Zum Inhalt springen

technikOldFashioned

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    169
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von technikOldFashioned

  1. Hallo Kollegen, wir möchten gerne eine Tarantino Night in unserem Kino veranstalten. Laut Verleih Constantin sind die Filme nicht mehr verfügbar. Gibt es evtl. in Deutschland noch jemanden der diese auf 35mm verleiht? lg TOF
  2. ich sag mal "bumm"...Wir bekommen oft Filme erst nach 45 Tagen nicht mal zum Einsatz wie z.b. "Blind Side" oder "Zahnfee..." lg TOF Washington, 10.05.2010, 15:07 Blickpunkt:Film | Kino FCC gibt neuem Auswertungsfenster grünes Licht MPAA-Chef Robert Pisano freut sich über "einen wichtigen Schritt in Richtung neuer Geschäftsmodelle" (Bild: Kurt Krieger)MPAA-Chef Robert Pisano freut sich über "einen wichtigen Schritt in Richtung neuer Geschäftsmodelle" (Bild: Kurt Krieger) Der Streit um die Auswertungsfenster ist in den USA neu angefacht worden: Die US-Regulierungsbehörde FCC hat einem Antrag der Motion Picture Association of America zugestimmt, der vorsieht, Studiofilme schon bald nach Kinostart vor ihrer DVD-Veröffentlichung als VoD im HD-Format anzubieten. Es geht hierbei also nicht um die herkömmliche VoD-Auswertung, sondern um einen angeblich sicheren Übertragungsweg im High-Definition-Format, der von Kabel- und Satelliten-TV-Betreibern angeboten werden soll und dann über enstprechende Set-Top-Boxen empfangen werden kann. Es soll dabei nicht möglich sein, den Film, den man sieht, auch aufzunehmen. Laut MPAA seien bis zu zehn Mio. amerikanische Haushalte in der Lage, solche HD-Ausstrahlungen zu empfangen. Noch kursieren keine Zahlen, wie groß dieses neue VoD-Fenster sein soll. Ein Film soll jedoch definitiv vor einer Blu-ray und DVD-Veröffentlichung im Angebot sein (das DVD-Fenster beträgt in den USA durchschnittlich 90 Tage) und womöglich schon 45 Tage nach Kinostart - die MPAA hat jüngst wieder Studien veröffentlicht, nach denen ein Film im Durchschnitt nach 45 Tagen 90 Prozent seines Kinoumsatzes gemacht habe. Die FCC folgt in ihrer Entscheidung der Argumentation der Studios, dass es ein Gewinn für die Konsumenten sei, Kinofilme möglichst zeitnah zum Start zuhause sehen zu können. Die MPAA verweist auf Filminteressierte in abgelegenen Gegenden oder Menschen, die nicht so leicht das Haus verlassen können. "Dies ist ein wichtiger Sieg für die Konsumenten, die nun einen weitaus leichteren Zugang zu Filmen in HD-Qualität bekommen werden. Gleichzeitig ist es ein wichtiger Schritt für die Branche in Richtung neuer Geschäftsmodelle, die der wachsenden Nachfrage der Konsumenten Rechnung tragen", erklärt MPAA-Chef Robert Pisano, der gleichzeitig betont, dass neue Filme besonders gegen Filmpiraterie geschützt werden müssten, was die neuen Technologien gewährleisten würden. Das Kino sei nach wie vor der beste Ort um Filme zu sehen, so Pisano, doch es gäbe nun eben mehr Möglichkeiten. Amerikas Kinobetreiber sehen die Pläne der Studios mit Argwohn. Der Kinoverband NATO hatte sich gegen die MPAA-Pläne stark gemacht, mit dem Argument, dass das Kinofenster in Gefahr sei. Der NATO-Vorsitzende John Fithian warnt, gerade die kleineren Sleeper-Hits hätten dann keine Chance mehr, sich im Kino zu entwicklen. Neben der NATO sind auch andere Gruppierungen gegen die Pläne der MPAA. Bei ihnen stehen jedoch die Anti-Piraterie-Maßnahmen im Fokus, die das HD-VoD beeinhaltet. So wird insbesondere kritisiert, dass die Set-Top-Boxen der Konsumenten manipuliert werden sollen, um das unerlaubte Kopieren der Filme zu verhindern.
  3. Wir haben Anfang September 2009 4 xdigitale Projektoren bei einer Firma die uns das VPF abwickelt bestellt. Laut letzter Info werden wir für Juni 2010 ein Stück Projekotor bekommen und dann weitere im August oder eher September. Das heißt ein Jahr Lieferzeit. Wir haben jetzt einen Leihprojektor erhalten um den Schaden zu begrenzen.
  4. Hallo, hab nur gehört: Wenn man jetzt bestellt dann im Dezember! lg TOF
  5. hallo, haben auch zu "Krampf der Titanen" 3D bekommen. haben jetzt bewusst viele 3D Trailer davorgeklemmt damit die Leute sehen was möglich ist. Nach dem Film kommen die Leute leider enttäuscht. Ein Zeichen von Profitgier der Studios einen Film auf 3D zu prodzieren den man ohne Brille leicht unscharf sehen kann.
  6. Hallo, gestern auf Kabel 1: http://www.kabeleins.at/doku_reportage/...kel/23801/ Seh da im sehr gut gemachten und sehr schönem Kino auch Teller und Turm!? Ist das wirklich das modernste? In Österreich gibt es schon Kinos die können keine 35mm Technik mehr abspielen und sind 100% digital. lg TOF
  7. Hallo, unser 5 Saal Kinos wird mit Juni mit 5 digitalen Anlagen ausgestattet. Aufgrund der Enge in den Technikräumen und Ausspielfenster werden alle 35mm Anlagen wegkommen und nur mehr digital gespielt werden. In Österreich ist schon so gut wie alles digital verfügbar. Repertoirefilme die wir sowieso nie haben, gehen dann halt nicht. Oder wenn die Verleiher die deutschen Kopie für Österreich verwenden. Aber das sind dann meistens Filme die eh keiner braucht! lg TOF
  8. Nach 72 Jahren Spielzeit machte der Pockinger „Filmpalast“ im März 2010 zu. Dass er den Kinobetrieb über kurz oder lang einstellen wird, stand für Tobias Kurz bereits ein Jahr zuvor fest – die Frage war nur, wann. Mit dem Eigentümer des Gebäudes in der St.-Ulrich-Straße 9 vereinbarte er damals, das Kino weiterzuführen, bis die Planungen über die neue Nutzung des Areals abgeschlossen waren. Dann war es soweit: Entstehen wird dort eine Wohnanlage mit zwölf Wohneinheiten zwischen 54 und 153 Quadratmetern und Tiefgarage. Grund für die Schließung des Kinos sind nach Angaben des Betreibers zu geringe Besucherzahlen. Nur knapp 20 000 Kinobesucher seien 2009 im Pockinger Filmpalast gewesen. Um das Kino rentabel betreiben zu können, bräuchte er 40 000 zahlende Gäste. Der laufende Betrieb war aber durchaus profitabel – bis auf wenige Ausnahmen schrieb das Familienunternehmen schwarze Zahlen. Das Kernproblem, sagt Kurz, besteht in der Finanzierung der Neuerungen, die der derzeitige Umbruch in der Kinobranche bald erfordern würde. Immer mehr Kinos stellen von analoger auf digitale Projektionstechnik um. Statt auf kilometerlangen Filmstreifen wird der Film jetzt auf einer digitalen Festplatte geliefert. Er muss dann nur noch auf den entsprechenden Projektor überspielt werden, dann wird die Festplatte an den Filmverleih zurückgeschickt und kann bei Bedarf wieder neu bespielt werden. Das spart Geld − zumindest den Filmverleihen. Auf die Kinobetreiber kommen durch die Umstellung erhebliche Investitionen zu, etwa beim Kauf eines Digitalprojektors. Auch die monatlichen Stromkosten treibt die digitale Projektion in die Höhe: Digitalprojektoren haben eine Lichtleistung von satten 3000 Watt. Zwar entsteht für Betreiber kleiner Kinos durch die neue Technik möglicherweise der Vorteil, weit mehr Filme als bisher zum Bundesstart zeigen zu können. Denn die begehrten Filmkopien werden in der Regel zuerst an die großen Lichtspieltheater vergeben. Für den „Filmpalast“ hielt Tobias Kurz diese Investition aber für zu gewagt, er hätte einen Kredit in sechsstelliger Höhe aufnehmen müssen. Hinzu kam der Konkurrenzdruck: Ausverkaufte Vorstellungen habe es in Pocking nur dann gegeben, wenn das Passauer Cineplex auch schon ausverkauft war. http://regiowiki.pnp.de/index.php/Filmpalast_Pocking
  9. Hallo Leute, unser CO - Objektiv ist nach vielen Jahren leider dem Aushilfsvorführer runtergefallen. Platsch total kaputt und nichts mehr zu retten. Wir bekommen ein passendes Objektiv von einer Kinoschließung, jedoch erst im April. Damit wir jetzt schon vorplanen können, der Verleih weiß noch nichts: DRACHENZÄHMEN 35mm in BREITWAND oder CINEMASCOPE. Hatte wer eine Sneak oder Tradeshow? Wäre für die Info sehr dankbar und hoffe auf BB! sonst muss der Film im kleinen Saal laufen!!
  10. Kinocenter Raab/Oö 3 Säle und 350 Sitzplätze überlegt eine Schließung. Anbei der Link zur Facebook Community mit Zeitungsartikel: http://www.facebook.com/group.php?gid=2...540&ref=nf
  11. Hallo Leute, die 35mm - 3D Sache finde ich total sinnlos. Wir bewegen uns rückwerts, statt moderne Technik zu unterstützen und ein neues Kinozeitalter anzukurbeln. Das System ist halt nur was für Kinobetreiber die die letzten Jahre /Jahzehnte jeden Euro aus dem Betrieb herausgezogen haben und jetzt mal in die neue Technik investieren müssten! Vielleicht fühlen sich jetzt viele angegriffen, doch denkt mal drüber nach!
  12. Sollte ja eigentlich heuer starten oder? Denn alle 2 Jahre heißt es doch Bond oder?
  13. Leider war ich noch nie dort, jedoch kenn ich den Film! Solange wir leben oder....?
  14. Für mich sind "METRO" und "KÜNSTLERHAUS" die schönesten Kinos in Wien!
  15. Kino 1 und 2 mit DIGITAL und 3D
  16. Kino 1 und 2 mit DIGITAL und DOlby 3D
  17. Kino 1 und 3 mit DIGITAL und DOlby 3D
  18. Kino 1 und 3 mit DIGITAL und DOlby 3D
  19. KIno 1 mit DIGITALER Anlage und 3D
  20. Kino mit 2 Sälen. 2x DIGITAL mit DOLBY 3D
  21. Hallo Florian, ich habe seit einiger Zeit schon eine Fotosammlung diverser Kinos in Österreich. Anbei der Link: http://gallery.filmvorfuehrer.de/view_a...6sterreich Natürlich habe ich nur einen kleinen Teil selbst fotografiert. Schließlich bin ich berufstätig und hab nur ne Minikamera. Aber es sind sehr viele Fotos die man halt mit der Zeit so auf seinem PC abspeichert oder in Netz wieder mal sieht. mfg TechnikOldfashioned
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.