Zum Inhalt springen

Volker Leiste

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.237
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Volker Leiste

  1. Friedemann: Danke - der Prospekt ist von 1971, die Preise nedriger als mir bisher bekannt, ich vermute einen Abverkauf älterer Modelle Aaton 11: Es geht mir nicht um Kult sondern um etwas Recherche. Wenn Du wie ich in den 1970ern mit Super8 begonnen hast - was konnest Du dann hier kaufen? Bauer, Nizo, etwas Agfa oder Eumig, mit viel Geld Beaulieu oder preisgünstige Japaner oder Versandhausgeräte mit vielen Plastik-Teilen. Daher waren Beaulieu und Nizo schon hochwertige Geräte mit guter Technik. Daher eine gewisse Anerkennung für Nizo. Die Hype um das DEesign von Rams ist eine andere Sache. Vom Design her kannst Du meine 4008 und 6008 S vergessen...
  2. Im Buch von Lossau wurde auf die hohen damaligen Kosten der Nizo-Kameras hingewiesen. Ja ganz billig waren sie nicht - deswegen reichte es als Schüler bei mir damals "nur" zur NIZO 136XL. Als Kameras gab es im Laufe der Zeit u.a. Nizo S 48 => 1.150,- DM (1971) Nizo S 56 Nizo S 80 Nizo S 480 => 1.400,- DM (1971) Niz0 S 560 => 1.850,- DM (1971) Nizo S 800 => 2.200,- DM (1971) Nizo 481 Nizo 561 Nizo 801 Nizo 481 macro Nizo 561 macro Nizo 801 macro Nizo professional Nizo 136 XL Nizo 148 XL Nizo 156 XL Nizo 2056 => 1.900,- SM (197) Nizo 4056 Nizo 4080 Nizo 6056 Nizo 6080 Nizo Integral 5 Nizo Integral 6 Nizo Integral 7 Nizo Integral 10 Wer kennt noch ein paar weitere Preise
  3. Staun, wieviele Hersteller damals noch die Siemens 16mm Kassette angeboten haben. Habe sogar von damals noch orginalverpackte ADOX Siemens 16mm Kassetten. ...und im Laborschrank liegt noch in Deinem Link beworbene Restpackungen des Fotoppaiers.
  4. Habe Deine Frage erst heute gelesen... ich komme aus der Kraftwerkstechnik.... Um mit der Antwort ins Haus zu fallen- ein Mini BKW ist ehr nichts für Euch. Blokcheizkraftwerke arbeiten (können) grundsätzlich nur wärmegeführt. Du erzeugst Wärme primär für Heizzwecke und durch etwas mehr Prozesstechnik erzeugst Du "obendrauf" noch etwas elektrische Energie. Das BKW funktoniert nur, wenn Du WÄRME brauchst. (zweiter Hauptsatz der Thermodynamik!!!). Also wenn Du Heizwärme benötigst. Dann läuft die Anlage und erzeugt Dir noch zusätzlich (und wirtschaftlich) Strom. Brauchst Du überhaupt Wärme ? Wenn Ihr 1120 Kinoplätze habt, dann braucht ihr primär Kühlung. Pro Person rechne mal mit 60 ...70 Watt menschliche Heizleistung. Wenn 50% aller Plätze im Kino besetzt sind, bringen Dir die Zuschauer eine eingebrachte Heizleistung von "phi mal Daumen" 50 kW. Deinen Stromverbrauch kennst Du selber. Größenordnungsmäßig stimmt die Aussage 1/3 Strom und 2/3 Wärme. Wenn Du 30 kW elektr.Leistung benötigst must Du also 90 kW Wärmeleistung durch Verbrennung erzeugen. Somit bleiben Dir 60 kW Heizleistung übrig. Aber Deien Besucher bringen Dir nochmal ca. 50 kW Heizleistung mit. Vermutlich musst Du eh' nicht heizen sonder klimatisieren/kühlen. Und im Sommer brauchst Du sowieso Kühlleistung für die Klimaanlagen (Stromfresser), aber das BKW erzeugt Dir hauptsächlich Wärme.... Also genau das, was Du nicht brauchst im Kino. Ein BKW kann man nur betreiben, wenn man eien dauerhate Wärmesenke (Heizleistungsverbraucher) hat. Also Proueßwärme in der Industrie oder ein Schwimmbad, das geheizt werden muß. Also vergiß das BKW.
  5. Josef Grassmann Cecilienstr.4 53773 Hennef Tel. 02242 - 84004 Josef ist schon ein begnadeter Projektor-Mann mit dem heilenden Händchen. Aber hat hat noch eine Vollerwerbslandwirtschaft und war zwischendurch krank und konnte viele Aufträge nicht zeitnah abarbeiten. Ein Siemens-2000 Röhrenverstärker von steht auch schon geraume Zeit bei ihm, ist aber nicht dringlich. Er versucht erstmal die dringlicheren Arbeiten zu machen. Auch sehe ich ein, dass ein Senior mit Ende 80 seinen einzigen Projektor schneller repariert bekommt als ich, der überdies noch genügend andere Projektoren zu Hause hat.
  6. Geil ! Und was die Fehler anbelangt beim Filmen mit der Bolex: Meine H16 Reflex steht unbenutzt herum, weil es mich vom Bewegungsablauf stört, das Objektiv erst voll aufmachen zu müssen, dann scharf zu stellen und dann wieder die richtige Blende einstellen zu müssen. Deswegen finde ich da einen nicht Reflexsucher komfortabler
  7. @k.schreier Genau wegen des Gewichtes der Varioobjektive habe ich mich zum Gebrauchtkauf der S560 bzw. 561 macro entschlossen. Zuerst hatte ich eien 801 erstanden , die vom Objektivgewicht mir nicht so behagte. Meine Werkstatt hatte mir dann das Angebot gemacht die 801 gegen kleinen Aufpreis gegen eine schon überholte S560 zu tauschen. Stelle auch fest, dass die Nizos und die 4008 in den Beiträgen hier ziemlich oft als (Teil)Vorbilder genannt werden.
  8. Also: Ich filme in Super 8 mit Beaulieu 4008 ZMII und mit Nizo S560 und Nizo 561-Macro. Meine Beaulieu 6008 ist leider noch die erste Fassung mit den zu schwachen 1,5 Volt Batterien , weshalb ich sie nicht nutze (Fehlkauf in der "Bucht", ich kannte das Batteriedesaster der frühen 6008 nicht). Beide Kameras (4008 und die Nizo) hätte ich gerne kombiniert: Gehäuse der Nizo Handgriff-Form der Nizo Handgriffausführung aus metall wie bei Beaulieu handelsübliche 1,5 Volt Batterien statt der Exoten Akkus der Beaulieu (aber die Variante der Nizo professional, ohne separate Batterien für den Belichtungsmesser) Wechseloptik der Beaulieu (bei mir das Angenieux-Objektiv) Schwingspiegel Kassettenfach seitlich öffnend wie bei Beaulieu Überblendautomatik der Nizo Langzeitbelichtungsautomatik der Nizo Zeitrafferschaltung der Nizo Synchronimpulse der Nizo Bildfrequenzenbereich der Beaulieu (bis 70 Bilder, sek), aber die 54er-Gang-Taste der Nizo die Rückwickelmöglichkeit - auch ohne Überblendungen - wie bei der Beaulieu Hebel der Sektorenblende von der Funktionalität wie bei der Nizo Genug geträumt ? :)
  9. Na prima ! Dann bleibt mir Doppel8, Super8 und manchmal auch etwas 16mm erhalten ! *Freu*
  10. Habe jetzt im Sommerurlaub 7 x 100D Kassetten verdreht und hatte dabei bei 4 Kassetten gegen Ende der Kassette immer wieder Klemmer. Kamera Nizo S560. Das waren meine ersten Kassettenklemmer seit ca. 1978/79 als ich mit S8 angefangen habe.
  11. Zurück zur Ursprungsfrage: Meine Urlaubsfilme - als Familiendokumente - sind zwischen 30m bis maximalst 90m lang. Hängt davon ab, wieviele "Neuigkeiten" sich beim jeweiligen Urlaub ergeben haben, die eine Familiendokumentaion sinnvoll machten. Nichts ist ermüdender als 120..180m jedes Jahr die gleichen Motive. Bei Filmen, die ehr einen Dokumentarfilmcharakter (kein Familien(urlaubs)film) haben, soll bei mir die Endfassung nicht mehr als 45...60m sein. Alle längeren Filme ermüden den externen Zuschauer. Wer sieht sich je die endlosen Videodramen an, die 2..3h Dauer haben - niemand!
  12. Erstens: eine gut erhaltenen Projektor zu verpflücken ist viel zu schade. Zweitens: die Orginal Projektionslampe ist sinnlos. Drittens ist nur ein "Gehäusebetrieb" nach Totalumbau auf anderes (normales) leuchtmittel möglich - aber eigentlich viel zu aufwendig Viertens: bedingt durch das Projektionsobjektiv ist nur eine Spotbeleuchtung möglich.
  13. Lese ich das richtig, dass es dann ab März kein Single-8 Material für die Amateure mehr geben wird - das Single-8 System damit praktisch gestorben ist ? Oder gibt es Anbieter, die für die Single-8-Fakultät anderes Material in der Single-8 Kassettte noch anbieten werden? Das große Problem (trotz des besseren Kassettenprinzips) von Single-8 war es immer ehr ein Nischenprodukt zu sein, dass nicht die Verbreitung von Super-8-Kassetten erreicht zu haben. Daher trifft der generelle, massive Rückgang natürlich die Single-8-Produktion um so härter.
  14. Interessant ! Gibt es Testfilme zu einem vergünstigten Preis (z.B. ein solcher "Testfilm" pro Schmalfilmer), dass wir das neue Material mal zeitnah vor größeren Projekten testen können?
  15. Whow davon hatte ich noch nie gehört ! Woher hast Du das Bild ????? Ob unser alter Siemens-Schmalfilm-Mann aus Berlin (Hr. Schwarz) dieses Sonderexemplar kennt ???
  16. DANKE !!!!!!!!Du hast mir gut weitergeholfen. Aha die 561macro kann es automatisch - die S560 (die ich im Urlaub dabei habe) jedoch nicht. "Falsche" Kamera dabei.....
  17. Schon einmal danke - bin leider nur im Urlaub und komme irgendwie nicht an meine PN heran....
  18. Habe vor Kurzem eine Nizo S560 und eine 561 marcro mir dazugekauft. Jetzt habe ich interessehalber zwei Fragen: 1) Langzeitbelichtungen. Hebel der Sektorenblende ganz nach hinten und Einrasten lassen dazu Intervallautomatik. Doch wie werden die Belichtungszeiten gesteuert? Bleibt die Sektorenblende solange dauernd auf bis das Bild in der Kamera weitergeschaltet wird - oder schliesst die Sektorenblende auch automatisch vorher wenn es "genug" Licht war? Bei Variante 1 müsste ich dann die notwendige Belichtungszeit abschätzen und dann ein Zeitintervall suchen (vom Timer) das dazu passt - d.h. dass erst dann weiterschaltet wenn in etwa die ausreichende Belichtungszeit um ist???? 2) Evolution der "grossen" Baureihe mit 7 - 56 mm Variogon. Stimmt etwa die nachfolgende Evolution die ich mir aus div. Sekundarquellen zusammengesucht habe? S8T => Einzelbild und 18 bzw. 24 B/sec S56 => mit variabler Sektorenblende Einzelbild 18, 24,56 B/sec S560 => mit variabler Sektorenblende Einzelbild 18, 24,56 B/sec sowie 54 B/sec über Kopfdruck ad hoc (im Wählrad für die Filmgeschwindigkeit)und Timer, Ueberblendautomatik. Preis damals ca. 1.850- DM 561 bzw. 561 macro => mit variabler Sektorenblende Einzelbild 18, 24,56 B/sec sowie 54 B/sec über Kopfdruck ad hoc (im Wählrad für die Filmgeschwindigkeit)und Timer Ueberblendautomatik dazu Blende +1-Knopf; Hebel für Sektorenblende jetzt immer rot, und Drehknöpfe immer aus schwarzem Kunststoff Gruss Volker
  19. Wenn es den Leuten nicht gefallen hat, dann meckern die schon...... Nichts hören => alles normal.
  20. ...meine 561 macro die ich da erstanden habe sieht so gut aus - kein Kratzerchen...nichts.... Also so eine Kamera wie sie Lossau in seinem Vorwort über die Nizos beschreibt, als er sie teilweise kaum benutzt (oder super gut behandelt) erworben hatte. Da würde ich mich über einen Kratzer schon ärgern. O.k. Thema versatnden: Interessehalber kann ich Hr. Schacherl ja nach dem Urlaub anrufen. Mit Siegfried Munder in Hamlen habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht. Er hat mir vor Kurzem auch ein uraltes Fernglas hervorragend überholt.
  21. Merci - den sollte ich mir auch mal ansehen. Baut er auch die Nizos um, so dass ich nicht merh separate Belichtungsmesserbatterien benötige ?
  22. Nein keine Erkenntnisse zum Quitschen - letzter Film - gestern - lief ohne Probleme durch. Ironie der Verhältnisse. Vor ein paar Tagen berichte ich in der Umfrage von Friedemann Wachsmut, ich hätte noch nie einen Kassettenklemmer gehabt und dann gleich zwei Kassetten hintereienander :-(
  23. Habe mir das Buch in der Buchhandlung hier im Tessin bestellt und heute gelesen. Ja die alte Zeit der 1970er Jahre..... habe damals zu Weihnachten eine Nizo 136XL bekommen.... Beim Durchlesen des Buches sind mir einige Fragen gekommen. Die Nizo(integral?)mit dem Miko im Handgriff : wurde die tatsächlich gebaut? Glaube mich daran erinnern zu können, die damals in einem Prospekt gesehen zu haben. Interessant waren auch die Preishinweise in einem Prospekt aus den frühen 1970er Jahren. Was ich im Band über die Nizo vermisst habe war eine Auflistung welches Modell wann in wievielen Exemplaren gebaut wurde und was es damals gekostet hat. Auch über mehr Faximile-Seiten der alten Prospekte hätte ich mich gefreut, nicht nur ein paar Titelblätter. über die Bucht bin ich jetzt auch an ein Buch "Alles über die Nizo" gekommen - da waren noch nette Hinweise drin.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.