Zum Inhalt springen

magentacine

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.210
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    40

Beiträge erstellt von magentacine

  1. Film im entgegengesetzten Wickelsinn umspulen, ein paar Tage so liegen lassen, dann erneut versuchen.

    Kann helfen, muß aber nicht. Möglicherweise verformtes Material durch beginnendes Essigsyndrom, wenn der Film sich korkenzieherartig "um sich selbst verdreht".

  2. Ich möchte bezweifeln, daß von denen, die sich in der Öffentlichkeit unverantwortlich verhalten, mehr als ein Promille jemals von RT (Russia Today) gehört hat, wie oben vermutet wurde. Wieviele interessierem sich für einen englischsprachigen TV-Newskanal bzw. verstehen, was dort gesprochen wird? Deutsch gibt es nur eine übersetzte Website.

    @TK-Chris hat es mit seinem Satz zu ND (Neues Deutschland) und JF (Junge Freiheit) gut auf den Punkt gebracht.

  3. Jenseits der nicht zu klärenden Frage, was wahr ist und was nicht: Man muß sich nur den Brief durchlesen und das öffentliche Sozialverhalten einiger der Protagonisten (Klapsmühle Twitter) ansehen.

     

    Offener Brief: Woody-Allen-Autobiografie im Rowohlt Verlag

     

    Wenn Personen wie Sascha Lobo und Margarete Stokowski sich beklagen, daß kein "fact checking" erfolgt sei und man das Buch deshalb nicht veröffentlichen dürfe, dann frage ich mich, seit wann eine Autobiografie wie ein amtliches Dokument beglaubigt werden muß. Hier möchten sich Menschen, deren einziges Geschäftsmodell darin besteht, andere anzupöbeln und deren eigene Textsammlungen und Buchform von Literatur denkbar weit entfernt sind, durch Angriffe auf einen prominenten Künstler wichtig machen. Aufmerksamkeit ist ihre Währung, schrilles Auftreten und Fordern in (A)sozialen Medien der Weg dahin.

     

  4. 56 minutes ago, clematt1000 said:

    Und wer Russia Today als Quelle nutzt hat sowieso die Kontrolle über sein Leben verloren. Stehen nicht umsonst wegen staatsfeindlicher Bestrebungen unter Beobachtung vom Verfassungsschutz.

     

    Bei RT weiß man, wer die Musik bestellt und bezahlt. Gar keine Frage.

    Ob man sich z.B. unserem öffentlich-rechtlichen Fernsehen nach den Leistungen der letzten Wochen in Sachen Coronakrise grundsätzlich besser beraten fühlen sollte?

     

    Scharfe Kritik an ARD und ZDF (DLF) 

     

    Staatsräson als erste Medienpflicht? (uebermedien)

     

    Experte kritisiert gleichförmige Corona-Berichterstattung (epd)

     

    Und vielleicht könnten wir die Sprachwahl etwas respektvoller gestalten. @cinerama hat das gleiche Recht wie Du oder jeder andere, hier seine Meinung, Fragen oder Links, die ihn beschäftigen, zu posten.

  5. 26 minutes ago, Arni said:

     

    Ehh du zitierst mich vollkommen falsch. Der Mangel bezieht sich auf die Krankenhausplätze und daran mangelt es aktuell definitiv nicht.

     

    Diese Aussage ist so, als ob man aus dem zehnten Stock springt und im freien Fall auf der Höhe des dritten Stocks sagt: "Bis jetzt ist ja noch nichts passiert."

    Die Intensivstationen füllen sich. Bitte lies dieses Papier zur Triageregelung, auf die sich 7 medizinische Fachgesellschaften gestern geeinigt haben. Wenn Dir das zu viel ist, lies diese Zusammenfassung des ZDF. Es wird als nahezu sicher bezeichnet, daß man Leute sterben lassen muß, da die Intensivplätze zu knapp werden.

     

    26 minutes ago, Arni said:

    Des Weiteren schreibe ich, dass Schutzkleidung nirgendwo auf der Welt aufzutreiben ist. Du hättest dir also deinen gesamten Post sparen können :D.

     

    Schutzkleidung war bis vor kurzem verfügbar, man hat sie aber nicht bestellt, obwohl man von langer Hand eindringlich gewarnt wurde.

     

    26 minutes ago, Arni said:

    Das jetzt Herrn Spahn und der Politik vorzuwerfen, ist lächerlich. Jedes Land hat aktuell mit Versorgungsengpässen zu kämpfen

     

    Hast Du überhaupt einen der verlinkten Berichte gelesen? Das Verpennen möglicher Vorsorge ist ausschließlich Herr Spahn und den übrigen Beschwichtigern und Abwartern anzulasten.

     

    Tatsächlich, jedes Land?  Schau Dir mal in diesem Dokument die Grafik "Ländervergleich nach 67 Tagen" an, und dann frag Dich, ob die Leute in Südkorea (hellblaue Kurve) vielleicht irgendetwas anders machen als wir (rote Kurve). Damit genug für heute und allen eine gute Nacht.

  6. @Arni:

     

    Du schreibst oben:
     

    Quote

     

    Aktuell gibt es keinen Mangel. Woher hast du das?, Pflege-Personal, Schutz-Anzügen, Mundschutz, Desinfektions-Mitteln

    Unsere Regierung kann doch nichts dafür, dass weltweit keine Schutzausrüstung verfügbar ist

     

     

    Das ist falsch. Es gab dringende Warnungen, sie wurden mißachtet. Hier drei Meldungen, die ich bewußt aus "seriösen" Medien 🙂 genommen habe.

     

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/corona-krise-hersteller-von-schutzkleidung-greift-jens-spahn-an-a-dba397bb-d86b-4779-af8c-1912aebce7ac

     

    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/coronavirus-spahn-schutzmasken-100.html

     

    https://www.zdf.de/politik/frontal-21/versaeumte-pandemie-vorsorge-100.html

     

    Und hier noch eine weitere Meisterleistung, muß man nicht kommentieren.

     

    https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/bundeswehr-bestellung-6-millionen-schutzmasken-in-kenia-verloren-16694057.html

     

    Ich habe Mediziner im Freundeskreis, die bestätigen, daß bis vor zwei Wochen ABSOLUT NICHTS getan wurde, um den niedergelassenen Arztpraxen und den Krankenhäusern auch nur die einfachsten Hilfsmittel in ausreichender Menge zu beschaffen.  Manche Ärzte haben auf eigene Kosten und bereits zu "kreativen" Preisen Material bei eBay und Amazon bestellt. Bereits vor vier Wochen haben große Reinigungsunternehmen Rundbriefe geschrieben, daß im Krisenfall Putz- und Desinfektionsmittel an Kliniken geliefert werden, bevor Gewerbekunden versorgt werden.

     

    Die Versorgungslücke war also allen klar, bis auf jenen gelernten Bankkaufmann, der 14 Jahre (!) lang Politikwissenschaft an der Fernuniversität Hagen studierte und nun bestätigten Gerüchten nach unser Gesundheitsminister sein soll. Wenn Elektriker, Kraftfahrer, Pfleger, Ärzte so arbeiten würden wie Herr Spahn, wäre die Gesellschaft ein Trümmerfeld. In der Schneise der gescheiterten Spahnprojekte wird die Corona-Krise sicher neben der Elektronischen Patientenakte und dem gescheiterten Transplantationsgesetz eine krönende Position einnehmen.

    Wer sich richtig gruseln will, dem empfehle ich, den Wikipedia-Eintrag lesen.

     

    Ich stimme Rabust zwar nicht in allem zu, aber die Fakten einfach zu ignorieren, ist auch keine Lösung.

  7. Sehr guter Vorschlag!

    Während @s16 damit beschäftigt ist, kann @cinerama uns die Totenzahlen des realexistierenden Kommunismus auflisten. Ich gebe Starthilfe:

     

    4,5 Millionen Tote in Stalins Gulag-System von Konzentrationslagern;

    38-45 Millionen Tote in Mao Tse-Tungs Kulturrevolution (die meisten durch ideologisch motivierte Fehlentscheidung verhungert, der Rest gefoltert, umerzogen, erniedrigt);

    1,7 bis 2,2 Millionen Tote durch die "Roten Khmer" im Kambodscha.

     

    Nur damit wir die Kehrseite der (nicht-kapitalistischen) Weltbeglückung nicht ganz vergessen.

     

     

  8. On 11/20/2019 at 11:48 PM, cinerama said:

    @magentacine: Du schreibst doch die Fachartikel für Herrn Sturges bzw. Schauburg Karlsruhe? Da gelten plötzlich nun andere Gesetze, naemlich "Insider"-Gesetze: hingedreht, wie es dir in den Kram passt.

    Dem halte ich entgegen, daß das Karlsruher Festival eine ausgesprochene Insider- und Spezialistensache ist, bei der man als Veranstalter davon ausgehen kann, daß die Mehrzahl der Besucher weiß, was gemeint ist.

     

    Schade, habt ihr es die letzten 15 Jahre nicht als angemessen empfunden, zur Erörterung zu unterbreiten, dass dies überwiegend keine "echten" Todd AO-Filme sind - und alles womoeglich ein "Rückschritt"? Diese Veranstaltung würde ich nicht als Rückschritt bezeichnen, obwohl ich in vielen Dingen anderer Meinung bin. 

     

    Das zeigt ein klares Ausmaß an Scheinheiligkeit.

     

     

    Wie immer gehst Du auf das Argument nicht ein. Raunen und indirektes Unterstellen der Parteilichkeit genügen.

    On 11/20/2019 at 11:48 PM, cinerama said:

    Heute habe ich mir das Buch [Carr/Hayes] wieder herangezogen. Es ist einfach, auf der Basis späterer, ganz ausgezeichneter Korrekturen von Daniel Sherlock alles herabzusetzen, was R. M. Hayes begonnen hatte, ohne dessen Gedankenanstöße und Verweise als wertvoll und teils einzigartig herauszustellen. Es finden sich darin Querverweise zur Produktionspraxis, die nirgendwo sonst in der Literatur zur Sprache kommen, interne Praktiken und Besonderheiten, die durch externe Autor niemals aufgearbeitet werden könnten.

    WSMC20 (1).pdf

     

    Welche sollen das bitte sein? Die mythischen "abgerundeten Bildfensterecken", um angebliche Patentansprüche von Todd zu umgehen?

    Nenn doch mal Roß und Reiter: Welche Querverweise zur Produktionspraxis? Welche "internen Praktiken und Besonderheiten"?

     

    On 11/20/2019 at 11:48 PM, cinerama said:

     Sie finden sich weder in Fachzeitschriften noch auf den heutigen Websites, die teils in Gruppenarbeit entstanden sind und sehr viel Bildmaterial zusammentrugen, jedoch nicht annähernd so interessant sind. Der Recherche-Aufwand hierfür war gewaltig, erst recht in einem Zeitalter, in denen online nichts verfügbar war. Anstatt nun eine Empfehlung für diese Publikation auszusprechen, verbunden mit dem Hinweis auf die Pflicht-Anlage von Daniel Sherlock, wird dieses Buch arrogant nur als Negativbeispiel ausgerufen. Mit der von dir eingeforderten Wissenschaft hat das nicht im Geringsten zu tun, denn diese kaeme nicht umhin, immer und immer wieder auf diese Publikation für verschiedenste Forschungsansätze zurueckzugreifen.

     

    Du findest also in Carr/Hayes einzigartige Informationen, die auf in70mm.com oder widescreenmuseum.com nicht zu finden sind? Ich frage lieber nicht nach.

    Keine Frage, daß prädigitale Recherche viel mühsamer war. Die Verfehlungen der Autoren bestehen aber nicht darin, daß ihnen etwas entgangen ist oder nicht zugänglich war. Das Unseriöse war, daß sie sich an jenen Stellen, für die sie keine Erklärungen fanden, aufs Fabulieren, Erfinden und Märchenerzählen verlegten. Aber wie Du einmal sagtest: "Hier wurde auf hohem Niveau improvisiert!"

     

    Deine Todd-AO-Benennungsthese, die Du nun zu relativieren und umzudeuten versuchst, ist nicht haltbar. Das habe ich oben begründet und belasse es auch dabei.

     

    Da Dich zufällig eingefügte, nichts beweisende oder erklärende Bilder offenkundig faszinieren, hier ein weiteres, das mir besser gefällt:

     

    tsuburaya.JPG.e1e8ec54e580f025eacbd11d26cd8675.JPG

    ©  1962 Tōkyō Takarazuka Gekijō K.K. (東京宝塚劇場株式会社)

     

     

     

  9. Ist in den letzten Jahren jemand dahinter gekommen, welcher deutsche Trickfilmer diese Meisterwerke damals hergestellt hat? Ich hoffte damals auf Kopierwerkskenner, die anhand von Startbändern oder Beschriftungen etwas dazu sagen könnten. Sind jemandem 35-mm-Kopien der "CD-Film"-Trickparaden bekannt, oder gab es die nur auf S8mm und später VHS?

  10. Das ist sicher richtig und wird oft gängige (und falsche) Praxis gewesen sein, so wie man auch 70-mm-Filme in 35mm oder Magnetton- und Dolbyfilme in Mono gespielt hat. Damals aber der Markenname Todd-AO eben auch für die Öffentlichkeit ein eingeführter Qualitätsbegriff.

    Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen, und 2019 ergibt es absolut keinen Sinn, die bekannten korrekten Verfahrensbezeichnungen (Super Panavision, Super-Technirama 70, M.C.S. 70 usw.) nicht zu nennen und alles, was 70mm breit ist und 5-Loch-Schaltschritt hat, als "Todd-AO" zu bezeichnen.

     

    Gerade dieses Forum wird oft von Leuten, die sich mit Filmtechnik wenig auskennen, als Referenz benutzt. Darum sollten wir alles vermeiden, was neue Verwirrung schafft. Ein einziges liederlich recherchiertes und schlampig korrekturgelesenes Buch wie das von Carr/Hayes hat über Jahre Fehler multipliziert und in wissenschaftlichen Texten wie auch im Internet am Leben erhalten.

     

    Daß Kollege @cinerama neuerdings die "Schauburg" als Referenz zitiert, ist immerhin eine überraschende Wendung. Dem halte ich entgegen, daß das Karlsruher Festival eine ausgesprochene Insider- und Spezialistensache ist, bei der man als Veranstalter davon ausgehen kann, daß die Mehrzahl der Besucher weiß, was gemeint ist. Als allgemeine technische Bezeichnungsvorgabe, wie @cinerama es forderte, ist "Todd-AO" definitiv nicht geeignet.

     

  11. Ist das ernsthaft der Level an Recherche und Korrektheit, den Du anstrebst?

    Deine abgebildete Textquelle zeigt eher, wie man es auf keinen Fall machen sollte:

     

    • Flucht in Ketten (The Defiant Ones) ... Scope?  --  Falsch, ist sphärisch 1:1,85.
    • Feuervögel startbereit (Thunderbirds are GO) - Techniscope
    • Die fünf Geächteten (Hour of the Gun) -- Panavision
    • Das Engelsgesicht (The Beast Within) -- Panavision
    • Exodus -- nicht Todd-AO, sondern Super Panavision [70]
    • Eine Flut von Dollars (The Hills Run Red) - Techniscope
    • Die Frau am Fenster ( Une femme à sa fenêtre) - Technovision
    • Die frechen Teens drehen ein neues Ding (Classe mista) - 2-perf ohne Verfahrensangabe
    • Geheimauftrag Dubrovnik (The Secret Invasion) - Panavision
    • Das Geheimnis der falschen Braut (Sirène du Mississippi) - Dyaliscope

     

    Die ganze These ist Unfug und wäre für filmografische Arbeit und Geschichte der Breitwandtechnik ein Schritt rückwärts.

    Und auf die vorgebrachten Argumente kommt wieder mal keine Antwort - pausenlos sinnlose Links posten ist wohl einfacher.

     

    Etwas mehr Mühe, bitte.

     

     

     

     

  12. 1 hour ago, FP said:

    Gibt es das Klitzekleinkinochen bei den E-Kinos neben der Süßwarentheke noch?

     

    Das gute "Eden"! - Bei der Eröffnung auch mit Plexiglas-Drehkreuz und "Kartenleser". Nur schade, daß das noch kleinere "Esprit 2" wieder zugemacht wurde.  ?

    Im "Eden" könntest Du heute DEM HORIZONT SO NAH sehen.

     

    59 minutes ago, FP said:

    Die Foyergestaltung hat übrigens Methode:  Wer schon dort erblindet, sieht das Elend in den Sälen nicht.  Der große Saal mit dieser unfassbar furchtbaren Rot-Blau-Farbgebung ist zum schreiend davonlaufen...

     

    Nachdem ich die Bilder im verlinkten Bericht aus Braunschweig gesehen habe, überlege ich, wer freiwillig in das gezeigte blaubeleuchtete Kino geht. So sehen Sets bei AKTE X aus, wenn's um Alien-Experimente am Menschen geht. Oder will man Junkies daran hindern, ihre Venen zu erkennen und sich eine Spritze zu setzen? Aber Friede, Freude und Erfolgswünsche allen Beteiligten, solange alle zufrieden sind, bin ich's auch!

    Der Teppich erinnert stark ans Overlook-Hotel in SHINING, darf man seine eigenen Matchbox-Autos mitbringen?  ?

  13. Der Kodakkleber ist hochtoxisch. Nicht daran schnüffeln! Nur bei gut belüftetem Arbeitsplatz verwenden. Bitte auch nicht ins Abwasser schütten oder in den Hausmüll werfen, sondern korrekt als Gefahrstoff entsorgen.

     

    Lies mal, was da drin steckt. 1,4-Dioxan.  Und Dichlormethan.

     

    Liste der historischen Filmkleber:

    https://www.filmkorn.org/super8data/database/articles_list/film_cement.htm

     

    Es gibt eine bessere Alternative:

    Forumsmitglied Filmtechniker hat zu fairem Preis den ungiftigeren Filmzement Paratax, welchen ich seit einiger Zeit für 16 und 35mm benutze und nur sehr empfehlen kann!

    • Like 1
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.