Zum Inhalt springen

TomCat

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    997
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Beiträge erstellt von TomCat

  1. tja, wenn man nichts versteht, dann kann man auch nichts kommentieren :lol: :lol:
    Kann ich voll zurückgeben. Dass meine leicht ironische Anmerkung nicht verstanden wird, hätte ich ahnen müssen. Hier ist das Filmvorführerforum, die Problematik betrifft aber hauptsächlich die Kinobetreiber.
  2. Ich möchte hier bewußt einen neuen Threat aufmachen, obwohl weiter unten einer steht mit der Gefahr von Xenon.

    Schaut in das neue Heft von Blickpunkt Film Nr. 33/08 11. August 2008

    Seite13, rechts oben:

    Der Vereinsvorsitzende "Hilmar Stumpf" erklärt den kleinen Kindern vorm

    offenen Lampenhaus "die Funktionsweise" eines Projektors......

    Gehts noch?????

    Kennt jemand diesen Mann?

    Servus

    Theo

    Auf der Internetseite des Kinos ist folgendes zu finden:

    "Das Linden-Theater ist mit dem modernsten Equipment ausgerüstet. Das geht los mit einem modernen Spulenturm, damit Filme "in einem Rutsch" ohne Filmrollenwechsel abgespielt werden können. Der Projektor hat eine 2000 W starke Halogenlampe, damit durch die modernen, lichtstarken Objektive möglichst viel Licht auf die große Leinwand gelangt...."

  3. @TomCat

    Hab ich gesagt das es ein Alleinstellungsmerkmal ist? Aber Du kannst definitiv Deinen "Avatar" dann nicht in 3D spielen. So einfach ist das. Eben einer weniger der Ihn spielen will. Bleibt für die anderen Kinobesitzer mit Digitaler Ausrüstung mehr Publikum übrig... :P :P :P :P :P :P :P

    Falls es Dir nicht aufgefallen ist: Ich habe auf einen Beitrag von Cinerama geantwortet.
  4. Im Vergleich zu Beamern so etwa. 1kW dürfte ca. 5.000 Lumen, 2kW ca. 7.500 Lumen ergeben. Je nach Spiegel und Justage und Projektor.

    Jens

    Das ist so richtig. Aber gefragt war nicht, welchen Lichtstrom (Lumen) ein Beamer erzeugt, sondern wie die Lichtstärke (Candela) berechnet wird. Und da gibt der vorstehende Link erschöpfend Auskunft.
  5. Weshalb sie zwingend aber an eine Beamer-Projektion gebunden werden soll, hat technisch je noch keiner schlüssig darlegen können.
    Weil es kein technisches, sondern ein Marketingproblem ist.

    Hier wird versucht, der digitalen Projektion ein Alleinstellungsmerkmal aufzudrücken. Dabei wird verschwiegen, dass die 3D Wiedergabe im Heimbereich gerade in der "SMTPE- Normung" behandelt wird und Flachbildschirme für brillenlose 3D- Wiedergabe mit vertretbarem Aufwand machbar sind.

  6. aber man muß mit der Zeit gehen und in die Zukunft investieren.

     

    DAS JAMMERN HILFT NICHT!!!!

     

    Es gibt genügend Beispiele innerhalb von Europa, wo mittels eines Digitalen Projektors die Zuschauerzahlen nach oben geliftet wurden.

     

    ...er geht nur hin und erfüllt das was der Zuschauer sehen kann.

     

    Und das können 1000 andere hier auch!

    Mit solch Allgemeinplätzen gibt es nie einen Consultervertrag. :(

    (Übrigens toll, dass von ca. 1200 Kinobetreibern Deutschlands 1000 in diesem Forum vertreten sind.)

  7. Ich bekomme noch nicht einmal ein Smilie ohne den Text hier hinein kopiert.

    Mir ging es ähnlich: Die gewünschte Formel konnte ich nicht kopieren, daher habe ich sie "nacherzählt". :wink:
  8. Na weil Du aufwachen mußt und ganz anders in Zukunft denken mußt wie Du dein Haus vermarktest. NIX mehr mit nur Film abnudeln wie in den 80ern. bis heute. Da sollte man sich schon ein wenig Gedanken machen wie einige hier erfolgreich beweisen. Da kommen dann auch MEHR Besucher!!!!

    Gibt es belastbare Beispiele, wo (außer bei WW) durch digitales Aufwachen mehr Besucher kommen? Vielleicht sollte sich @eastwood outen um uns das vom ihm geführte Lichtspielhaus als leuchtendes Beispiel zu präsentieren.
  9. Die Lichtstärke I berechnet sich aus dem Lichtstrom Φ, der in einen gewissen Raumwinkel Ω strahlt.

     

    Oder einfacher:

     

    Lichtstärke ist der Lichtstrom im Raumwinkel, geteilt durch den Raumwinkel.

    (Wobei der Raumwinkel mit Fläche, geteilt durch Radius zum Quadrat ermittelt wird.)

  10. Zum Sportpalast: eine Bildlegende behauptet, Cinemiracle sei vom 3. April bis 16. Mai. dort gelaufen, was eine sehr kurze Zeit wäre. Wundert mich sehr.

    Ist schon in Ordnung. Das Foto stammt aus der Spielzeit 3.4.59 bis 16.5.59.

    Im Jahre 1959 gab es drei Cinemiracle Einsätze: 3. April bis 16. Mai, 4. bis 30. Juni und 10. Juli bis 3. September. (Täglich 20:00 Uhr, Mi, Sa und So auch 16:00 Uhr. Eintritt ab 2,50 DM, Ostbesucher 1:1).

    Weiter ging es dann ein Jahr später mit Cinerama: Die sieben Weltwunder ab 15. Juli.

  11. ........ weil wahrscheinlich einfach das 35mm Tonnegativ herangezogen wurde und verkleinert auf dem 16mm Film ausbelichtet wurde.

    Hat jemand eine Vorstellung, wie das praktisch ging? Schließlich bleibt ja bei 16mm die ursprüngliche Breite der Spur erhalten.
  12. Die "HIFI Stereo-70 Filmvertrieb KG" war auch eine Produktionsfirma. Sie produzierte: Tenerezza d'estate, Der Würger kommt auf leisen Socken, Nacht der Vampire, Hexen bis aufs Blut gequält, Hexen geschändet und zu Tode gequält, Sie liebten sich einen Sommer, LaNoche de Walpurgis, Lo Strangolatore di Vienna und Andrea - Wie ein Blatt auf nackter Haut.

  13. Wenn in den 80er Jahren jemand auf die Idee gekommen wäre, die kleineren Kinos auf 16 mm umzustellen....

     

    Das frage ich mich allerdings auch.

    War doch damals gängige Praxis: Das "Kuratorium junger deutscher Film" bezahlte den Einbau von 16mm Projektoren. Eigentlich auf Kredit. Mit dem Einsatz von geförderten 16mm Kopien konnte jedoch der Kinobetreiber die Kredite abarbeiten.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.