Zum Inhalt springen

TomCat

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    999
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Alle erstellten Inhalte von TomCat

  1. Danke.
  2. Weiß jemand, wo die Rechte für "Priscilla - Königin der der Wüste" liegen?
  3. Am 11.5.2019 um 11:00 Uhr im Kino International: "Der tapfere Schulschwänzer" (1967) in 35 mm. Der Eintritt ist frei.
  4. Runde Bilder gab es in den 50er Jahren. In Hamburg hatte jemand Filme über eine Kugel aufgenommen und das erste 360 Grad Kino installiert. Ähnliches gab es auch in 70mm, da war auf dem Film allerdings das Bild ringförmig.
  5. The Kids are alright (1979) A und Mono Quadrophenia A und Mono
  6. Vor allen Dingen, wenn die Unterlagen für eine Umfrage, welche am 9. April beendet ist, erst am 8. Mai verschickt werden. Natürlich nur ein Schreibfehler, zeigt aber die Relevanz, da sich niemand berufen fühlt, die Sache mal quer zu lesen.
  7. TomCat

    Spulen Bilder

    Und ich dachte, mit einem Gerät dieser Preisklasse kann man höchstens die Restwelligkeit messen. Und die dürfte bei einem geschalteten Gleichrichter gering sein.
  8. Ich finde, es gewinnt an (Unterhaltungs-)Wert.
  9. Irgendwie erinnert mich das Bild an einen Mehrzwecksaal der Stasi. Allerdings habe ich diesen mehr breit als lang in Erinnerung, so dass die Anzahl der halbwegs vernünftigen Plätze für Filmwiedergabe sehr eingeschränkt war.
  10. Mal naiv-theoretisch gefragt: In einem anderen Thread über Laserprojektoren wird erwähnt, dass diese auf Grund der drei Farben Bauform die Infitec Filter "simulieren" können. Ähnliche Verhältnisse bestehen bei CRT- Projektoren. Somit müsste es doch möglich sein, die Röhren so anzusteuern, dass nur jeweils die schmalen Frequenzbänder der Farbauszüge projiziert werden. Oder begehe ich da einen Gedankenfehler?
  11. Zum Thema passend ein Zitat von @Cinerama aus einem anderen Thread: Es wäre auch nicht anzukreiden, wie weit professionell wirklich projiziert wird oder nicht, weil eigentlich der gute Wille schon genügt, wenn Leute experimentierfreudig sind.
  12. In den 50ern wurden gelegentlich zwei Häuser mit einer Kopie bespielt. Bei diesem "Pendeln" behielt man die Anfangszeiten in beiden Häusern bei. Es wurde nur das Vorprogramm getauscht, d.h. Kultur, Woche und Trailer liefen in einem Haus vor und in dem anderen nach dem Hauptfilm. Tägliche Praxis war dagegen das Pendeln der Woche, wenn beide Häuser fußläufig waren. (Hinweis für Berliner: In Zeli und Primus wurde nur eine Wochenschaukopie eingesetzt.)
  13. Ein weiterer Fachmann, Dr. E.M. Goldowskij (1956), fasst so zusammen: Und so kommen wir zu der Schlußfolgerung, dass zur Breitwand-Kinematographie nur solche Verfahren zählen können, die eine Bildwand vorsehen, deren Seitenverhältnis größer 2 ist. Am zweckmäßigsten sind Systeme mit einem Bildseitenverhältnis von 2,3 - 2,5.
  14. TomCat

    Fallklappe

    Das fachgerechte Verschnüren gehört tatsächlich nicht zum Repertoire der Seemanns-knoten. Kopien Verschnüren wurde aber gelehrt, sollten die Knoten doch haltbar, leicht zu lösen und die Wiederverwendung der Schnur sichergestellt sein.
  15. Nach meiner Erinnerung hatten Werbedias bis in die 80er Jahre eine Kantenlänge von 8,5 cm. Dabei war die Qualität vermutlich nicht ausschlaggebend, sondern der Umstand, dass durch ein Kleinbilddia wegen der Wärme nur begrenzt Licht zu leiten war.
  16. Ein paar habe ich: 5) Klammer 7) Farbfilm :cool: Blockbildung (vermeiden!) -Der seltsame Smilie soll eine "Acht" sein......
  17. Da Gerät wurde auf der CineEurope in Barcelona vorgestellt. Die Überprüfung kann vollautomatisch in der vorstellungsfreien Zeit ablaufen. Angeblich gibt es Abspielstellen ohne qualifiziertes Vorführpersonal. In solch Betrieben erhält dann die Führungsetage eine automatisch generierte Mail, wenn Bild und Ton nicht mit dem im System hinterlegten Fingerprint übereinstimmen.
  18. TomCat

    Projektion

    Bei früheren Untersuchungen, alte Kinosäle wieder zu bespielen, fiel öfter auf, dass nach heutigen Gesichtspunkten nur ca. die Hälfte der ursprünglichen Sitze installiert werden könnten. Früher war alles viel enger. Die "Schiebe-Überblendung" kenne ich noch aus dem praktischen Betrieb. Allerdings nur aus sehr kleinen Häusern. Die Tonumblendung wurde mit einem Wechselschalter für die Tonlampen erreicht. Auf den Bildern vermute ich an der BWR -Wand zum Saal jeweils einen Verstärker. Zumindest glaube ich, auf den Kästen Kopfhörer (zur Kontrolle?)zu entdecken.
  19. Mir scheint, das Risiko, im Bett zu sterben, ist am größten. Kann ich nicht nachweisen, nur so eine Ahnung.....
  20. Zur Bekräftigung von @Stefan2: Bei dem von @unwissendbisgehtnich bestrittenen Standard handelt es sich um DIN 15 703. Und nicht vergessen: Diese Regelungen waren nicht nur für die Kopien wichtig, sondern auch die Grundlage der Theater- Installationen.
  21. Hier gibt es das Leuchtmittel: http://www.ebay.com/itm/100W-Watt-White-High-Power-LED-Light-Lamp-Panel-w-100W-Watt-DC-DC-LED-Driver/380529606199?_trksid=p2047675.m1850&_trkparms=aid%3D222002%26algo%3DSIC.FIT%26ao%3D1%26asc%3D11%26meid%3D4081410005941612685%26pid%3D100011%26prg%3D1005%26rk%3D2%26rkt%3D5%26sd%3D221061759442%26
  22. Wenn ich mich nicht täusche, ist das ursprüngliche 6 - Kanal Layout nicht nur ein Industriestandard, sondern ist auch in die Normung eingegangen. (Ganz allgemein: Standardisierung orientiert sich an technischen Gegebenheiten und nicht an der Anzahl der hergestellten Geräte.)
  23. TomCat

    Geyer Berlin

    http://www.tagesspiegel.de/berlin/chronik-letzte-klappe-fuer-neukoelln/9268180.html
  24. TomCat

    Hobbit 2

    Blumenladenpersonal ist ein Lehrberuf, im Gegensatz zu den Tätigkeiten im Kino. http://de.wikipedia.org/wiki/Floristik_(Handwerk) Also, was spricht gegen Floristen?
  25. Irgenwie sieht das eher nach einem 2 Zoll Magnetband aus.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.