Zum Inhalt springen

TomCat

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    997
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von TomCat

  1. Es ist halt bemerkenswert, das die Verfechter der gegenwärtigen digitalen 3D Welle nicht die Vorzüge herausstellen, sondern lieber ältere Verfahren abwatschen.

    Die freundliche Frage nach der Begründung einer Behauptung wird mit einer Gegenfrage beantwortet. Das mag dialektisch ungeheuer geschickt sein, hilft aber in der Sache nicht weiter. Der Hinweis auf Anaglyphen – 3D ist etwas aus der Zeit, da die Blüte der Anaglyphen 35mm Filme zwischen 1922 und 1935 lag.

     

    (Übrigens: Danke für das schöne eingestellte Bild. Pepsi hat in den letzten Tagen an alle Kinos Rot-Cyan-Brillen verschickt. Damit sieht es sehr gut aus.)

     

    Kleine Ergänzungen zu den Beiträgen von @EIX und @LaserHotline:

     

    - Es wurden nicht nur Prismenvorsätze verwendet, sondern gegen Ende der letzten 3D Welle (auch heute noch lieferbare) Splitoptiken. Diese ermöglichten einen automatischen Betrieb, schließlich ist es egal, ob der Revolver ein CS- oder ein 3D- Objektiv vorschwenkt. (Und die Geisterbilder an der Saaldecke verschwanden auch….)

    - Die Polbrillen waren vertikal polarisiert. Dadurch konnten die Brillen auch falschrumaufgesetzt werden, falls die Pappe nicht richtig gefaltet wurde.

    - Klar ausgedrückt: Rot/Grün ist kein Kind der Neuzeit. (Es sei denn, man betrachtet die Sache erdgeschichtlich.)

    - Das Material der Bildwand für die Wiedergabe mit polarisiertem Licht ist weder Leinen noch Silber. Es handelt sich um eine Metall beschichtete Bildwand.

     

     

    In den einzelnen 3D Wellen wurde eine erstaunlich große Anzahl von Filmen produziert. Nach Deutschland kam nur ein kleiner Teil. Hier die Liste.

    Bei den russischen Filmen, welche mit „Lenticular“ gekennzeichnet sind, handelt es sich um ein Verfahren, bei dem zur Betrachtung keine Brille benötigt wird. Auch diese Technik wird zur Zeit wieder aufgewärmt: Die brillenlose 3D Wiedergabe auf dem heimatlichen TV funktioniert nach diesem Prinzip.

     

     

     

    Zum Greifen Nah (Deutchland) 1937 Polarized

    In Tune With Tomorrow 1939 Polarized

    Six Girls Drive into the Weekend(Ger) 1939 Polarized

    Day Off In Moscow(USSR) 1940 Lenticular

    Concerto (USSR) 1941 Lenticular

    Queen Juliana (Dutch) 1947 Polarized

    Robinson Crusoe (USSR) 1947 Lenticular

    Aleko (USSR) 1949 Lenticular

    In the Steppes (USSR) 1949 Lenticular

    Lalim (USSR) 1949 Lenticular

    May Night (USSR) 1950 Lenticular

    Pal (USSR) 1950 Lenticular

    Precious Gift (USSR) 1950 Lenticular

    Wintertime Tale (Hungary) 1951 Polarized

    Bwana Devil 1952 Polarized

    Arena 1953 Polarized

    Beauty to Measure (Italy) 1953 Polarized

    Cat Women of the Moon 1953 Polarized

    Cease Fire 1953 Polarized

    Charge at Feather River 1953 Polarized

    Creature from the Black Lagoon 1953 Polarized

    Devil's Canyon 1953 Polarized

    Drums of Tahiti 1953

    El Corazon y la Espada (Mexico) 1953 Anaglyphic

    Flight to Tangier 1953 Polarized

    Fort Ti 1953 Polarized

    Glass Web, The 1953

    Gun Fury 1953 Polarized

    Hannah Lee / Outlaw Territory 1953 Polarized

    Hondo 1953 Polarized

    House of Wax 1953 Polarized

    I, the Jury 1953 Polarized

    Inferno 1953 Polarized

    It Came from Outer Space 1953 Polarized

    Kiss Me Kate 1953 Polarized

    Louisiana Territory 1953 Polarized

    Man in the Dark 1953 Polarized

    Melody 1953

    Miss Sadie Thompson 1953 Polarized

    Money from Home 1953

    Outlaw Territory 1953

    Pardon My Backfire 1953

    Robot Monster 1953 Polarized

    Sangaree 1953 Polarized

    Second Chance 1953 Polarized

    Spooks 1953

    Tailor-Made Beauties (Italy) 1953 Polarized

    The Fortune Hunters (Japan) 1953 Polarized

    The Glass Web 1953 Polarized

    The Maze 1953 Polarized

    The Moonlighter 1953 Polarized

    The Nebraskan 1953 Polarized

    The Stranger Wore a Gun 1953 Polarized

    Those Redheads from Seattle 1953 Polarized

    Wings of the Hawk 1953 Polarized

    Working for Peanuts 1953

    Crystal (USSR) 1954 Lenticular

    Dangerous Mission 1954 Polarized

    Dial M for Murder 1954 Polarized

    Drums of Tahiti 1954 Polarized

    French Line 1954

    Gog 1954 Polarized

    Gorilla at Large 1954

    Gorilla at Large 1954 Polarized

    Jesse James vs the Daltons 1954 Polarized

    Jivaro 1954 Polarized

    Lumber Jack-Rabbit 1954

    Machine 22-12 (USSR) 1954 Lenticular

    Mad Magician 1954

    Money from Home 1954 Polarized

    Phantom of the Rue Morgue 1954 Polarized

    Silver Load 1954 Polarized

    Son of Sinbad 1954 Polarized

    Southwest Passage 1954 Polarized

    Taza, Son of Cochise 1954 Polarized

    The French Line 1954 Polarized

    The Mad Magician 1954 Polarized

    The Pencil on Ice (USSR) 1954 Lenticular

    Revenge of the Creature 1955 Polarized

    Adam and Six Eves 1960 Polarized

    September Storm 1960 Polarized

    The Mask 1961 Anaglyphic

    Paradisio 1962 Anaglyphic

    The Bellboy and the Playgirls 1962 Polarized+Anag.

    The Bubble (Invasion of Planet Earth) 1966 Polarized

    The Stewardesses 1969 Polarized

    Swing Tail 1971 Anaglyphic

    Frankenstein's Bloody Terror (Ger) 1972 Polarized

    Lieben 3D (German) 1972 Polarized

    Prison Girls 1972 Polarized

    Secrets of Ecstasy 72 1972 Polarized

    The Chamber Maids 1972 Polarized

    A Man and a Maid (Sweden) 1973 Polarized

    Domo Arigato 1973 Polarized

    International Stewardesses 1973 Polarized

    Ram Rod 1973 Polarized

    Andy Warhol's Frankenstein 1974 Polarized

    Capital Hill Girls 1975 Polarized

    Frank Didik's Space Adventure 1975 Polarized

    Funk in 3-D 1975 Polarized

    Manhole 1975 Polarized

    APE 1976 Polarized

    Dynasty 1976 Polarized

    Experiments in Love 1976 Polarized

    Revenge of the Shogun Women 1976 Polarized

    Surfer Girls 1976 Polarized

    The Starlets 1976 Polarized

    Sear Dream 1978 Polarized

    The North and South Chivalry (China) 1978 Polarized

    The Magnificent Bodyguards (China) 1979 Polarized

    Comin' At Ya 1981 Polarized

    Friday the 13th Part 3 1982

    Magic Journeys 1982

    Parasite 1982 Polarized

    About Oddities of Love 1983

    Amityville 3-D 1983

    Jaws 3-D 1983

    Metalstorm: The Destruction of Jared-Syn 1983

    Spacehunter: Adventures in the Forbidden Zone 1983

    The Doctor's Pupil 1983

    The Man Who Wasn't There 1983

    The Treasure of Four Crowns 1983

    Silent Madness 1984

    Rottweiler (aka Dogs of Hell)

    Hit the Road Running

    Hyperspace

    Tales of the Third Dimension

    Chain Gang

    Hot Heir (aka The Great Balloon)

    Starchaser: The Legend of Orin 1985

    We Are Born of Stars 1985

    Yendo hacia ti 1985

    Captain Eo 1986

    Sitting on the Golden Porch 1986

    Transitions 1986

     

     

    Auch damals hat man kräftig getrommelt:

  2. Eigentlich gehört dieser Beitrag unter „Suche“, aber da es ein sehr Schmalfilm bezogenes Problem ist, poste ich es hier.

    Das Problem:

    Ich wollte einen Bauer P8 (Halogen) in Betrieb nehmen, welcher sich seit längerem, völlig unbeachtet, in meinem Lager befand. Zu meiner Überraschung wurde das Gerät augenscheinlich nur wenig benutzt und war in kürzester Zeit betriebsbereit. (Auch überraschend die extreme Leichtbauweise.)

    Nur die Rückspulfunktion ging nicht. Nach Zerlegen der zuständigen Baugruppe stellte ich fest, dass eine Mutter mit Bund, welche beim Rückspulen über eine Feder für einen erhöhten Friktionsdruck sorgt, defekt war. Von dem Bund (vermutlich heißt der Fachbegriff anders) waren nur noch Fragmente vorhanden. Wer das Gerät kennt, wird wissen, von welcher Plastikmutter ich schreibe.

    Daher die Frage: Kennt jemand eine Bezugsquelle, wo ich eine derartige Mutter beziehen kann? Vielleicht sogar aus Metall nachgefertigt? Die Plastikversion sieht mir doch sehr nach Sollbruchstelle aus…..

  3. Die Lautheit von Trailern und Werbung ist ebenfalls per FSK festgelegt und Tonstudios sind verpflichtet diese mit dem Dolby LEQ-Meter zu prüfen und bei Trailern nicht die 85LEQ zu überschreiten.
    Gibt es eine Software (möglichst Share / Freeware), mit der die Lautheit überprüft werden kann? Muss ja nicht geeicht sein, überschlägig würde schon reichen. Häufig hat man den Eindruck, dass die Tonstudios Ihrer Verpflichtung nicht nachkommen. Und bevor ersthaft reklamiert wird, wäre eine Vorsichtung schön. (Z. B. habe ich den Eindruck, dass der Schnipsel "Kino, dafür werden Filme gemacht" die Grenzen sprengt.)
  4. Wobei es sich bei dem Content um die, auch von den Mitgliedern dieses Forums noch häufig genutzten, Leinwände handelt. Zwar wurden ab Ende der 50er Jahre Bildwände aus den verschiedensten Materialien verwendet, es ist aber aus nostalgischen Gründen tröstend, dass auch die Verfechter der digitalen Projektion noch Leinwände montieren.

    Und solange das der Fall ist, werden zu unserer aller Freude die abgebildeten Gerätschaften in Betrieb bleiben.

  5. Positiv anzumerken ist, dass sich im Hintergrund einige gute Hände bemühen, die 70mm-Umrüstteile im "Kino International" nun doch im Hause zu behalten.
    Ehrlich?

    Nach meinem Kenntnisstand ist mit der Berlinale die Möglichkeit, 70mm zu spielen, beendet. Irgendwie Paradox: Da existiert jahrzehntelang eine 70mm Installation, welche noch nach der reinen Lehre der 60er Jahre errichtet wurde, im Original. Und eine Veranstaltung, welche eigentlich der Sache dienlich sein sollte, gibt ihr den Todesstoß.

  6. Nicht nur bei den Servern klemmte es.

    Auch die Projektoren sind augenscheinlich für ernsthaften professionellen Einsatz noch nicht betriebsicher genug: Am 11.2.09 mussten 1.700 Besucher des Friedrichstadtpalastes ausbezahlt werden, da der Digitalprojektor gestört war.

    Am 12.2.09 entfiel die Trailershow bei der Tradeshow von Central in der Astor Filmloungue, da der Digitalprojektor nicht zündete.

  7. In puncto Projektion aus der optischen Achse sowie Radius der Wölbung zum Standpunkt Projektor?
    Genau das meinte ich. Idealer Weise befindet sich ein Projektor im Mittelpunkt eines Kreises (bzw. Kugel) von dem die Bildwand einen Ausschnitt darstellt. (Bisschen umständlich formuliert, aber hoffentlich trotzdem verständlich.) Da dann die Bildwand an jeder Stelle die gleiche Entfernung zum Objektiv besitzt, ist das projizierte Bild unverzerrt.

    Bei der IMAX Kugelprojektion wird daher der Projektorkopf genau in den Mittelpunkt der Kugel gefahren.

    Beim Inter befinden sich die Projektoren ebenfalls genau im Mittelpunkt des gedachten Kreises. Da zwei Projektoren vorhanden sind, mussten Kompromisse eingegangen werden. Um für beide Projektoren ähnliche Verhältnisse zu schaffen, ist die Bildwand nicht gleichmäßig gewölbt, sondern besitzt in der Mitte einen geraden Bereich, in der Länge des Abstandes der Projektoren. (Zumindest ist es so in der Konstruktionszeichnung vermerkt.)

    Das die Bildwand in vertikaler Richtung nicht gewölbt ist, kann vernachlässigt werden.

  8. In vielen Fällen haben derartige Optiken auch einen Wölbungsausgleich, da für Kuppelprojektion errechnet.

    Das betrifft allerdings nicht die Berliner Veranstaltungen. Geometrische Verzerrungen auf der IFB-Retro schliesse ich weitgehend aus.

    Nur als kurzer Einwurf:

    Die geometrischen Verhältnisse im Inter sind denen einer IMAX Kuppelprojektion sehr ähnlich.

  9. das wäre bei digital-einsatz nicht passiert ... ein nicht zu unterschätzender praktischer vorteil fernab aller weltuntergangstheorien :-)
    In der Vergangenheit wurde öfters bei Langläufern, welche über die Zeit immer mehr Besucher erzielten, zum Ärger der Kinobetreiber keine Kopien nachgezogen.

    Vermutlich dachte man, mit wenig Kopien eine längere Gesamtlaufzeit und somit mehr Zeit für die Flüsterpropaganda zu erreichen.

    Eine derartige Denkweise ist unabhängig vom Trägermaterial.

  10. Nachtrag.

    Du hast diese Vorführung nicht besucht.

    Du kennst dementsprechend die Filmquelle nicht.

    Natürlich habe ich die Vorführung nicht besucht. Mein Hinweis beruht auf dem Ausgangspost.

    Zur Erinnerung:

    "Gestern war ich in einem kleineren regensburger Kino und wollte mir gemütlich "LET'S MAKE MONEY" ansehen.

    Zuerst war ich etwas verwundert, dass die Werbung anfangs diaartig über einen Videobeamer projiziert wurde, aber das ist ja letztendlich hinnehmbar.

    Als dann allerdings der Hauptfilm begann und dieser immer noch aus dem Beamer kam war ich dann schon etwas erschrocken. Das ganze sah aus als hätte es ein bisschen mehr Auflösung als eine DVD. Die Kontraste waren fürchterlich, Schwarzdarstellung nicht gegeben, bei dunklen Bildern nur noch graues Leuchten. Teil waren grauenhafte Treppenartefakte zu erkennen und das Bild zog bei schnellen Bewegungen furchtbare Schlieren.

    Als schließlich der Film (halbwegs) zuende war wurde er im Abspann abgewürgt und der Windows-Desktop war auf der Leinwand zu sehen. Schließlich stand noch groß auf der Leinwand "Zum Ausschalten des Beamers "AUS-Taste" 3 Sekunden drücken".

    Dann war der Alptraum zuende. 7€ + 2€ Getränk hat er mich gekostet.

    Ich werde so schnell sicher nicht mehr kommen.

    Muss man sich an soetwas demnächst im Kino gewöhnen?"

    @Brillo: Hast Du einen triftigen Grund an der Aussage von @Fabian zu zweifeln?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.