
walze
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
287 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
9
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von walze
-
Nach der Filmkunstmesse in Leipzig scheinen sich die Arthausverleiher zusammengetan zu haben und hauen alle ihre Filme innerhalb nur weniger Wochen raus. Wenn ich mir die Startlisten der kommenden Wochen anschaue. ist das für ein 1 Saal Kino schon traurig (gerade noch dazu wenn man sein Programm bis Ende des Jahres schon vor ein paar Wochen zu Ende geplant hat und all diese Filme wohl kaum noch selber ins Kino brigen kann). Erst Mitte Dezember wird die Situation wieder entspannter - dabei sind wir gerade in den Monaten Januar bis April von den Besucherzahlen am stärksten - aber zur Berlinale gibt es ja die nächsten Arthaus-Screenings und da können die Filmverleiher hoffentlich auch noch was raushauen. Jetzt weiß ich auch warum "In die Sonne schauen" doch klug Ende August schon gestartet wurde - da gab es fast keine gleichwertige Konkurrenz. Warum sich daran kein Beispiel nehmen? Aber das ist ja nur meine Meinung. Jörg
-
Genau so ist das. Jörg
-
Die sind ja auch nur Auftragausführende vom Verleih - wenn dieser einen wohlgesonnen ist, dann geht das auch - aber wie gesagt - wir zeigen ja bei uns im Kino kaum Filme von irgendwelche Majors - kann nur sein, dass mal was von Studiocanal oder was von Concorde (von denen zeigen wir aber kaum was, weil deren FIlme fast alle von einen anderen Kino in Laufweite gespielt werden) oder 24 Bilder mal was amerikanisches dabei ist - wenn dann aber auch mindestens 12 Wochen nach dem Bundesstart meistens erst gespielt - dann sind die alle, die für KDMs zuständig sind entspannter - ist auf jeden Fall viel entspannter geworden mit den Jahren - eigentlich sind die Verleiher (Disponenten) ja mitlerweile glaube ich ganz glücklich überhaupt ihre Filme länger im Kino auswerten zu könenn und mit den Disponent/innen mit denen ich zu tun habe - habe ich eigentlich in der Regel ein entspanntes Verhältnis - da ist nur manchmal das Problem, dass ich und das andere Innenstadtkino (mit mehr Sälen) den gleichen Film zur selben Zeit anfragen (da habe ich meist immer noch das nachsehen) - aber auch das nehme ich mittlerweile entspannter hin und passiert auch eher seltend - ich denk mir - wir sind doch alles Kollegen (der letzte Satz war mit Absicht etwas naiv formuliert - aber spiegelt meine persönlich Einstellung zu dem Thema wieder). Komme hiermit aber vom Thema KDM total ab.
-
Die Üblichen - Cinepost, Arri, Deluxe
-
Kino im Walzenlager/Sovat e.V. - Oberhausen
-
Ja, ständig und ist eigentlich kein Problem. Wir halten uns ja fern von Hollywood 😉
-
Wir sind eigentlich "immer" auf den Neo-DCP angewiesen. Haben heute das Update gemacht (mit Hilfe vom Support von Neo-DCP (sehr geduldig der liebe Thomas)) und ich habe auch neue pem-datei bekommen - weitergeleitet und einen Schlüssel, den ich neugemacht brauchte - kurze Zeit später da gehabt. War also alles eigentlich kein Problem. Neo-DCP empfielt den Umstieg auf das Update "so schnell wie möglich". Liebe Grüße Jörg
-
Hallo, hat von Euch - falls hier irgendwer noch außer mir Neo-DCP benutzt - schon das neue Update installiert? Ging das problemlos? Weil ja auch eine neue Lizens und ein neues Zertifikat angefortert und weitergegeben werden muss. Bin da etwas unsicher, wann dafür der richtige Zeitpunkt ist ("so schnell wie möglich"). Und habt Ihr es ohne Hilfe des Herstellers geschafft oder mit (via angebotener Teamview-Session)? Würde mich freuen wenn mich jemand beruhigen könnte - solche Sachen wie - lösche die alte Fassung vom Computer und mache eine ganz neue drauf, macht mich irgendwie immer etwas nervös. Grüße Jörg
-
Auch unser kleiner Arthaus-Saal mit 45 Plätzen hat sich im letzten Jahr "endlich" von dem Absturz der Zuschauerzahlen durch Corona wieder gut erholt - dieses Jahr setzte sich der Trend auch weiter fort - nur gegen "angenehmes Sommerwetter" kommt Kino bei uns nach wie vor nicht an - da schwächeln die Zahlen dann doch wieder drastisch - aber ich kann als Mensch, da die Leute auch verstehen - da würde ich dann auch oft vieles lieber machen - als im Kino zu hocken. Was bei uns geholfen hat, die Zahlen auch wieder zu steigern, ist tatsächlich auch das gute alte "Flyern" und das breitgefächert über die eigene Stadt hinaus - damit kommen die Zuschauer aus einem Umkreis aus bis zu 50 KM Entfernung und darüber hinaus zu uns. Machmal sind wir einfach die letzte Chance um einen "guten Film" doch noch zu sehen. Wie gewohnt machen wir auch drei Wochen Sommerpause - haben danach auch viermal Open-Air-Kino auf dem Hof und hoffen auf ein paar Regentage im Sommer. Dann passt das schon mit dem Kinomachen. Jörg
-
Vielleicht nicht alles alleine machen. Einen Verein gründen, der das Kino weiterführen möchte. Leute aus der Stadtpolitik dafür begeistern, Ehrenamtliche miteinbeziehen - einfach nur als "Kinogänger" spontan mal ein Kino zu übernehmen, halte ich für brandgefährlich - gerade wenn Du eigene finanzielle Mittel nutzen willst - außer wenn Du zuviel davon hast - dann mach. Aber ein bestehendes Kino zu erhalten - ohne Vorkenntnisse und ohne dass Dir der Vorbesitzer sagt - wie er es bisher gemacht hat - finde ich sehr gewagt. Und das Internet wird Dir Kinomachen nicht erklären. Da muss man auf Kinomacher und Filmverleiher und Förderer zugehen. Eigentlich gibt es auch in jedem Bundesland eine Art - Landes FFA (zum Beispiel in NRW die Film- und Medien Stiftung NRW - auch da kann man vorsprechen und eventuell Gelder und Wissen erhalten. Jörg
-
Da schlägt das Schöne Wetter aber mal voll zu. Aber 600.000 Mio klingt wiederum sehr gut!! (übrigens hasse ich es auch wenn ich Fehler in meinen Mails "vor allem in Newsletter mit Zeit und Datums-Angaben -mache - die dann dann auch von der Tagespresse direkt übernommen werden). Danke nochmal für Deinen wöchentlichen Report hier. Finde ich super.
-
Ich mach den Leuten, die das Anfragen immer ein ganz schlechtes Gewissen in dem ich Frage ob die "Kinolautstärke nicht doch etwas schädlich für Ihr Tier wäre" und die meisten sind auf die Frage nicht vorbereitet und sind dann nicht mehr gesehen. Die Leute die dann trotdem mit Hund kommen - passiert einmal in fünf Jahren bei uns - die versprechen, dass Ihr Hund keinen Sitznachbar stört, lassen wir auch rein - unter den Hinweis, dass wenn sich ein anderer Besucher durch den Hund gestört fühlt - sie leider wieder den Saal verlassen müssten. Gab da bisher nie Schwierigkeiten. Die Nachfrage wegen der "Lautstärke" schreckt aber wirklich viele Hundebesitzer ab - da sie wohl nicht als Tierquäler gelten wollen. Jörg
-
Er konnte alles - French Connection, Get Shorty, Poseidon Inferno, Erbarmungslos, Der Dialog, Birdcage, Royal Tannenbaums uvm. Viele Highlight meines Filmfans-Lebens dabei. Und damit wird er für mich auch immer präsent bleiben. Und unterschätzt in "Supermann" - war auch der Film, den ich noch zuletzt mit ihm wieder entdeckt hatte. Jörg
-
Den hätte ich doch etwas stärker eingeschätz. Oder ist das ein Opfer der plötzlich warmen Temperaturen?
-
Hallo, ich habe gehört, dass die Synchro von "Black Dog" komplett von KI gesprochen wird. Wie hört sich das denn in der deutschen Fassung an? Hat jemand, der den Film zeigt etwas gemerkt und hat das Publikum es vielleicht sogar gemerkt? Bin interessiert weil ich den Film vielleicht nachspielen möchte. Grüße Jörg
-
preston - gibt es heute nichts zu vermelden? Würde mich über Deine Sonntags-Charts sehr freuen. Liebe Grüße
-
Dann kann ich mir ja noch Hoffnung machen - auch wenn die Essener Filmkunstkinos auf Cinfinity setzen.
-
Oh, ich dachte der wäre schon angelaufen. Sorry
-
Wo ist denn "Emilia Perez" gelandet?
-
Naja - wenn Cineville im Ruhrgebiet auch präsent sein möchte - dann wären wir ja mit dabei und das Ruhrgebiet ist ja ein Ballungsraum - und wenn es nicht notwenidig ist - warum steht das mit der Kinokasse dann bei Euch in "Infos für Kinobetreiber". Also ein Notebook habe ich - und Handy als Kartenscanner- hab ich auch - beides nutzen wir fürs Kassen- und Buchungsystem während der Internationalen Kurzfilmtage - da nutzt das Festival auch ein System aus Holland - passt also. Und in Holand sind doch auch Kinos dabei - in Städten wo es nur ein Kino gibt - also wenn ihr "viele Programmkinos" anbieten wollt - dann schließt diese nicht direkt am Anfang aus. Und was sollen die Strom-Postings? Und unter Kollegen biete "duzen" nicht sitzten. Natürlich - Kinoheld veröffentlicht auch unsere Speilzeiten und alle anderen eigentlich auch - das läuft also. Will auch nicht aufdringlich um eine Mitgliedschaft bei "Cineville" drängen - aber wenn das Umfeld (Ruhrgebiet) mit einsteigt - wäre halt das Miteinsteigen überlegenswert - solange das Ruhrgebiet "Cineville" frei ist - kann ich die Entwicklung auch einfach beobachten. Danke aber für das schnelle Aufgreifen meines Kommentars. Jörg
-
Würde ich also meinen reduzierten 6€ Eintritt für ein Ticket von "Cinevielle" nehmen - würde sich also für den Kunden und mein Kino gar nichts ändern. Der Abonennt kommt zum Abopreis ins Kino und ich bekomme den Preis für ein reduziertes Ticket pro Gast und gut ist. Dazu ist zu sagen dass wir als kleines 45 Platz Kino und Filmkunst meist im Nachspiel anbieten und unser Eintritt nichtreduziert bei 7€ liegt - das macht "Cineville" jetzt interessant - aber das System funktoniert wohl nur mit einem angeschlossenen Kinokassen-System welches dann noch an Kinoheld angeschlossen sein muss. Und das ist glaube ich für Vereins- und kleinen Landkinos, die gerne mitmachen würden die große Hürde. Ich hab mir Angebote über Kinokassensysteme zukommen lassen und es gibt da wohl keine Kassensoftware zum Einmalpreis - alles mit 90€ Servicegebühr im Monat. Was bei unseren Kino wirklich nicht denkbar ist. Also würde es allein an der Weiterleitung der Daten an "Cineville" scheitern, da es da wohl keine EingabeApp für "Kleine Kinos" gibt. Mit dem Handy die Cineville-Karten-Scannen können wir natürlich. Auch könnten wir eine "Cineville App" mit dem Daten über verkaufte Tickets versorgen - das wäre gar kein Problem. Natürlich arbeite ich bei unserer Kasse auch und den Spielfilmabrechnungen mit gut verknüpften Tabellen-Software um das so einfach wie möglich zu halten. Da werden die gesammten Einnahmen, die in der "Handkasse" landen, hineinübertragen, sowie alle Ticketkäufe und in die entsprechenden TBs und Kassenabrechnungstabellen und können dann per "pdf" direkt weitergeleitet oder ausgedruckt werden. Reicht mir vollkommen. Auch unsere "Rollenkarten" - da sagte sogar ein Kinokassen-Anbieter, dass ich damit gar nicht mehr arbeiten dürfte und das das auch kontrolliert wird - so ein Bullshit(!). Aber für die kleinen Kinos bleibt wohl nur - entweder wieder viel Geld für eigentlich unnötiges ausgeben - oder sein eigenes Ding machen - bei uns wirds ne eigene Monats- und Jahreskarte geben. Das Gute ist - so kann ich gucken wohin die Reise mit den Abosystemen geht und vielleicht auch endet - und genau das macht glaube ich ein Großteil der Branche. Irgendwie spannend. Aber wenn es allen ums "verramschen" geht - dann weiterhin ohne mich. Und vielleicht arbeitet sich ja auch Cineville an die Nöte der kleinen Kinos heran. Grüße Jörg
-
Bei einer 12,50€ Abogebühr gehen die Nutzer jeden Tag ins Kino - so sind die Deutschen - ist billig, mach ich - da müsste schon das Abo eine Mindestlaufzeit von einem Jahr haben - damit sich da was rechnen würde für die Betreiber von Cinfinty. Der Preis ist einfach viel zu niedrig angesetzt und dürfte nur ein Lockmittel sein, um den Preis dann nach kurzer Zeit anzuheben. Und auf jeden Fall wird der Eindruck damit beim Kunden entstehen - das der Film verramscht wird, damit die Kunden mehr sich zu Trinken und Essen an der Kasse holen - dieses Konzept widerspricht mir als Kulturort-Hüter einfach total - wird aber leider eine Auswirkung auf die ganze Branche haben. Jörg
-
Gerade die PM bekommen das Cinfinity am 26.11. an den Start geht und dies in der Lichtburg, Essen groß vorstellt. Ich bin ja skeptisch, wie Kinomacher mit "dem" Abopreis glücklich werden sollen, und außerdem ist jedes weitere Abo-System eins zu viel. Eines für Alle - das würde das Publikum wohl am glücklichsten Machen - ist aber so gut wie nicht durchfürbar. Anscheinend erfährt der Nutzer auch erst am 26.11. welche Kinos da mitmachen.... Betrachte das weiter von Außen..... Jörg
-
Leider fehlt auch beim Europäischen Kinotag - der ja mehr auf Arthauspublikum geprägt ist - ein einigermaßen größerer Bekanntheitsgrad. Im Gegensatz zum Kinofest - das mal in der lokalen Zeitung jetzt mehrfach erwähnt wurde, sogar letztes Jahr im Kulturteil, ist der Europäische Kinotag eine totale Unbekannte beim Publikum. Kann sein, dass das in Berlin, Hamburg, München anders aussieht - aber hier bei uns hat dieses Event leider keinerlei Bedeutung, weil es nicht außerhalb der Kinos beworben wird. Da sollte man vielleicht wirklich mal drüber nachdenken, ob es beim Zukunftsprogramm Kino nicht nur um Geld für neue Kinoausstattung gehen sollte, sondern vielleicht mal mehr Geld daraus in gemeinsame Kampangen oder überhaupt in Maketingaktionen für "kleinere Filme" gesteckt wird - gerne kann dafür auch ein neuer Topf auf gemacht werden. Ach und bitte nicht dafür die gleichen Agenturen benutzen, die für die bisherigen online Kampangen zustädig waren - sondern Leute, die sich auch in ein intelligentes Publikum hinenversetzen können, die nicht nur Popcorn, Natschos und preiswerten Eintritt haben wollen, sondern sich für den Inhalt eines Films interssieren - darum ging es nähmlich bei keiner dieser Kampangen -wir werben immer am Hauptprodukt Film vorbei und ich verstehe nicht warum die Filmverleiher da nicht längst mal auf die Barrikaden gesprungen sind - denn deren Produkt ist da, was dadurch großen Schaden erleidet. Da selbst Hollywood kein zweiten "Barbieheimer" dieses Jahr parat hat und eigentlich nur Filme im Familienbereich (also Kinderfilmprogramm) und ein wenig Filme aus den Blockbusterbereich - ein Millionen Publikum in die Kinos locken - bräuchte es mal wirklich neue Impulse und damit meine ich keine Ramschaktion, auch keine Lösung durch Flatrate-Tickets sondern einfach mal, dass wir es schaffen, die wirklich "guten" Filme, die eigentlich ein Publikum verdient hätten, mal besser aussehen zu lassen und damit auch die Kinos, die sie spielen. Mir fehlt da als Ein-Leinwand-Kino mit 45 Plätzen leider die Marktkraft. Sorry. Jörg
-
Coraline auf 9 finde ich spannend - hätte ich nicht gedacht, dass der noch so funktioniert.