  10. Welcher P5? Ein Motor oder zwei Motoren. Für die ein-Motor-Variante habe ich glaub ich noch einen. Vielleicht ist es auch nunr der Kondensator. Gruss, Michael
  11. MichaelB

    Lektüre?

    Wenn das Gute liegt so nah... http://www.filmvorfuehrer.de/index.php/B%FCcher Die beidenersten kann ich empfehlen wenn es nur um Technik geht. Gruß Michael
  12. Hallo, Der Motor wird auch über den Vorwiderstand versorgt. Der obere dicke Draht ist für die Lampe, der untere dünne ist für den Motor. Es kann vorkommen, das der dünne Widerstandsdraht sich durchbiegt und auf der unreren Lage aufliegt. Dann ist der Widerstandswert zu klein. Den Widerstand kann man nach oben herausziehen. Schau mal ob er OK ist, oder ob sich die Wendel irgendwo berühren. Gruß, Michael
  13. Weil ich es leichter verbreiten kann. Ich habe einige Super-8 Filme aus den 80ern digitalisiert. Nachdem ich den Ton komplett überarbeitet habe steht mir jetzt eine DVD zur Verfügung, die ich problemlos an Freunde weitergeben kann. Mit dem Filmoriginal bin ich da etwas vorsichtiger. Das wird damit auch geschont. In sofern bin ich froh das ich nicht der allgemeinen Stimmung folgend schon 1985 alles auf VHS video gedreht habe. Dann hätte ich heute vermutlich nix mehr. Jetzt habe ich ein paar schöne DVDs und wenn die out sind, kann ich die Super-8 Originale für ein anderes Meduim nochmal abtasten lassen. Alles hat seine Berechtigung wenn man es richtig einsetzt. In diesem Sinne frohe Ostern und dicke Einer... Michael
  14. Versuchs mal hier: http://home.arcor.de/gittibu/forum/EXmanual.pdf Gruss, Michael
  15. Hallo, 100 Stück?? Wieviele Säle habt ihr denn? Mit der BPX48 wäre ich etwas vorsichtig. Die aktive Fläche ist kleiner als die Tonspur breit. Das kann bei lauten Stellen zum Abschneiden der Spitzen führen was sich dann nicht so schön anhört. Martin: Du hast eine Hamamatsu. Die sieht ganz anders aus. Gruss, Michael
  16. Hallo, Da sind wir ja einer Meinung. Ich mag die Geräte ohne Vorwickeltrommel auch nicht. Zum Glück ist es nicht meiner :D . Gruss, Michael
  17. Hallo, Danke Martin für die Blumen, aber sowas habe ich auch nicht. Die Doppelzellen so wie abgebildet gibts nur dem Kinohändler deines Vertrauens. Gruss, Michael
  18. Das bringt ihn jetzt nicht so viel weiter :lol: Ich hab mal in Itailien mit einer Fumeo vorgeführt und das Gerät als recht grobschlächtig in Erinnerung. Die Aufwicklung war so kräftig, das sie beim Anfahren den Film abgerissen hat, ebenso beim Rückspulen. Das war allerdinga auch keine Standmaschine, vielleicht war sie auch nicht in Ordnung. Ich kenne einige Fumeo Spuer-8. Da gabs mal dieses riesige Gerät was der Kempski in den 80ern für CS angeboten hat. 500W horizontal XENON. Sehr soliede und nahezu unkaputtbar. Ich hatte selber mal einen kleineren mit MARC300 Lampe. Sehr guter Ton aber auch sehr laut. Mehr weiss ich auch nicht. Gruss, michael
  19. Hallo, Gehört habe ich davon zwar auch noch nicht, aber möglich ist alles. Mir fallen auf Anhieb drei kleine Werkstätten ein die Bolex umbauen bzw. das mal gemacht haben, und wer das kann baut auch eine Leica um. Warum also nicht. Gruss, Michael
  20. Hallo, Mal eine Frage an die Schmalfilmfreunde. Ich habe hier einen Agfa Sonector LS2 Super-8 Projektor. Er hat einen Dynamic Noise Limiter (toll) und ein LS control Systen, was auch immer das sein mag. Es gibt vorne am Einlauf (da wo bei richtigen Projektoren die Vorwickeltrommel sitzt) einen vierten Tonkopf. Das könnte ein Vorhörkopf sein, ich hab aber keine Ahnung wie ich den hören kann. Kennt jemand das Gerät? Gruss, Michael
  21. Ich hätte das jezt für einen Lautsprecher gehalten :lol: Gruss, Michael
  22. MichaelB

    Digital LED

    Hmmm, 16 LED chips parallel gebondet. Ich hab mal gelernt das man das nicht machen darf, aber wenn die chips alle aus einer Charge sind mags funktionieren. Wie auch immer. Sowas kann jeder Bondbetrieb aus Einzelchips zusammen bauen z.B. Roithner. Allerdings ist das such nicht ganz billig. Und da die Stückzahlen sowieso nicht so gross sind scheinen mir 50Dollar garnicht so verkehrt. Da lohnt das Basteln nicht. Wenn daraus 200EUR werden kann man allerdings mal nachdenken. Luxeon mit Zylinderlinse mag gehen. Vielleicht gehts auch ohne. Mir fallen noch Lichtleitstäbe ein. Man braucht vermutlich viel Licht. Das CCD Array muss so mit 20MHz laufen. Da sind auch die DALSA arrays nicht mehr so empfindlich. Warum ist eigentlich keine Halogenbirne drin? Ich hab so ein Ding nicht und werds daher nicht ausprobieren. Gruss, Michael
  23. MichaelB

    Digital LED

    Hallo, Der Markt für Optoelektronik ist gross aber überschaubar. wie sieht so eine LED denn aus? Kann mal jemand ein Foto machen? Gruss, Michael
  24. Hallo, Ich habe was gefunden. http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_p...d=PIC_0036 Ist das richtig?? Gruss
  25. Sieht in der Tag nicht gut aus. Kauf dir ein richtiges :lol: :lol: Michael
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.