-
Gesamte Inhalte
9.167 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
152
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von preston sturges
-
Mister Brillo! der verfasser der webside stapelt tief. Das ist defintiv keine "experimentelle übungsseite!", das ist vielmehr messerscharfe satire par excellence...ein beispiel: Schauen Sie sich doch einmal das bild (seite runterscrollen) der KLANGFILM verstärker-Schränke an ... http://userpage.fu-berlin.de/~cinerama/...saele.html Sehen Sie es? Nein? Dieses bild meine ich ... ... Auf den Verstärkerschränken klebt das Gerichtsvollzieher-Pfandsiegel (im volksmund auch "Kuckuck" genannt) und reichlich kästen getränke (offensichtlich alkoholischer natur) stehen vor dem schrank ... verstehen Sie, was der verfasser uns damit sagen will? -eine dem alkohol verfallene branche (Bierkästen!!), durch hemmungslosen multiplexbau dem konkurs geweiht (Pfandsiegel!!), durch schlechte projektion (Foto unscharf!!) bald aller zuschauer sich selbst entledigt...bleibt nur noch "rückbesinnung auf solide alte deutsche werte" (Klangfilm-Verstärker, made in Karlsruhe, Germany!!) Verstehen Sie?? Wie geschickt in einem kleinen bild allegorisch die ganze gegenwärtige tragik der kinolandschaft messerscharf auf den punkt gebracht und somit diese in der aussendarstellung oberflächlich dem "marketing und erfolg" huldigende branche dem alles entlarvenden gespött des betrachters ausgesetzt wird. Genial ...
-
... mir ist noch keine 70mm-nullkopie vor augen gekommen, daher kann ich auch keinen gelbstich in einer solchen gesehen haben ... viel spaß bei der arbeit ...
-
von diesem gerät habe ich in 2006 auf der messe in amsterdam eine demo gesehen ... das gezeigte material sah (auf kleinerer bildwand) schlechter aus, als die am gleichen abend gezeigte DLP projektion von CARS ... das genannte kriterium "wie groß wird das geheul von @cinerama wohl sein?" ist in der tat nicht in den entscheidungsfindungsprozess eingeflossen ...
-
dann lese mal, was bei Dir bei "QUO VADIS?" oben in der titelzeile steht: Ich zitiere ... "16.00 und 20.00 Uhr im KINOMUSEUM CINERAMA (in 4k-Digitalprojektion)" Ist ja auch vollkommen in ordnung, würde ich auch für eine sehr interessante vorführung halten. Mich stört ja nur die scheinheiligkeit: Einerseits alle DLP-projektionen in grund und boden zu verdammen, auf der eigenen "Spiel"kinowebside aber selber welche (wenn auch nur in phantasie) zu "veranstalten".
-
sehr bezeichnend, dass Du einer konkreten diskussion ausweichst und wieder ins allgemeine "bla bla bla" abtauchst und die üblichen phrasen schwadronierst...die kennen wir doch alle hier zu genüge...das ist ja so langweilig wie das sich ständig wiederholende tv-programm ... hier ständig über DLP-projektion abmeckern...aber auf der webside Deines "kinomuseums @cinerama" QUO VADIS in Digital-Projektion bewerben. http://userpage.fu-berlin.de/~cinerama/...toire.html Ach so...jetzt verstehe ich's...die webside ist eine ganz subtile satire...whowww...genial...respekt :lol:
-
Ich wusste gar nicht, dass Du ein Aquarium hast ;-) Da fällt mir doch glatt folgendes ein: http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfis...78,00.html ... oder wie der online-übersetzer schreibt: "instead of ideological phrases, please, fishes, nevertheless, once " fodder with them "... ansonsten leider ohne aquarium ...
-
alternative kino-nutzung der zukunft? :-) www.banspach.de/wii.html
-
statt ideologischer phrasen bitte doch einmal "futter bei die fische" ... Da Du ja oft und (hoffentlich gerne) ins Kino gehst, nenne doch bitte einmal 5 titel der letzten beiden kinojahre, die Du persönlich als muster-beispiel des 35mm printfilmes bezeichnen würdest. Und jetzt bitte nicht abschweifen ... einfach die titel nennen, die beweisen, dass eine 35mm kopie hervorragend aussehen kann. Es muss ja solche beispiele geben, sonst würdest Du ja nicht so vehement dem analogen medium den vorzug geben. also bitte schön ... wir hören zu!
-
... "back to the roots" dieses threads ... von vielen gewünscht ... seit längerem hier angekündigt ... nostalgisch wehmütige bilder eines wunderschönen 70mm hauses ... leider auch nicht mehr aktiv ... EUROPA - Palast, Düsseldorf Vorhang geschlossen ... Erwartungsvolles Publikum ... Der vorhang öffnet sich ... 1 : 1,66 - Vorprogramm Format ... andere perspektive ... CinemaScope ... 70mm - the real thing 70mm ... andere perspektive ... STAR WARS ... "Übrigens, um kritischen Bemerkungen aus dem Forum gleich entgegenzutreten, die Kaschblenden für Normalbild und CS sind tatsächlich braun gewesen, also nicht schwarz, wie eigentlich üblich. Ist zwar etwas ungewöhnlich, paßte aber in das gesamte Erscheinungsbild des Saales." ... so der urheber der bilder ... Bin bestimmt ein dutzend mal von aachen nach düsseldorf und zurück gefahren, um JESUS CHRIST SUPERSTAR dort in 70mm in der erstaufführung zu sehen ... "as time goes by" ... ... to be continued ... definitely ...
-
... das SPUTNIK habe ich vor ca. 3 jahren noch bei meiner berliner "kinotour" gesehen...sah' damals so aus, als könnte man es mit wenig aufwand wieder aufmachen...schade :cry:
-
... ist das nicht ein widerspruch in sich? man stellt ein haus unter denkmalschutz und genehmigt trotzdem den abriß? ... seltsame zustände in berlin :cry:
-
:-)
-
... cool ... es funktioniert im neuen jahr immer noch ... happy new year :-)
-
Übrigens nix mit Motion bei JPEG2000-Content, hier wird jedes Frame einzeln kodiert das für digitales kino verwendete file-format nennt sich "Motion-JPEG2000"...wird jedes bild seperat als jpeg-file komprimiert. ... mehr info: http://www.jpeg.org/jpeg2000/j2kpart3.html
-
Warum @EIX ein "Gutes Neues Jahr" wünscht? Weil Theo weiß, was sich gehört und es zum guten umgangston gehört, seinen mitmenschen zum neujahrsbeginn etwas gutes zu wünschen ... man kann es auch "soziale kompetenz" nennen, Du magst ja fachausdrücke :-) Ein frohes neues jahr an alle ...
-
... und weiter geht's im neuen jahr mit nostalgischen erinnerungen an eine zeit, als großformatdias (manche mit ton von schallplatte) einen teil des werbeblocks ausmachten und auch auf das kommende programm hinwiesen ... Der urheber der wunderschönen kinobilder dieses threads schickte sie mir: "Ihre historischen Filmankündigungen per Zeitungsinserate sind eine schöne Ergänzung der Kinobilder. Zu den Zeitungsinseraten passen insbesondere auch sehr gut originale Werbedias aus den 50er und 60er Jahren, die damals auch noch per Diaprojektor auf die Bildwand gebracht wurden, eine Zeit, als es noch keine Tellerprojektion gab, sondern Überblendprojektion der Regelfall war." Vielen dank und ... here we go ... as time goes by ... erstmal ein kleiner werbeblock ... (sorry ... muss sein) Manchmal fragen ältere gäste heute noch nach dem programm - Der erste CinemaScope film ... in den 70er jahren auch als 70mm-blow-up wiederaufgeführt Eine 3-D produktion -- in "naturalvision und warnercolor" ... der 3-D regisseur des filmes, Andre de Toth, war auf einem auge blind. In einer nebenrolle ist der junge Charles Bronson dreidimensional zu sehen ... Lief in wiesbaden inn der Rhein-Main-Halle in 3-streifen cinerama. Ein damals beteiligter mitarbeiter: "In der Rhein Main Halle wurde mehr als 3 Tage vorher mit großer Mannschaft Projektionssystem und Riesenbildwand aufgebaut und der Ton verkabelt. Für die Projektoren wurden extra spezielle Sockel angefertigt, damit sie stabil stehen würden und über die Brüstung der Empore projezieren konnten. Die drei 35mm Film-Kameras waren über Kreuz angeordnet und in der vorderen Glaskuppel des MG Standes eines alten viermotorigen amerikanischen Weltkriegs-Bombers untergebracht. Damit flog das Cinerama Team um die agyptischen Pyramiden als auch unter der Golden Gate Brücke durch, phantastische beeindruckende Bilder wurden gedreht." in Cinemiracle - vergangenes jahr in bradford in 3-streifen vorführung gesehen ... beeindruckend ... in CinemaScope --- die frisur aus dem film wurde weltberühmt! again in CinemaScope --- fast so groß wie der filmtitel geschrieben ... and again in CinemaScope ... diesmal so groß wie der filmtitel ... na also ... endlich größer als der filmtitel ... so gehört es sich ... CinemaScope 55, das wohl größte (einstreifige) negativformat der filmgeschichte in dem spielfilme gedreht wurden (leider nur zwei filme) ... das aufnahmeobjektiv der CinemaScope55 kamera ist so groß und schwer, dass man zwei kamera-assistenten zum objektivwechsel brauchte. Foto dieser "wunderlinse" demnächst, mir fehlt zur zeit ein 2. mann, um das objektiv aus dem archiv zu holen und zu photographieren ... :-) demnächst hier ... die "Todd-AO" Ära in anzeigen und kinodias ... don't miss!!
-
danke für den hinweis ... Du bzw. imdb hat recht. Lese gerade in den ARRI-news, dass Prieto (der kameramann) und Inarritu (der regisseur) für jede location einen besonderen "look" wollten. Die Morocco szenen wurden in Super16 gedreht, die Mexico Szenen in Super35 3-perf und die japan szenen in 35mm anamorphem scope (Panavision "C" serie). Prieto dazu ... "Ich wollte (in japan) die welt eines tauben und stummen menschen zeigen. Wie stellt man die welt einer solchen person dar? Für mich war es eine geringe tiefe. Sachen im hintergrund sind immer unscharf, bei großaufnahmen der gesichter haben wir augen oder ohren unscharf. Wir benutzen anamorphe objektive, so war der schärfentiefe bereich minimal. Und die hintergrundunschärfe mit anamorphen objektiven hat eine andere, eine flüssige (liquid) qualität, ganz anders als sphärische objektive. wir nutzten suchermattscheiben mit 1 : 1,85 markierungen und die seiten des anamorphen bildes wurde in der post-production abgeschnitten." (sorry ... holprige übersetzung von mir) ... das also wäre geklärt ...
-
Nachts im Museum - Kopienqualität
preston sturges antwortete auf Stand-By's Thema in Allgemeines Board
... in nebenrollen spielen Mickey Rooney (86 jahre) und Dick van Dyke (81 jahre) ... die beiden und Robin Williams machen ihre sachen eigentlich ganz gut ... wenn nur nicht diese umstädnliche und langweilige erste halbe stunde wäre ... zum schluß kommt der film dann in fahrt ... sodaß ein "zero" m.E. sicher nicht angemessen ist ... -
ein jahr geht zuende ... und traditionell wird überall angemessen rückschau gehalten und die branche freut sich über ein besucherplus gegenüber 2005 ... dieser thread geht noch weiter zurück und erinnert an zurückliegende zeiten, als kinos noch kinos und filme noch filme waren ... bei der digitalisierung unseres anzeigen-archives sind uns einige besonders schöne start-anzeigen aufgefallen, die sicher auch hier nostalgische erinnerungen wach werden lassen ... "as times goes by ..." GANGSTER (1951) Regie: Nicholas Ray mit Robert Mitchum, Robert Ryan etc. Drehbuch: W.R. Burnett SINGIN IN THE RAIN (1952) Regie: Gene Kelly und Stanley Donen mit Gene Kelly, Debbie Reynolds, Donald O'Connor ALRAUNE (1952) Regie: Arthur Maria Rabenalt mit Hildegard Knef und Karlheinz Böhm, Erich von Stroheim STRENG AB 18 JAHREN!! (In der Anzeige nicht erwähnt) Hilde Knef singt "Das Lied vom einsamen Mädchen" die musik-assistenz bei dem film hatte Gerd Wilden, der später dann die (guten und eingänglichen) soundtracks der "schulmädchen-reports" komponierte ... MOULIN ROUGE (1952) Regie: John Huston mit Zza Zza Gabor, José Ferrer Kamera(Technicolor): Oswald Morris ... Schon vor SOUTH PACIFIC "spielten" in MOULIN ROUGE Huston und Morris heftigst mit dem gebrauch verschiedenster filter. "Huston und ich taten so viel verrückte dinge mit den filtern bei MOULIN ROUGE, dass die kopierwerksleute von technicolor jede verantwortung im vorfeld ablehnten." (Oswald Morris) Wie man sieht, gab es auch im jahr 1952 schon 3 kopien in einer stadt ... es wiederholt sich alles ... DER ROTE KORSAR (1952) Regie: Robert Siodmak mit Burt Lancaster und Eva Bartok - Der Weihnachtsfilm von 1952 DER SCHWARZE PRINZ (1955) Regie: Henry Levin mit Errol (zumerstenmalincinemascope) Flynn Breite leinwände und raumton nehmen den zuschauer gefangen - sechseckige versandkartons und bakelit-spuilen mit CentFox-Cinemascope Logo erobern den BWR -- SENSATION AM SONNABEND (1955) Regie: Richard Fleischer mit Victore Mature --- ein weiteres CentFox Film, natürlich in CinemaScope (selbstverständlich mit großem "S") TOKIO-STORY (1955) Regie: Samuel Fuller Produktion: Buddy (South Pacific) Adler, mit Robert Ryan, Robert Stack und Shirley (nie wieder von ihr danach gehört) Yamaguchi CentFox, CinemaScope-WUNDERLINSE und Originalaufnahmen in Japan Weiß übrigens jemand, warum in BABEL (BW - 1 : 1,85) nur die Japan-Aufnahmen anamorphe out-of-focus elipsen haben? Eine form von 1 : 1,85 scope? Aber warum nur in Japan? SINDBADS SOHN (1955) Regie: Ted Tetzlaff (ehemaliger kameramann: Zeugin der Anklage) mit einer menge unbekannter schauspieler, die man damals nicht erwähnte und in SUPERSCOPE ... den SUPERSCOPE vorsatz haben wir noch in der sammlung ... das wars für heute ... hoffe, es hat nicht gelangweilt ... bis nächstes jahr, dann stelle ich die "Ära Todd-AO" in anzeigen vor ... HAPPY NEW YEAR to all ...
-
Nachts im Museum - Kopienqualität
preston sturges antwortete auf Stand-By's Thema in Allgemeines Board
mit verlaub ... die premierenkopie war auch flach und matschig in den farben ... an bildstand, ton, schärfe und ausleuchtung Eures bildes gab es aber nichts auszusetzen - an der etwas lahmen story des filmes schon eher :-) -
DEJA VU steht z.zt. auf platz 3 (platz 1: Nachts im Museum, platz 2: Casino Royale) bundesweiter besucherschnitt am gestrigen freitag von DEJA VU war 150 bes. - "kopf hoch" ... mit 70 besuchern liegts Du im mittelfeld bei knapp 600 kopien
-
Schauburg und Filmpalast am ZKM werden digital aufgerüstet
preston sturges antwortete auf Valentino's Thema in Talk
wir dachten ja nicht, dass Du's ernst nimmst ... trotzdem danke für die erfüllung dieses wunsches ... Dein nächtlicher schriftstellerischer erguß war ... ähm ... zumindest bezeichnend -
Schauburg und Filmpalast am ZKM werden digital aufgerüstet
preston sturges antwortete auf Valentino's Thema in Talk
... nun, auch Deine satire "käufliche liebe im wandel der zeit" hat reichlich wenig mit dem thema des threads zu tun ... -
Schauburg und Filmpalast am ZKM werden digital aufgerüstet
preston sturges antwortete auf Valentino's Thema in Talk
@cinerama --- my compliments ... das war doch schon ein ganz guter anfang, ich schöpfe hoffnung. würde Dir allerdings empfehlen, zukünftige texte vor dem posten noch einmal zu lesen und ggfls. zu redigieren, zu kürzen, hier und da evtl. einen satz ganz zu streichen ... kurz: den text auf den punkt zu bringen. gerade die "satire", gerne auch "spottdichtung" genannt, erfordert ein hohes maß an handwerkskunst, beherrschung der sprache und der dramaturgischen strukturierung. Dennoch ... "kopf hoch" ... Du bist auf dem richtigen weg ... -
Hä? er meinte den film "Nachts im Museum" ...