-
Gesamte Inhalte
9.198 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
155
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
... oder Hans Clarin spricht auch den tschechischen kommentar :-(
-
70mm seminar in Krnov, tschechien ... parallel zum widescreen-weekend in bradford findet vom 16. - 18. 3. in Krnov, Tschechien ein 70mm seminar statt. Es wird in 70mm gezeigt (u.a.) ... BECKET DAYS OF HEAVEN POTOP (polnisch/russische cooprod.) epische 316 minuten GYPSIES ARE FOUND NEAR HEAVEN (Sovscope 70 - ukrainische prod.) BELA FLYING CLIPPER einige rare titel, die sonst kaum oder gar nicht gezeigt werden ... www.70mmfilm.wz.cz
-
THE GOOD GERMAN - Kinostart am 1. März - wird auf gutem, alten KODAK schwarz-weiß film kopiert -- also immer schön schärfe nachprüfen, das silberhaltige material wird heiß (besonders bei starker lichtleistung ohne UV-filterung) und der schärfepunkt kann sich über die lauflänge des filmes insbesondere bei tellerbetrieb verlagern ...
-
analog und digital - beides hat Sinn
preston sturges antwortete auf Sebastian's Thema in Digitale Projektion
der momentane kinostatus ist ja eindeutig als ein 35mm betrieb mit gelegentlichem digitalen abspiel in einigen häusern, die zudem alle insel-lösungen sind (verschiedene server-systeme, verschiedene datenträger anlieferungen, unterschiedliches schlüsselmanagement etc.) zu definieren. Der seit langem proklamierte "Roll-out" hat ja noch nicht stattgefunden und noch streiten sich die gelehrten, ob und wann er denn überhaupt stattfinden wird. Sollte man wirklich zu der überzeugung kommen, dass sich die umstellung finanziell machen läßt, sind dann nicht in 1 - 2 jahren komplett alle kinos umgestellt. Das wird 10 jahre (manche sagen bis zu 15 jahre) dauern ... selbst in england, wo seit 2 jahren das staatliche (lotto)geld da ist, um 350 bildwände zu digitalisieren, sind nach 1,5 jahren erst ca. 100 eingebaut, es dauert einfach seine zeit, bis notwendige vorarbeiten gemacht sind, material geliefert ist, einbauten gemacht sind, schulungen stattgefunden haben. Also der mischbetrieb, der ja noch gar nicht flächendeckend begonnen hat, wird sich sicher über eine lange, lange zeit hinziehen. Sicher wird sich dann auch das klassische berufsbild des filmvorführers wandeln, aber ich wage zu bezweifeln, dass es in zukunft in einem 10er multiplex oder in einem kleineren centerbetrieb alles vollautomatisch ablaufen wird. Es wird weiterhin eine person für den technisch einwandfreien und störungslosen ablauf der wiedergabe und einhaltung der qualität zuständig und anwesend sein müssen. Anders wird es bei einzelhäusern sein, aber da kassieren ja die vorführer auch jetzt schon mit, bzw. führt der kassierer vor. Betr. kopierwerken. Die großen der branche haben ja längst ihre zweiten beine aufgestellt. Egal ob Technicolor, De Luxe, ARRI, Eclair, sie alle haben ihre digitalen abteilungen, scannen filme, fertigen DI's, stellen digitale träger her und bieten logistik leistungen (versand an kinos, schlüsselmanagement) an - die kopierwerke (zumindest die großen) sehen sich längst als fullfillment-dienstleister der branche. TECHNICOLOR z.b. begleitet (wenn die produzenten es denn wollen) den film von der aufnahme (35mm neg. entwicklung, muster analog oder digital, wenn gewünscht auch verschlüsselt über FTP-server), über postproduktion (scannen, color-grading, ausbelichten, DI's), über massenkopierung (35mm, digitale träger), watermarking (einbelichtung von identmarken in bild und ton), versandlogistik (wenn gewünscht direkt an kinos einschl. rückholung), authoring der DVD master, DVD duplizierung, versand und logistik an den handel/großhandel, rücknahme defekter ware ... kurz, das sind industriell aufgestellte großbetriebe jenseits filmromantischer träume ... das kann man bedauern, ist aber realität ... vielleicht sollten wir ein label "bio-film" erfinden, in dem alles noch handwerklich gemacht wird :-) (im ernst: in 10 - 12 jahren wird so etwas eine wertvolle nische sein, also laßt Eure 35mm und 70mm projektoren stehen!) -
analog und digital - beides hat Sinn
preston sturges antwortete auf Sebastian's Thema in Digitale Projektion
es wäre nicht wirklich schlecht, bei solchen überlegungen auch einmal einen gedanken an die zuschauer, also an die gäste, zu verschwenden. Kann es sein, dass evtl. auch der gast einen mehrwert bei einer digitalen projektion hat? Sicher kann man auf schlechten kopien schimpfen, aber ich bestreite, dass früher kategorisch alle kopien besser waren. Es gab schon immer wenig gutes, dafür aber eine menge schrott auf dem markt. Und preiskämpfe der kopierwerke gab es auch schon immer. wir hatten vor wenigen wochen in kleinem kreis ausschnittweise filmmaterial aus den vergangenen 50 jahren gezeigt, da war eigentlich querbeet alles dabei (druckkopie, reduktionskopie, kopie von original neg, kopie vom dup, 70mm blow-up, 70mm kopie vom original) Einstimmigkeit herrschte zumindest darin, dass früher nicht alles besser war und das thema, will man ihm wirklich gerecht werden und nicht nur parolen verbreiten, einer sehr differenzierten betrachtung bedarf. -
analog und digital - beides hat Sinn
preston sturges antwortete auf Sebastian's Thema in Digitale Projektion
die DCP 30 von Kinoton sind bei uns im einsatz ... stehen einträchtig neben DP70 und DP75 und alle zusammen verrichten brav ihren dienst ... DCP30 erledigt die digitalen jobs, DP75 die 35mm spielfilmjobs in mono, Dolby-A, Dolby-SR, SRD, dts, SDDS und wenn's sein muß auch UP70, DP70 kümmert sich ums vorprogramm und die 70mm shows ... entgegen herrn @TS-eastrails zukunftsprognosen, haben die vorführer genug und interessantes zu tun, mit dem digital-projektor kam nicht weniger, sondern mehr qualifizierte arbeit dazu (content-aufspielen und -löschen, pflege der back-ups, zusammenstellen der digitalen shows, key-management etc.) ... -
Hier nun die versprochenen und mir freundlichst für diesen thread zu verfügung gestellten Bilder des SAVOY - Düsseldorf ... ... as times goes by ...
-
analog und digital - beides hat Sinn
preston sturges antwortete auf Sebastian's Thema in Digitale Projektion
... oder sie wissen, dass eine sachliche diskussion, ähnlich der "FP20" diskussion in einem anderen thread, hier schwerlich zu führen ist ... -
in welchem kino hast Du in d-dorf gearbeitet? Und keine sorge, dass SAVOY, Düsseldorf, wird heute abend hier eingestellt ...
-
freut mich und die freunde, die ihre bilder zu verfügung stellen, dass Dir dieser thread gefällt ... ... genau aus diesen präventions-gedanken werden die bilder als vorbeuge-maßnahme in kleinen häppchen serviert ... öfters mal vorbeischauen :-)
-
an einem verregneten sonntagnachmittag die richtige anzeige zur hebung des gemütes ... (thanks to @samuel bronston für diese schöne anzeige) Nur wenige werden in den genuß gekommen sein, diesen film in "3-streifen cinerama" zu sehen ... denen gehört mein aufrichtiger neid :-) ... und zurück zu FALL OF THE ROMAN EMPIRE Schon damals wusste die RANK Film, wie man einen film zum start richtig ausstattet. Es gab neben 64 verschiedenen anzeigenmotiven (leider keine zeit die alle einzuscannen) sogar ein 8-seitiges heftchen, das sich an die lehrerschaft richtete und den beweis antreten wollte, dass der film sehr wohl in den geschichtsunterricht gehört und beschreibt ausführlich "die goldene Ära des Marcus Aurelius", gibt einen aufriß über die "Moralphilosophie und Staatslehre der Stoiker" und schlägt einen großen bogen von den ideen des marcus aurelius bis zur UNO. das war das marketing an die lehrer ... ... und für das breite publikum bringt es anzeigen-mater nr. 43 genau auf den punkt: "DIE LOREN muß man sehen" (verleihlyrik vom feinsten :-))
-
ok ... das erklärt schon viel, leider nicht für jeden saal geeignet
-
wo wird denn dieser wert erreicht und mit welcher leinwand?
-
...warum liegt denn die SMPTE luminanz-empfehlung weit darunter? ca. 55 cd/m2 für film und ca. 44 cd/m2 für digital?
-
aber meine herren...wollt Ihr wirklich diesen x-rated streifen (bezeichnend: ein "blow-up"!!) sehen ?? http://www.imdb.com/title/tt0128559/
-
ouupss ... hast recht. einige wenige szenen sind in 35mm panavision aufgenommen, aber natürlich großteils eine 65mm produktion ... leider nie in 70mm gesehen
-
dann hätten wir mit MACKENNA'S GOLD ein weiteres unterschiedliches aufnahmeformat (35mmpanavision & blow-up) und wenn wir jetzt noch den russischen TSCHAIKOVSKY dazunehmen (SOVSCOPE 70), zu dem Tiomkin den score aussuchte und in moskau einspielte, kommen wir auf 5 Tiomkin großformatfilme in 5 verschiedenen aufnahmeformaten ... das wird die massen ins kino strömen lassen :-)
-
wir sehen Deborah Kerr, hören hier aber wirklich Julie Andrews (in leichter asynchronität) ... hier hat ein julie andrews fan offensichtlich seine eigene version gemixt ... julie andrews hatte den song ja auch mehrmals eingespielt ...
-
... auch noch von herrn dimitri und in großformat ... THE ALAMO (Todd-AO) und 55 DAYS AT PEKING (Super Technirama 70) ... und schon hätten wir einen festival-tag mit Tiomkin musik gefüllt und nebenbei drei verschiedenen breitfilm-aufnahmeformaten gehuldigt ... :-)
-
"Who cares?" Nun ... offensichtlich @cinerama, denn warum sonst diese ellenlangen ausführungen, oder?
-
Du warst doch gar nicht in bradford gewesen letztes jahr? Finde ich ja cool ... da wird mein "verriß" sogar bis berlin weitergegeben. Klasse, wenn man jemanden hat, der das alles für die nachwelt notiert :-) Ich habe den ansatz von Philip Yordans buch schon verstanden und kann es intellektuell durchaus auch würdigen ... nichtsdestotrotz: "It doesn't work!", was sich ja auch u.a. in dem nur mäßigen erfolg des filmes spiegelt.
-
Diesem film fehlt einfach eine wirklich packende grundstory/thema und ein sehr gut geschriebenes drehbuch ... da war philip yordan, der immer sehr unterschiedlich schrieb und in form war (KING OF KINGS und EL CID z.b. finde ich auch vom Buch her überzeugend) offensichtlich nicht der richtige ... aber über geschmack läßt sich streiten ... aber ansonsten zählt diese 65mm produktion zu den "nieten"-filmen (65mm "Nieten" filme = filme, in denen man alle nieten zählen kann. Hier sind's die nieten der rüstungen der soldaten, in AIRPORT sind's die nieten der Boeing707 :-))
-
Der termin steht schon fest: traditionell am ersten oktober wochenende dieses jahr am 5. - 7. Oktober Gerne kannst Du etwas breitformatiges mitbringen, das kann dann zum "midnight-Get-together-screening" bei bier und fachmännischem kommentar gezeigt werden.
-
wir hätten zugriff auf die ungekürzte 70mm kopie ... das wäre dann für Dich wohl "supersterbenslangweilig" :-)
-
die beiden großen häuser (16m bildwandbreite und 11m breite): digital: 6000W (die neuen OSRAM XBO LA -lumen advanced- typen) analog: 5000W (zum festival in DP70 auch 6000W XBO LA) kleiner saal: (6,5 m breite) digital: 3000W analog: 2000W