-
Gesamte Inhalte
9.169 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
152
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
eine DCI festplatte bedarf eines geeigneten servers und DCI konformen projektors ... das ist ebenso an abspielorte gebunden wie ein 35mm projektor. Wo ist da bitte der unterschied? es gibt im deutschen kinomarkt keinen monopolisten ... in wenigen tagen (ab januar 2009) wird sich ein starker us-verleih, die UPI, sogar in zwei verleihfirmen aufteilen, in Universal und Paramount. Es gibt damit ab 2009 sechs statt wie vorher fünf US-majors in deutschland. Dazu gesellen sich diverse andere stark aufgestellte deutsche verleihfirmen wie Constantin, Kinowelt, Tobis, Senator, Central, Concorde, Delphi und diverse independents wie Neue Visionen, ProKino, Alamode, Kool, Schwarz-Weiss, Zorro, Movienet, Universum, Majestic, MFA, 3L, Salzgeber, Timebandits, 3 Rosen, capelight, Koch Media, Real Fiction, die alle in den kommenden 6 monaten filme in die kinos bringen. Sind das die vorboten der monopolaufrichtung? wir reden hier über markteinführungen und verbreitung von inhalten ... Du darfst aber gerne von mir aus weiter behaupten, dass es fernsehen seit 1883 gibt ... todsicherer lacher. welche planung sieht bitte "steuergelder" vor?
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
diese kopie ist m.e. eine vernünftige auswahl für die berlinale retro ... -
vielen dank für den "kessel" voll "bunter" theorien ... ist offenbar eine art jahresrückblick 2008 von Dir ... absolut in ordnung. Falls dies aber nicht ein reines thesenpapier bleiben soll, würde es mich sehr freuen, wenn Du für die nachfolgenden theorien einige indizien anführen könntest, die Dich zu den jeweiligen aussagen bewegt haben. aha ... wo findet denn dann diese ortlose kommerzielle projektion statt? Wanderkino wie 1949? Gedankenprojektion direkt in die gehirne? Verstehe ich nicht ... wieso hat das fersehen eine ältere geschichte als das kino? Lebst Du in einem paralleluniversum, in dem die gebrüder lumiere mir fernsehkameras und tv-röhren experimentierten? das kino hat in jeder form eine ältere historie ... ton, farbe, 3-dimensionalität ... alles gab es zuerst im kino. das kino hat seit anbeginn und weit in die absehbare zukunft hinein eindeutig eine vorreiterrolle ... wo denn sonst werden zuerst (also vor JEDER anderer verwertung) die filme gezeigt? Im kino ... wenn das keine vorreiterrolle sein soll, was dann? der einzige, der offensichtlich kapituliert hat und nur noch pausenlos jammert bist Du. Welche indizien sprechen für eine zentralistische und monopolistische verteilung? Bitte konkret anhand von zahelnmaterial. Wann gab es denn mehr verleihfirmen? 1953, zur blütezeit des deutschen kinomarktes, oder heute? wann hatten die majors höhere marktanteile? Heute oder 1996, als alles noch in 35mm und somit für Dich politisch korrekt lief? Kann es sein, dass Du Dir dies alles mal eben so ausdenkst, ohne auch nur eine einzige belegbare zahl oder beweis in den händen zu haben? "weitere steuergelder" und "steuerliche Finanzierung" impliziert, dass bereits steuergelder geflossen sind bzw. fließen sollen. Wann und wie bitte sind steuergelder des BKM und der EU für digitale neu- oder umrüstungen von kinos geflossen bzw. geplant? Bitte nur ein einziges beispiel.
-
um die 650 Sicher ? es gibt Kopien mit 900er Nummern . man beginnt fast nie mit kopien nr. 0001, sondern zählt ab einer höheren nummer, aber da hat jeder verleih sein eigenes system. wir hatten seinerzeit (vor ca. 25 jahren) ein system, da konnte man anhand der kopiennummer erkennen, welches format der film hatte :-) zurück zu australia: es gibt ca. 650 einsätze in deutschland, mit doppelkopien in bestimmten plexen kommt man vielleicht auf 700 kopien ... mehr werden es aber nicht sein. du darfst auch nicht nach der manchmal noch vorhandenen kopierwerks nummer gehen, sondern nach der kopien nr. auf dem deutschen kopienlabel.
-
Jetzt kann man sich im Kino endlich wohlfühlen
preston sturges antwortete auf RaKna's Thema in Allgemeines Board
ohne das "neue" kino betreten zu haben, würde ich jedoch quasi aus der ferne als verbesserung anführen: - nicht mehr ketten- sondern inhabergeführt, was meistens auch zu einem klareren profil des kinos und sorgfältigerem service führt - abspielmöglichkeit für alle gängigen kinoformate (35mm, 70mm, 2k digital, 3-D digital) und daher steigerung der technischen kompetenz des kinos - auch in den augen mancher kinobesucher - positive kino-berichterstattung in den medien (motto: "es tut sich was in der berliner kinolandschaft" statt der ewigen prophezeiungen über demnächst anstehendes "kinosterben") Bei meinem nächsten berlin aufenthalt (zur berlinale) werde ich mir das kino einmal ansehen und gerne hier berichten. Eine gute freundin war schon dort und empfand den besuch als sehr angenehm. -
jeah!! ... hat geklappt ... "Den letzten Bogey des Jahres 2008 sicherte sich "Buddenbrooks ". Die neueste Verfilmung des Thomas Mann-Romanklassikers glänzte an seinem Startwochenende mit einem Schnitt von über 1000 Zuschauern pro Location. Verleih Warner meldete über 240.000 Zuschauer in 238 Kinos." Quelle: Blickpunkt: Film
-
70 mm - Vorführtermine (In- und Ausland)
preston sturges antwortete auf cinerama's Thema in Nostalgie
Wir haben eine zeitlang wiederholt mit dem glasfilter von Cinema Technologies versuche angestellt, aber die filterung dann nie bei öffentlichen vorführungen eingesetzt. Letztendlich erhält man auch mit filter nicht den originalzustand zurück, meistens stören dann andere farbverschiebungen (schnee wird sehr blau) und dem an kopienauthentizität interessierten zuschauer wird eine "mogelpackung" serviert. die 70mm kopien aus den 50er, 60er und 70er jahren sollte man als antiquitäten und zeitzeugen einer epoche betrachten, deren originalpatina dem geübten zuschauer vieles erzählen kann. Man sollte m.e. diese in würde gealterten relikte einer anderen kinozeit durch filterung nicht ins "falsche licht" setzen. Ob mit oder ohne filter ... für den des fading-problems unkundigen zuschauer bedarf es so oder so einer kurzen erklärung über dieses problematik in der einführung. Und ganz ehrlich: einen ferrari 250 GTO von 1962 schaue ich mir auch lieber mit einem in 46 jahren erblassten originallack an, als in einer neulackierung, die weder im farbton noch in der ausführung dem original entspricht ... -
um die 650
-
High Plains Drifter. @woody ... absolut richtig ... die DVD geht Dir anfang 2009 zu ... bitte sende mir Deine anschrift per PN
-
Jetzt kann man sich im Kino endlich wohlfühlen
preston sturges antwortete auf RaKna's Thema in Allgemeines Board
offensichtlich soll durch den neuen namen auch deutlich signalisiert werden, dass sich in dem kino etwas getan hat und man eine neue ärea einleiten will ... das ist legitim und außenwirksam. in einem jahr redet keiner mehr über den namenswechsel. Kann mich noch deutlich an die diskussionen im freundeskreis erinnern, als das MGM in frankfurt von Riech in "Royal" umgetauft wurde. Heftigste ablehnung des neuen namens ... nach kurzer zeit hatte sich der neue name eingeprägt ...heute wären wir alle froh, wenn es das kino überhaupt noch geben würde, selbst wenn es "riech-bruchbude" heißen würde, was in etwa dem zustand vor abriß sowohl in der olfaktorischen als auch in der optischen wahrnehmung entsprechen würde ... dann allemal neuanfang mit neuem namen -
"Willkommen bei den Sch'tis"
preston sturges antwortete auf showmanship's Thema in Allgemeines Board
mit verlaub: nach nur 10 minuten sich ein urteil über die "Sch'tis" zu erlauben, halte ich für etwas vermessen. Das ist wie über MANCHE MÖGENS HEISS zu urteilen, ohne Tony Curtis und Jack Lemmon in frauenkleidern erlebt zu haben :-) gerade komödien wie die "Sch'tis" ziehen aus der konfrontation gegensätzlicher charaktere ihren witz und erfordern deshalb ein genaues "set-up" ihrer protagonisten und des umfeldes. Dieses geschieht bei den "Sch'tis" ungefähr in den ersten 15 minuten ... dann kennt man alle mitspieler und die "arena" in der sich die nächsten 90 minuten abspielen und der "clash of cultures" nimmt seinen für die figuren verhängnisvollen - für die zuschauer aber äußerst unterhaltsamen - lauf. Wenn Du bereits nach 10 minuten gegangen ist, dann hast Du ja das "Sch'ti"land und seine dortigen bewohner (darunter den zweiten protagonisten des filmes - Dany Boon als Antoine Bailleul) noch gar nicht kennen gelernt. Empfehle Dir wirklich, den film in ganzer länge mit möglichst viel publikum zu sehen ... bei uns gibt es regelmäßig applaus nach vorstellungsende ... -
Lassen wir mal zahlen sprechen: "1 1/2 Ritter" 1. Wo: 500.000 Besucher "Keinohrhasen" 1. Wo: 620.000 Besucher (insgesamt 6.200.000 Bes.) "Barfuss" (produktion, regie, drehbuch, hauptdarsteller: T.S.) hatte insgesamt 1.500.000 besucher Das ist bei den filmen, die er auch kreativ verantwortet hat, mehr als solide und beweist, dass T.S. etwas hat, was in deutschen Landen sehr selten ist: nämlich "Star-Power" und offensichtlich eine "glückliche" hand bei der wahl der stoffe. Und da das hier ja in erster linie das "Filmvorführer-Forum" ist und nicht das "Forum der Filmkritik" sollten wir ihm für die kontinuität seiner performance an der kinokasse unseren dank aussprechen. So wie es aussieht, dreht er nun jedes jahr ein eigenes projekt, das immer zu weihnachten erscheint (2009 die fortsetzung zu "Keinohrhasen" auf gleichem starttermin wie camerons "Avatar" ... wird spannend). Fleißig der mann ... respekt ... Große Comedy-Stars haben schon immer die zeitgenössische kritik hilflos im kino sitzen lassen und wurden erst nach längerer reifung auch für die filmkritik erwähnenswert: siehe Louis de Funes und Jerry Lewis ... ob auch Till Schweiger dazu zählt, wird die zukunft beweisen ... dass das publikum ihn mag, hat er schon heute bewiesen.
-
Snackbude McKino - darf's noch was Majo sein ?
preston sturges antwortete auf S8ler's Thema in Digitale Projektion
Was meinst Du denn mit "antiquiertes Bedürfnis" für das eine Lanze gebrochen werden soll? -
Snackbude McKino - darf's noch was Majo sein ?
preston sturges antwortete auf S8ler's Thema in Digitale Projektion
antiquiertes schubladen-denken ... Was war denn bitte SPARTACUS, 2001, FULL METAL JACKET oder EYES WIDE SHUT (allein die besetzung mit Tom Cruise und Nicole Kidman beweist es) wenn nicht mainstream kino der (allerbesten) art? -
"1/2 Ritter" ist kein fernsehfilm ...
-
Snackbude McKino - darf's noch was Majo sein ?
preston sturges antwortete auf S8ler's Thema in Digitale Projektion
Das Publikum möchte "Snacks & Drinks" vor/während des kinobesuches und verlangt es einfach ... man wäre kein servicebetrieb, wenn man die wünsche des publikums ignorieren würde. -
entscheidend ist, was bei der projektion letztendlich "rauskommt" ... ein einzelnes bild sagt da bei Super8 wenig aus ... wir werden eine wiederaufführungsparty mit dem film machen (wahrscheinlich im märz 09) ... hinweis auf diese veranstaltung werde ich hier rechtzeitig posten ... jeder ist eingeladen ...
-
nein ...
-
das kann man nicht sagen ... viel wichtiger ist, dass alles andere auch in ordnung ist. optimaler spiegel, richtige ausleuchtung, unzerkratzte und saubere linsen und nicht zuletzt eine einwandfreie projektionsscheibe aus planem und entspiegeltem glas. Und natürlich die fähigkeit des vorführers das bild korrekt scharfzustellen. die ganze kette muss stimmen, nicht nur ein glied der kette ...
-
"heimisch" ist das stichwort ... wer schickt bitte seine originale nach pittsburgh? Ich glaube, der fragesteller erbat praktischen rat, den kann ich bei SD zumindest in kürze geben. Danke aber für Deiner ergooglten hinweis .. der hilft wirklich weiter :-)
-
"Buddenbrooks" ist die schreibweise :-) Der film wird übergreifend (cross-over) vermietet, in unserer stadt (290.000 EW) spielt ein multiplex mit. Vorverkauf ausgezeichnet, eine sondervorführung in anwesenheit von regisseur dr. hans breloer am 4.1. ist besonders gut nachgefragt ... ein mehr als solides feiertagsgeschäft ist zu erwarten ...
-
es geht um HD und/oder SD ... so war/ist die fragestellung. Ich habe erfahrungsaustausch in SD angeboten, wenn unser projekt abgeschlossen ist. Hast Du denn jemals Super-8 in HD oder SD abtasten lassen, da Du eine empfehlung aussprichst? Kennst Du eigentlich die firma in pittsburgh? Ist es denn nicht sinnvoll, auch kosten/nutzen zu berücksichtigen? Oder musstest Du einfach nur Deinen "senf" dazugeben :-) ?
-
das team, das an diesem projekt arbeitet. nicht in super-8 format ... Du sprichst Dich für diese firma in pittsburgh aus. Worauf basiert diese empfehlung? Eigene erfahrung, hörensagen oder google-search? Ich hätte hemmungen, ein wertvolles original nach USA zu versenden. Man kann natürlich versichert mit FedEx oder TNT senden, aber dann verschlingen hin und rücktransport einschl. zoll und einfuhr-umsatzsteuer auf die gelieferte festplatte und die scan-dienstleistung mehr als der transfer kostet. Absolut unwirtschaftlich und extrem risikoreich. Wir (das team) lassen da lieber in berlin einscannen und fördern damit auch hiesige post-produktionstätten.
-
es gibt (noch) keine HD scanner für super-8. Was da in HD angeboten wird, sind größtenteils abfilmungen mit HD-camera. wir sind gerade dabei einen Super-8 spielfilm (80 minuten) in SD einscannen zu lassen (3-CCD, horizontal 800 zeilen) und bekommen das dann auf festplatte unkomprimiert als 4:2:2 serielles einzelbild. Nach neuer tonmischung dann verarbeitung zu einem MXF-DCP und abspiel auf 2K DCI-projektor. Kann Dir gerne über unsere erfahrungen berichten, wenn das projekt abgeschlossen ist.
-
CINERAMA-Leinwand im Wiener GARTENBAU Kino?
preston sturges antwortete auf Walther's Thema in Nostalgie
danke für die genehmigung ... trotzdem ist meine frage unbeantwortet geblieben ...