Zum Inhalt springen

Filmheini

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    573
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Filmheini

  1. Filmheini

    Tonleiern Bauer P6

    Hallo, hatte auch mal das Problem und habe mir mal den Antriebsriemen genau angesehen. Von Aussen sah der noch prima aus. Nach dem Ausbau habe ich quer zur Lauffläche Einschnitte, vermutlich durch walken, festgestellt. Musse ein neuer her und das Leiern war weg. :!: Gruss
  2. Hallo D21, der P12, die alte und neuere Ausführung lassen sich, wie der P22 mit denselben Regler, der in der Kiste, als Saalregler benutzen. Die Leitungen müssten abgeschirmt sein um Einflüsse von aussen fernzuhalten. Im übrigen ist die Anpassung Niederohmig um auch lange Leitungen (mehr als 20m ) zuzulassen. Den P 22 als Stereo Amp umzubauen ist mit Schaltplan kein Problem. Ich habe ihn auch nicht eingestellt. Gruss
  3. Hallo Jens, man nennt das Draufschlagen (!) in der Fachsprache der R + F - Techniker " abklopfen ". Klingt doch gleich ein bisschen ziviler, gell ? :D Gruss
  4. Hallo Jens, sind nicht 1200 W mit der MSR ein bischen viel ? Ich habe für meine sieben Meter Projektor Entfernung eine MSR 575 W ( bei SW sogar gedimmt, um Strom zu sparen ) mit Meo-Kaltlichspiegel 250mm Durchmesser bei einer CS-Breite von ca. 2,80m eine sehr gute Ausleuchtung. Eingebaut ist der Kram in einem kleinen Bauer-Lampenhaus. Die Lampe wird mit Wechselstrom betrieben und deshalb müssen unbedingt 25 B/sek her, synchron zur Lampe, sonst flimmert's. Geht nur mit Frequenzumrichter exakt. Gruss
  5. Hallo, der mittlere Stift schaltet den LP-Ausgang auf einen internen 15 Ohm-Widerstand, weil Röhrenendstufen niemals ohne Belastung betrieben werden dürfen, im Gegensatz zu Transistoren. Es könnte sonst zu unnötigen Glühen der Anodenbleche in den EL's ( 41 od 84 od 91 ) kommen und die Röhren zerstören. Gruss
  6. Hallo, muss meine Behauptung " Es gibt keine Alternative " zurück nehmen. Habe den Tipp von FH99 verfolgt und der ist sehr gut. Die US Fa. gibt's sogar in D. Wer hätte das gedacht ? :D Gruss
  7. Hallo, das einzige Problem ist die Beschaffung des Fotoelements BPY 47 P. Meines Wissens gibt es nur diese Ausführung, diese benötigt man, um sie ins Makro - Teil FP5 einzubauen. Das schlimme, dieses Teil wird nicht mehr hergestellt und ist daher ganz schwer zu besorgen. Eine Alternative gibt es nicht. Gruss
  8. Hallo, der Regelkreis wird in einem Transduktor mit Gleichspannung betrieben. Was ist nun, wenn diese Gleichspannung keine mehr ist ? Vielleicht eine Diode defekt oder ein Siebelko ? Auf jeden Fall mal diesen Kreis auf Wechselspannungsanteile ( Brummspannung ) hin untersuchen. Gruss
  9. Hallo FH 99, kann man den Schaltplan Deines von Dir entwickelten Solarzellenverstärkers bekommen ? Gruss
  10. Hallo Thomas, auch wenn der Kopf ölen sollte, kann das Öl nicht in oder auf den Regelwiderstand laufen und durch Hitze Qualmwolken erzeugen. Dafür reicht der Platz nicht. Der Widerstand hat einen Wert von 13 Ohm. Falls Dein Widerstand defekt sein sollte, aus welchen Gründen auch immer, ich habe noch einen zwar gebrauchten, aber heilen abzugeben. PN genügt. Es wurde gerade eben unter " Talk - Dummes gelabere " eine neue Rubrik eröffnet, in diese passen die Begriffe wie - Bagger - Dieselmotor - Stromnetze - - etc bestens. Erstaunlich, das es fast immer dieselben Heino's sind, die unbedingt dahinpassen. :D
  11. Hallo Thomas, wenn der Regelwiderstand abfackelt, bedeutet das, das eins von den zusammengehörenden Bauteilen defekt ist. Diese drei Teile sind : Lampe 110V 750W, Trafo prim 220V sec 110V und eben der Regler selbst. Wenn also ewas raucht, fliesst ein zu hoher nichtzulässige Strom. Ergo, Spannung und Strom messen. An Lampe Spannung 110V, Strom 750/110 = 6,82 A. Der Regler ist von der Leistung so bemessen, das er in jeder Stellung ohne zu fackeln, funktioniert. Am eingebauten Voltmeter ist bei unterschiedlicher Spannung, wie es früher durchaus üblich war, 110V einzustellen. Um die Lebensdauer der Lampe zu erhöhen, lieber 5 - 10 V weniger. 220V Lampen kann man nicht als Ersatz empfehlen, da Hochvoltlampen in der Regel sichtbar dunkler sind. Auch habe ich mal mit einer 36V 400W Halogen in Verbindung mit dem vorhandenen Kondensor/ Spiegelsystem versucht und zu keinem brauchbaren Ergebnis gekommen. Fazit: die original - Lampe ist immer noch die Beste Wahl. Derzeit starte ich noch einen Versuch mit einer Mark 300/16. Mal sehen, was das bringt. Gruss
  12. Hallo filmepire, natürlich hast Du Recht mit der Annahme, mit einem alten " Zappelmax " den Widerstand zu messen. Dadurch bekommt der Kopf eine gewisse Magnetisierung. Ich bin mal in die Werkstatt gelatscht und habe den org. Kopf mit einem Digi gemessen .. Ergebnis 120 Ohm lagen an. Ein Digitalmessinstrument hat einen sehr hohen Innenwiderstand und gibt an den Messspitzen sehr wenig Energie ab. Ich meinte mit der Messung um festzustellen, ob der Kopf überhaupt noch funktioniert. Denn nach einer gewissen Zeit muss immer entmagnetisiert wie bei Tonbandgeräten werden. Um festzustellen, ob der Amp ( Verstärker ) noch im Magnet - Modus funktioniert, muss man den erst mal untersuchen. Wie das geht, kommt in einer anderen Anleitung und ist abhängig vom Amp. Das Entmagnetisieren hast Du in der richtigen Reihenfolge beschrieben. Gruss
  13. Filmheini

    220/380 v motor

    Hallo, obwohl das Thema 220/380 Volt Drehstrommotor hier eigentlich schon zur Genüge diskutiert wurde, noch mal zur Erinnerung : ein Drehstrommotor ist und bleibt ein Drehstrommotor, egal ob er nun mit 220 V Dreieckschaltung oder 380 V Sternschaltung betrieben wird. Bei dieser Art von Motoren gibt es keine Hilfsphase, Anlaufwicklung, Steinmetzschaltung, Kondensatoren (ausser Kompensation ) und ein zweiter Kondensator sondern nur Drehstrom und nichts anderes als Drehstrom. Ich verstehe die Ignoranz gegenüber eines Frequenzumrichters nicht. Ein Drehstrommotor hat drei Phasenwicklungen, die unbedingt strommässig genau eingehalten werden müssen, sonst besteht bei falscher Bemessung des " Anlaufkondensators " eine Vektorunsymmerie,die zur Überhitzung des Motors und zum Durchbrennen der Wicklungen führen kann. Die Folge ist, für teures Geld den Motor neuwickeln. Das will doch keiner, zumal es diese Motoren nicht in jedem Baumarkt zu kaufen gibt. Gruss
  14. Hallo Provinzheini, unter dem Tonteil befindet sich eine kleine isolierte Platte mit Schraubanschlüsse. Dort ist der Tonkopf aufgelegt. Mit einem Ohmmeter kannst Du den Widerstand des Kopfes ( wenige Ohm ) messen. Bevor Du mit einem Magnettonfilm loslegst, solltest Du die ganze Filmbahn einschliesslich Kopf entmagnetisieren. Im laufe der Zeit ( 10 Jahre ! ) hat sich durch den Erdmagnetismus die Maschine magnetisiert. Dazu benötigt man die dicke Entmagnisierungsdrossel von Klangfilm. Gruss
  15. Dafür sind die Meo - Spiegel sehr preisgünstig. :D Gruss
  16. Filmheini

    220/380 v motor

    Mit dem Lenze geht das problemlos. Musst den Motor nur noch auf Dreieck umklemmen, die Messingbleche von vorne gesehen schön gleichmässig senkrecht in Reihe. Dann im Lenze den Sanftanlauf aktivieren ( steht in der Anleitung ) und so läuft der Motor wie vorgeschrieben. Gruss
  17. Filmheini

    220/380 v motor

    Hallo Martin, die unzähligen Heimkinobenutzer in Deutschland machen aus 230 Volt 1 Phase mittels eines Frequenzumrichters 230 Volt 3 Phasen. Dann wird der Motor in Dreieck geklemmt und dann hat der die richtige Anpassung. Der Freq.... sollte natürlich ein bisschen höhere Leistung aufweisen als auf dem Typenschild angegeben. die fast gar nicht mehr zählbaren Schwitzer machen aus 1 Phase mittels Kondensator ( 1 und mehrere ) auch 3 Phasen. Da fliesst eben ein anderer Strom. Gruss
  18. Hallo Thomas007, es sieht wohl so aus, als wäre die 36V/400W - Lösung die einfachste und beste auch preiswerteste. Hallo Stefan2, Danke für die Berichterstattung der 30V/30A=900W - Lösung. Mein alter Cheffilmvorführer hat es mir damals erzählt, das die Lampe ausschliesslich von Osram für die Sonolux II hergestellt wurde. Vielleicht wusste er auch nicht mehr, kann ihn leider nicht mehr fragen, denn der gute Mensch lebt nicht mehr. Hallo therealshit, ich würde dieser Philps - Lampe keine Träne nachweinen und zu der 36V/400W - Lösung greifen, wenn noch die original Kondensorlinsen und der Spiegel drinn ist. Musst natürlich 'nen Trafo und Sockel besorgen und ein bisschen basteln. Wünsche frohes Schaffen und in diesem Sinne Gruss an alle Sonolux - Fans
  19. Hallo Thomas 007, gerade Hochvoltlampen 230V sind durch ihren dünneren Wendel dunkler. Deshalb hat Bauer die damalige Lampe von Osram auf 30 V 900 W extra anfertigen lassen, um damit für die damalige Zeit die hellste Lampe der Welt ( es gab noch kein Halogen ) zu haben. Ausserdem gab es kein besseres Kondensor - Linsen - Spiegel - System in keinem 35mm Projektor als in der Sonolux. Diese Sonolux II konnte man im Vorführraum mit Puplikum betreiben, vorausgesetzt im Umkreis von ca 1 Meter um die Maschinen Platz zu lassen. So habe ich dieses in den 60er Jahren in Dorfkinos selbst erlebt. Kannste mal sehen, was für ein alter Haudegen ich bin. Aber 7 Meter Bildbreite war auch mit dieser Lampe nicht so das gelbe vom Ei. Damals wurde meist ganz einfach auf eine weisse Leinwand ( Bettlaken ) mit einem Ref. - Fakt von ca 0,8 projeziert daher ging die Sache mit S/W Film so auf 3-4 Meter noch ganz gut. Kam dann Farbe hinzu, dann kam aber für die damalige Zeit nur Technicolor in Frage. Ein heutiger Farbfilm ( T 3 z B. ) würde föllig untergehen. Ich habe viele Versuche mit der 400 W 36 V und auch mit der nächst grösseren 590 W und natürlich eben mit dem Kondensorsystem der Sonolux unternommen und bin auch auf einige gute Ergebnisse gekommen. Nur eins fehlt diesen Lampen : die Farbtemperatur. Bei S/W einigermassen angenehm, aber bei Farbe .... und dann die neueren Filme.... Gruss
  20. Filmheini

    Noch´n P6

    Hallo Gerhard, freut mich, das die Reparatur so schnell geklappt hat. Habe noch einen gebrauchten original 14 µF aus einer ausgeschlachteten, noch bis zuletzt laufenenden P6 rumliegen. Falls Du Interesse hast, kann ich den gegen Porto (unfrei) schicken. Nur PN mit Adresse an mich und Du hast ein Ersatzteil, welches ich nicht mehr benötige. Habe noch andere Teile, einfach mal nachfragen. Gruss Fh
  21. Filmheini

    Noch´n P6

    Hallo, wechsel mal den Anlaufkondensator. Muss gleiche Spannung und Farad haben. Gruss
  22. Hallo Theo, ich meine natürlich das Getriebeöl, Best.Nr.: 3071 der Fa Wittner, und ich nehme weiterhin an, das die Ölsorte dem original - Öl von vor 25 Jahren entspricht. Beweisen kann ich es leider nicht, da ich kein Öl-Fachmann bin. Eben dadurch, das das Curil glashart im laufe der Jahre wird, ist es mir beim lösen der Schrauben passiert, das der Kopf abreisst. Dann hilft nur ausbohren. Das Abreissen der Schrauben kann man mit einem Drehmoment-Schlüssel verhindern. Als Dichmasse habe ich Curil- Grün verwendet, hat den Vorteil, das es nicht glashart wird und ein späteres öffnen erleichtert und trotzdem dicht ist. Gruss
  23. Hallo Thomas, das ging aber fix mit der Lampe und schon das nächste Problem, lösen wir auch noch. Zuallererst das alte Öl ganz ablassen und wegwerfen. Als nächstes am besten den Kopf abbauen, vorsichtig mit einem Messer den Deckel aufschlagen ( an mehreren Stellen ansetzen ) vorher natürlich die Schrauben rausdrehen, am besten mit einem Bit-Schraubendreher, der genau in die Schlitze passt. Nun kann es passieren, das eine Schraube abreisst, weil das alte Curil ( Dichtmasse alt ) und fest geworden ist. Keine Panik, also alle Schrauben raus und Deckel auf. Abgerissene Schrauben mit 3,2mm Bohrer vorsichtig ausbohren und alle Gewinde M4 nachschneiden. Dann die Dichtflächen super-sauber machen und mit wenig Curil einsalben. Deckel wieder drauf, Schrauben gut festdrehen und original Bauer- Getriebe- Öl ( Wittner ) einfüllen, auf Schauglas vorne achten. Und dann kommt hoffendlich ein neues Problem, welches darauf wartet, gelöst zu werden. Gruss
  24. Hallo Thomas, die Bastellösung ist die Beste. Nimm eine Stiftsockellampe 12V 20W, eine Lampenfassung G 4 od. G5,3, ein Schaltnetzteil vom Computer mit ca. 150- 250 Watt und dann alles sauber verdrahten und fertig. Alle Teile sind superpreisgünstig bei Fa. Pollin zu haben. Das Netzteil hat auch 5V beste Gleichspannung, dann kann man, wenn die original- Lampe aufzutreiben ist, diese benutzen. So habe ich die Chose auch gemacht und bin sehr zufrieden damit. Gruss
  25. Hallo Martin, habe eben mal nachgemessen, bei 27mm Durchmesser handelt es sich um das Kreuz aus der Bauer Selecton. Gruss
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.