Zum Inhalt springen

preston sturges

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    8.996
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    127

Alle erstellten Inhalte von preston sturges

  1. Du hast die DVD als "absolute referenz", also als absoluten wertebezugspunkt erklärt. Diese erkenntnis kam von Dir ... fasse Dir also an die eigene nase, raufe Dir die haare, die zu berge stehen und tue buße ... so ... jetzt hatten wir alle unseren spaß, die diskussion dreht sich im kreise, ich muß an die arbeit, nächstes jahr soll's ja auch wieder ein festival geben Wir werden uns um abwechslung bemühen (vielleicht diesmal ein blaustich?), ich verabschiede mich aus dieser diskussion und @cinerama wird Euch sicher noch weiter unterhalten ... viel spaß noch .... in dem sinne ... werde heute oder morgen ein paar fotos des festivals in die gallery stellen, wer noch ein paar eigene interessante fotos des festivals hat, die ich veröffentlichen darf ... bitte per PN e-mail adresse erfragen (wenn nicht schon bekannt)
  2. Du mußt ja viiiieeellll zeit haben und beantwortest damit übrigens auch unbewußt die letztens von @florian gestellte und von Dir nicht beantwortete frage nach Deinem beruflichen arbeitsgebiet ... egal ... mit Dir muss man geduld haben, deshalb ganz langsam: die 70mm kopie, die wir sahen, ist eine photochemische restaurierung ... die DVD, die Du hier als "absolute referenz" für Dich anpreist, ist eine digitale restaurierung ... beides basiert auf einem photochemisch neu hergestellten 65mm interpositiv bei der digitalen restaurierung für die DVD wurden diverse software programme eingesetzt, um dieses ergebnis zu erzielen ... das ist auch vollkommen in ordnung und das ergebniss erfreut sicher jeden filmfreund (Ich selber habe leider noch keinen blick hinwerfen wollen und können, da bei mir der unkalibirierte Beamer wirklich schweigt) Man muss und soll differenzieren und darf nicht äpfel mit birnen vergleichen, auch wenn beide gut schmecken können ...
  3. auch wenn sich die elite-studenten an der TH hier mehr um "Funktionelle Nanostrukturen" (1 Nanometer = 1 Millionstel Millimeter)bemühen, werden wir unser bestes tun, diese technik-studenten in der freizeit auf das 70-millionen-nanometer-format einzuschwören. Wetten, dass uns das gelingt? Techniker wie @fn sehen wir immer wieder gerne hier ...
  4. die theorie hat eine jahrzehntealten bart und wird längst nicht mehr vertreten ... Du solltest Dich updaten
  5. Du verwechselst (mal wieder) Deine persönlichen schlußfolgerungen und befindlichkeiten mit der realität und stellst Deine meinung als endgültig dar. Ist sie aber nicht, viele denken anders und die wahrheit sieht aus jedem betrachtungswinkel anders aus. Ein filmwissenschaftliches und filmgeschichtliches Resümee ist Deine oben zitierte bemerkung aber wahrlich nicht, sondern die seltsame und irgendwie persönlich berührte abfallende bemerkung eines amateurs, der nicht erkennen will, dass DVD und filmbandoriginal ganz anderen filmästhetischen und filmtechnischen gesetzen gehorchen. Die DVD von SOUTH PACIFIC wurde heftigst digital bearbeitet, in einer art und weise die film- und kopierwerkstechnisch nicht möglich ist. Ich empfehle Dir, einmal kontakt mit den verantwortlichen in U,S and A aufzunehmen. Dort sollte Dein rechercheansatz liegen, nicht im zusammenreimen aller möglichen versatzstücke und (ungesicherter) erkenntnisse aus sichtungen von NTSC-discs. Soviel zur filmhistorischen und filmtechnischen sowie analytischen vorgehensweise und recherche ...
  6. ... was ist ein "auteur"? Wer soll das denn sein?
  7. Du hast den falschen link vor aufregung gesetzt...aber das "Arthur Penn" buch ist auch klasse...allerdings erscheint mir die titelschrift zu "gelb" geraten.
  8. ... cool ... schreibst Du neuerdings an meiner Biographie? ... und das noch zu lebzeiten, welche ehre ... stehe Dir selbstverständlich gerne für weitere recherchen zu verfügung ... brauchst Du jugendfotos? wann wird das buch fertig?
  9. Der satz hört sich natürlich übel an, man darf aber nicht vergessen, dass die herstellung eines filmes sowohl budget- als auch zeitrestriktionen ausgesetzt ist. Bei filmen mitzuarbeiten setzt in hohem maße bereitschaft zu pragmatischen lösungen voraus, es sei denn man heißt Stanley Kubrick. Ein Autor ist nie mit der buchfassung zufrieden, aber es muss irgendwann fertig sein, sonst stockt die produktion, der kameramann würde oft gerne noch etwas mehr zeit fürs licht haben, der regisseur hätte lieber diese und jene rolle anders besetzt, der produzent wollte eigentlich einen anderen regisseur, der war aber nicht frei, dem schauspieler paßt der kameramann nicht, weil er so hartes licht macht und dem kameramann paßt der affektierte schauspieler nicht, der jetzt noch anfängt ihm was von filtern aufs ohr zu drücken. Möchte damit nur zum ausdruck bringen, dass vieles, was wir da auf der leinwand sehen, die resultate von geschlossenen kompromissen sind und nicht selten kommt da großartiges bei heraus ... nicht unähnlich dem richtigen leben :-)
  10. wovon redest Du? über die 15 sekunden in "2001"? Das ist doch kalter kaffee von gestern und wurde längst und gemeinsam mit @magentacine durch ausführliche sichtungen von diversen materialien geklärt. War auch thema hier im forum vor vielen monaten ... Du hängst etwas hinterher ... Da hast Du im BWL kurs gut aufgepasst und ganz richtig erkannt ...
  11. sehe ich auch so ... am falschen fleck gespart, aber schon damals 1968. Hätte man es beizeiten richtig ausgebessert, wäre es in der weiteren kette gar nicht erst vorgekommen. Und bei der neukopierung wurde die chance leider erneut vertan ...
  12. sorry, aber Deine letzten postingversuche verstehe ich nicht. Wäre es Dir evtl. möglich, Deinen wörtern, die sich aus Dir wild und ungeordnet ergießen, etwas formale, inhaltliche und sprachliche struktur zu geben und in verständliche sätze zu kleiden? Vielleicht hilft es auch, vorher nach stichpunkte zu ordnen und zu gewichten und dann ein thema oder ein argument nach dem anderen abzuarbeiten. So wie Du die sätze in die tasten haust, liest es sich wie ein kunterbunt hingestreutes mikado spiel von sätzen, dass man sehr mühsam auseinander klauben und erst ordnen muss. Danke sehr ...
  13. Nun ... bei "2001" wurde in meinen augen der fehler bereits bei der herstellung der EA kopien gemacht. Als das original-negativ bei der EA 70mm kopierung bei METROCOLOR labs. an dieser stelle offenbar defekt ging, hätte man damals, der film war ja in der erstaufführung und der gute Stanley K. wachte noch über alles und jedes im zusammenhang mit seinen filmen, der MGM-Löwe hatte noch sein potentestes brüllen und in den koperwerken arbeiteten noch männer von schrot und korn (keine vollid...) hätte man also korrekterweise damals die betreffende stelle aus den B/W separations nachfertigen müssen. Also ursächlich ist der fehler oder das versäumnis dort im jahre 1968 zu finden, ... und so nahm das "verhängnis" dann seinen lauf. Es entzieht sich meiner kenntnis, ob diese stelle in allen 70mm kopien gedupt war oder nicht, sicher müsste es einige OV kopien geben, die hergestellt wurden, bevor der "supergau" passierte. Vier mir bekannte deutsche 70mm EA kopien haben alle diese szene im dup, die deutschen kopien ware nach meiner erkenntnis kopien der abfolge 120. bis 148. kopie. Also wahrscheinlich ging diese stelle weit vor der deutschen kopierung defekt. Aber wie gesagt, es handelt sich um 12 - 15 sekunden ... deutlich erkennbar, aber man kann damit gut leben, oder? Auch scheint nach meiner erkenntnis im jahre 2001 das "neue" dupnegativ von einem 65mm interpositiv zu sein, das im jahre 1981 vom originalnegativ hergestellt worden ist. Auch nicht die beste aller lösungen ... erst ein neues 65mm interpostiv und austausch der schlechten klammerteile, wäre sicher besser, aber man darf nicht vergessen, dass es auch für diese kopierungen ein budget gibt, das einzuhalten ist.
  14. So sehr ich auch @magentacine's posts und damit die rückkehr zu einer sachlichen, nüchternen aber durchaus auch kritischen betrachtungsweise begrüße, würde ich diese diskussion doch gerne im thread "70mm event in karlsruhe" fortgesetzt wissen. eine aufsplitterung in zu viele einzelthreads mag eine eventuelle recherche viele jahre später erschweren. Gebündelt in einem thread könnte man sich in dem falle ganz gut durch die veranstaltungen und die diversen berichte zu den filmen durcharbeiten und spätestens nach 4 - 5 weiteren jahren festival hätten evtl. suchende und neugierige ein gebündeltes kompendium von meinungen, analysen, daten und (leider manchmal auch) groben pauschalverurteilungen. Bedeutend schwerer wird es da schon, sich durch diverse nebenthreads zu lesen. ... nur so ein gedanke am rande und anregung an die forumsmods ... weiterer kleiner einwurf am rande: die erwähnten schlechten "2001" dupteile (zu ende: bowman am tisch, messer oder gabel fällt zu boden)sind auch schon in der EA kopie gedupt, eine generation dupe halt weniger, aber auch deutlich sichtbar.
  15. Irgendwie habe ich den eindruck, Du weißt nicht, wovon Du hier schreibst: Die SOUTH PACIFIC DVD wurde nach dem einscannen des neuen interpositives (in 4k, runtergerechnet auf 2K) durch alle gängigen software programm "geschleust", die die digitalen postproduction-zauberer so haben. Es ist ja schön und absolut in ordnung, dass dabei ein für Dich guter look herausgekommen ist, vielleicht ja sogar noch besser als es rein photo-chemisch zu erreichen wäre. Also hut ab, vor den postproduction-künstlern, die Du hier so stark lobst, denn die neuen digitalen restaurationsprogramme können schon einiges.
  16. den brauchst Du uns nicht zu erstatten ... wenn es Dir allerdings ein bedürfniss ist und Dich von einer (eingebildeten) schuld befreit, dann überweise die EURO 65,00 an den ... Förderverein Hospiz Ettlingen e.V. 76275 Ettlingen Kto Nr. 1120724 BLZ 660 512 20 Sparkasse Ettlingen Der Verein ist seit März diesen Jahres geöffnet und leidet noch an Unterdeckung. Wir halten deren Arbeit für sehr sinnvoll, unterstützenswert und treten bereits fördernd dort auf. Ich weiß, dass auch kleine Beträge dort willkommen sind und man freut sich sicher über Deine 65,00 Euro, über die Du zudem eine Spendenbescheinigung erhalten kannst. Danke schon einmal im voraus, auch im Namen des Vereines ...
  17. es ist und war nie notwendig, die notwendigkeit siehst nur Du in Deinem eingebildeten szenario ... wir werden uns hüten, kopien zu "verschlimmbessern", das kannst Du gerne machen, wenn Dir überhaupt jemand noch nach diesen traktaten jemals eine wertvolle kopie anvertraut ...
  18. ich muß auch sagen, dass in dieser kopie alles "goldene" hervorragend echt aussah, m.e. das beste film"gold", dass ich seit langem gesehen habe. Ich mag nur mit grausen daran denken, wie das mit einem magenta-filter ausgesehen hätte, dessen verwendung @cinerama offensichtlich ernsthaft hier vorgeschlagen hat.
  19. danke, dass Du unsere webside so gerne und oft besuchst und hier auch noch das brandneue jobangebot postest. Vielleicht hat ja jemand hier interesse daran. Ansonsten gebe ich Dir gerne etwas nachhilfe in personalwesen: Studentische aushilfen sind meistens in dem genannten alter zu finden. Es gibt selten studenten die anfang 40/mitte 40 sind, Dich einmal ausgeschlossen. Wenn Du studentische aushilfen von der filmvorführung ausnehmen möchtest, dann frage ich Dich, wo soll der nachwuchs herkommen, bitte? Hier zählt letztendlich einsatzbereitschaft, interesse, spaß am kino und sorgfältige und bedachte arbeit, nicht das alter. Ein großteil der hier mitlesenden user sind jung und arbeiten als aushilfe in der projektion, die wissen jetzt wenigstens, was Du pauschal und abwertend von ihnen und ihrer arbeit hältst. Viele der älteren hier, haben in jungen jahren als aushilfe neben schule/studium im kino das vorführen gelernt. Ich erinnere mich immer gerne an diese zeit zurück, auch an meine zwei lehrmeister, herr czech und herr battke. Was ist also für Dich so unmöglich an dem gedanken, neben dem studium das filmvorführen zu lernen/auszuüben? Jeder hat einmal klein angefangen ... ausser Dir natürlich :-)
  20. In der tat fiel mir/meinen mitarbeitern auf, dass Du aus jedem film ständig rein- und rausgelaufen bist. Eigentlich eine störung für die gäste, die in ruhe die filme sehen wollten ... aber was kann man gegen eine schwache blase oder nervöse unruhe schon tun ... Wer war eigentlich der ältere Herr mit Bart und Brille, der bei fast jedem Film mal kurz in den vorderen Reihen platz nahm und danach vor der Leinwand durchmarschierte? Wenn's ein Prüfer war, find ichs ja in Ordnung, ansonsten eine Frechheit, so was! kein prüfer sondern ein festivalgast, den die gekrümmte leinwand so fasziniert hat, dass er manchmal vor freude nicht an sich halten konnte und genau geguckt hat ... er gelobte besserung im nächsten jahr ...
  21. BORAT war letzte woche zur premiere im Filmcasino, Köln ... Moore musste dort bereit stehen ...
  22. sorry, aber Deine projektor einbau empfehlungen nimmt keiner mehr ernst ... zu viel wunschdenken, zu wenig realität ...
  23. In der tat fiel mir/meinen mitarbeitern auf, dass Du aus jedem film ständig rein- und rausgelaufen bist. Eigentlich eine störung für die gäste, die in ruhe die filme sehen wollten ... aber was kann man gegen eine schwache blase oder nervöse unruhe schon tun ...
  24. es ist mir geläufig, dass Du Dich mit Deine meinung sehr gerne hinter anderen rücken versteckst, wenns brenzlig wird :-)
  25. ... endlich weiß ich auch, was der ausspruch "einen an der klatsche haben" bedeutet ... :-)
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.