Zum Inhalt springen

ToddAO

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    363
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von ToddAO

  1. 1.) Es kommen an der Motoranschlußleiste 6 Kabel an (2x 3 Windungen, zwei Kabel sind Rot-, zwei Gelb- und zwei Gelb/Schwarz- marktiert) und werden auf 2x3 Klemmen aufgelegt. In der Anleitung (www.film-tech.com) finden sich die Anschlussbelegungen fuer Stern- und Dreieckschaltung. Bei Sternschaltung müssen ja von jeder Windung U,V,W eine Seite zusammengeschaltet werden. In Stern ist der Motor für 380V geschaltet, Dein Umrichter macht aber 220V, also ist Stern falsch, Du brauchst Dreieck Dafuer gibt es Steckbrücken in der Anschlußdose. Macht man es aber laut Anleitung, sind bei mir Rot/Gelb-Schwarz/Gelb-Schwarz zusammen geschaltet. Das soll doch sicherlich nicht so sein, oder ? Der Motor läuft in dieser Konfiguration auch nicht wirklich an. Tausche ich nun zwei Anschlüsse so, daß drei verschiedene gebrückt werden und sich auch immer verschiedene gegenüber sind, läuft der Motor zwar etwas hoch, der Umrichter stoppt aber bei ca. 20 Hz und anschieben muß man den Motor auch, damit es klappt. Hat da jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte ? Sososo, die gleichfarbenen sind jeweils eine Wicklung ? Und die willst Du brücken ?? Dann hast Du die Wicklungen kurz geschlossen ! Am besten du zeichnest Dir das selber mal auf einem Stüch Papier auf, dann erkennst Du selbst um was es geht Die Wicklungen liegen ein Pol versetzt sich am Klemmstein gegenüber, das ist völlig richtig. Dreieckschaltung heisst: alle Wicklungen liegen "endlos" in Reihe, an den drei Verbindungspunkten werden die Phasen angeschlossen. (so wie wenn sich drei Menschen im Kreis an den Händen halten, alles klar ?) Wenns trotzdem nicht geht dann ist der Klemmstein womöglich inzwischen falsch beschaltet, also einfach mal mit dem Ohmmeter nachmessen ! 2.) Die Kabelummantelungen in den Motor hinein sind brüchig, wie bekomme ich die grau lackierte Schutzhaube ab, damit ich die Kabel ersetzen kann ? Das Wicklungspaket ist in das Motorgehäuse eingepasst, wenn Du es tatsächlich fertig bringst das rauszubasteln ist der Motor ruiniert ! Du kannst allenfalls Textilisolierschläuche vom Klemmkasten aus über die Anschlussleitungen schieben. Oliver
  2. die Teller meiner Telleranlage sind nicht ganz plan, die Ränder wippen etwa 1cm auf/ab kann man das wieder richten oder wo liegt die Toleranzgrenze ? Oliver
  3. wir liegen bei 6Eur im guten Multiplex
  4. das doppelte unserer Kartenpreise....
  5. genau, Dr.Dobelmann hat (hatte) einen, der gammelt ja nun vor sich hin.... aber sonst ?
  6. in der "offenen Klasse" ist dann wohl der AEG Mechau der leiseste Kinoprojektor.... allerdings kenne ich keine betriebsbereite Maschine - oder hat das jemand womöglich im Heimkino stehen ?
  7. Philips Fp 5-7 sind wegen ihres unerreicht einfachen und durchdachten Filmkanals die leisesten Maschinen. Sehr wichtig ist auch die Länge der Filmbühne, umso kürzer die Filmbühne umso größer der Anpressdruck und umso rauher und filmverschleissender der Lauf. Bauer gehört allein deshalb zu den lautesten Maschinen, am ehesten geht noch B12 - lange Filmbühne und zentrale Kufendruckverstellung !. (Ich selbst fahre übrigens auch Bauer) Ernemann hat ein sehr verwinkeltes und enges Tongerät mit vielen Laufrollen, auch das ist schlecht ! Wichtig sind wenige, große Rollen mit genau der richtigen Schleifengröße.
  8. war toll !!!!!!!!!!!!!! DAS once in a lifetime Erlebnis schlechthin !
  9. am besten solte irgendwer mit nem Minibus einen DL- weiten Waghäusel Shuttle organisieren ! :P
  10. Hey, Ihr braucht doch nur bis Nürnberg zu kommen, da gibts doch dann mitfahr Gelegenheiten !
  11. :lol: Herzlich willkommen im Filmvorführer Forum, Herr JPG ! :D
  12. Bei Ebay ist gerade eine unbenutzte OVP ISCO ILTRA STAR HD Optik im Angebot. Wird diese Optik im Handel noch verkauft ? Was kann man dafür ausgeben (kurze Brennweite) ?
  13. naja, die Idee war, nur dann Licht zu erzeugen wenn Licht gebraucht wird, also wenn das Bild steht. War wohl auch eine schöne Lichtfarbe. Problem ist die exakte Auslösung, daran hats gehapert. Die Netzteile waren die reinsten Röhrengräber, enorm kompliziert. Die Hochspannung zum Zünden war schwer zu handhaben, ständig hats was durchgehauen. Lampenlebensdauer nur ca 100h, deshalb 2 Fassungen zum Schnellwechsel. KAum ein Kinotechniker hat da durchgeblickt. Fast alle Maschinen wurden in den 70ern umgebaut. sollte man fast komplett aufheben, Musterbeispiel für Sackgasse / Fehlentwicklung in der Kinotechnik ! Wie siehts aus mit dem Blendengehäuse, hat das wer ?
  14. hat schon mal jmd eine FP20/25 mit Impulslampe auf Xenon umgebaut ? Ist das sinnvoll oder lohnt der Aufwand nicht ?
  15. ich habe kürzlich eine "fabrikneue" Sonolux für 500Eur gesehen, ich denke das ist ein angemessener Preis
  16. ToddAO

    Hysteresemotoren

    Wie ist das bei den Bauer Wickelmotoren, zB U2 oder B14. Sind das auch solche Spezialmotore ? Mir ist aufgefallen dass sie bei Überlast SEHR heiss werden, ist das normal ?
  17. wieso ehemalig ? hat das Kino geschlossen ?
  18. habe eben mal die Anfahrtskizze in die Gallery eingestellt !
  19. das ist wohl so, die Skala der "23er" Anas ist ja auch linear und man bekommt kein besseres Bild als bei den in Meter beschrifteten. Von den "alt" Anas scheint mir der 80mm Rathenau noch am ehesten für kurze Entfernungen geeignet. Welcher von den Alten ist euer Favorit ? I.ü. sind wirklich nur goldene Anas sinnvoll !
  20. also ich finde das sehr lobenswert wenn sich Mitarbeiter unentgeltlich für ihren Arbeitgeber engagieren ! :D
  21. ToddAO

    ARRI-Bekleidung

    haben die keine Aufkleber in dem Shop ? Bislang fahre ich ein Panavision Label spazieren....
  22. natürlich ist jeder der eine filmvorführung in Gang setzt auf die eine und andere Weise ein filmvorfüher, das bin ich auch dann wenn ich meinen Fernseher einschalte....nenne ich mich deshalb Filmvorfüher ? Niemand käme auf die Idee. In einer Übergangszeit mag das im DLP Kino noch anders sein, aber dann ? Vollautomatischer Betrieb ! Ok, die Kolben müssen gewechselt, die Objektive geputzt, Filter ausgetauscht werden. Klasse. Dafür wollt ihr euch im DLP Kino bewerben ? Leute die sowas machen nennt man Kundendiensttechniker, engagiert über einen Wartungsvertrag..... Seht es mal realistisch, objektiv betrachtet kann kein Filmvorfüher DLP herbeisehnen !
  23. ging der Streit nicht im die Frage Celluloid vs Video (Heim)Kino ? was Vorführer und DLP Technik im kommerziellen Kino anbetrifft..... Die Aufgabe dürfte dann wohl der Einlass mit einer Zusatzausbildung als Knöpfchendrücker übernehmen. Ich möchte bezweifeln dass sich irgendein Kino den Luxus leisten wird dann noch eine eigene Vorführer Stelle zu finanzieren..... Wozu auch ? Aus Nostalgie ? Naja, in England sind auf den ELoks ja auch noch lange Zeit die Heizer mitgefahren....
  24. naja, nach Sewis eigentlich überflüssigen aber scheinbar doch so notwendigen Statement: "Das einige hier wie die Kleinkinder auf die Tischkkante klopfen und rufen "stimmt aber nicht, stimmt aber nicht" läßt mich ein wenig an der Zunft zweifeln. " dürfte die Sache eigentlich klar sein. Ich denke dass in einem Filmvorführerforum kein Zweifel darüber besteht was ein "Kino" ist... Nein ? Oder darf sich ein Beamer - einschalter mittlerweile auch als Filmvorführer bezeichnen ?
  25. wenn das das Problem sein sollte... einfach nach Waghäusel kommen !
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.