Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.999
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Da steht er längst: http://www.youtube.com/schmalfilmmagazin
  2. Soeben ist der zweite Spot für Super 8 und den schmalfilm online gegangen. Hier zu bewundern: www.schmalfilm.de
  3. Hallo Herr Schreier, das können wir als Thema gern mal machen! Neben Nizo haben mindestens Kodak, Sankyo, Elmo, Cosina, Chinon und Beaulieu solche Kameras im Angebot gehabt. Das wären schon mal 7 Hersteller... :grin: Und das mit mindestens 20 Modellen!
  4. Danke für die nächtliche Schaltkonferenz. Jetzt kann ich beruhigter schlafen...
  5. Und hier die Kamera aus der Perspektive des Fotos.
  6. Hi Friedemann, da hat Oliver nun das Stativ entlarvt, statt der Kamera. Die zweite Kamera ist die Kodak Ektasound 140 S8-Tonfilmkamera, wie ich oben schon geschrieben hatte. Da die echt ist, glaub ich mal, dass die erste auch echt ist. Glaube, da hat man sich höchstens die Mühe gemacht, was auf die Optik zu schrauben. Ich denke, es ist die Eumig Makro Sound 80. Die wurde zwar von Bell & Howell gebaut, aber die Griffe sind bei Bell & Howell anders geformt. Auch die Orte, an denen die Schrift auf der liegenden Kamera weiß sichtbar ist, stimmen. Silberner Rand an der Optik war auch ein Merkmal dieser Kameras.
  7. Hallo Rudolf, ja, auf das Titelbild sind wir mächtig stolz, hat es doch der Berliner Starfotograf Jim Rakete geschossen. Solche Bilder sind bei den Honoraren, die schmalfilm zahlen kann, sonst meist außer Reichweite. Aber hier gab es eine nette Kooperation, die dies ermöglichte. Jürgen
  8. Wir haben das Cover noch mal verändert... :rolleyes:
  9. Hier gibt es Fomapan sogar in einer offenbar selbst konfektionierten Super 8 Kassette http://cgi.ebay.com/Fomapan-R100-Super-8mm-Film-Cartridge-/270698828823?pt=US_Camera_Film&hash=item3f06e85417
  10. Hallo Freunde des Filmvorführerforums, einige der hier in den letzten Tagen heiß diskutierten Themen sind im nächsten schmalfilm in aller Ausführlichkeit und gründlich recherhiert zu finden: - Pflege und Lagerung von Filmmaterial - Qualität der europäischen Laborbertiebe, die E6-Umkehrentwicklung anbieten - Bericht über den "Erfinder" neuer Tonfilmkassetten für Single-8 und Super 8 - Reparatur von seltenen Kameras - noch erhältliche, neue 16-mm-Kameras Hier die Themen im einzelnen: klappe ES TÖNT WIEDER Jürgen Lossau über die Rückkehr der Soundfilm-Kassetten filmwelt DRESDNER DELIKATESSEN Ein Besuch bei den 12. Dresdner Schmalfilmtage filmwelt AUFERSTANDEN AUS RUINEN... Rundgang durch das „DDR-Museum Zeitreise“, Radebeul filmwelt MANN OHNE KAMERA Plakataktion unter dem Motto „Mehr Raum für den Film“ zur Neueröffnung des Deutschen Filmmuseums Frankfurt/M. filmton DIE SYNCHRON-MACHER Carl-Hellmut Hoefer zeigt, was die Tonband-Schmiede Uher alles hervorgebracht hat filmton LIVESOUND KEHRT ZURÜCK Ignacio Benedeti besuchte Angel Caro, der in seinem Labor Rohfilm bespurt zoom EXQUISIT! Jürgen Lossau und Lutz Auhage über das belederte Schmuckstück Bell & Howell Filmo 75 von 1928 test GUTE UMKEHR-ERGEBNISSE Friedemann Wachsmuth prüfte zehn E6-Laborbetriebe 16mm MINI-KAMERA MIT MAXI-BILD Nils Kajander besuchte den schwedischen Filmgeräte-Hersteller Ikonoskop filmtechnik DER LETZTE PATHÉ-MANN Ernst Schürch fuhr nach Italien, um Damores Valcarenghi zu treffen. Er repariert Filmkameras mit Original-Ersatzteilen aus Frankreich filmtechnik HEGEN UND PFLEGEN Ronald Vedrilla gibt Tipps zur Lagerung, Konservierung und Instandsetzung von Filmmaterial interview ABTASTER AUF DROGE Jürgen Lossau besuchte MWA in Berlin und bekam deren neueste Telecine mit LSD-Technik zu sehen porträt RICHTUNG ZUKUNFT Andec Filmtechnik hat seinen Betrieb vergrößert zeitraffer AUS FREIER HAND Ralf Forster schildert die Geschichte des KINAMO. 1921 begann die Entwicklung dieser entfesselten 35-mm-Kamera filmschau FREMDE WELTEN Außerirdisches Leben – im Film? Michael Beyer stellt wieder seine Super 8 Fassungen an Sci-Fi-Titeln vor MeinFilmTageBuch ERST WAR DIGITAL Niklas Rühl erzählt, wie er als Jugendlicher Super 8 entdeckte filmerforum LESERBRIEFE auf vier Seiten - und Kleinanzeigen Die Ausgabe erscheint in zehn Tagen.
  11. Hallo Martin, meine Erfahrung mit ungeprüften Super-8-Kameras ist auch gut. Ich teste immer die Laufeigenschaften und den Belichtungsmesser - da fallen heutzutage schon mal 30-50% aus. Bei denen, die mir einwandfrei schienen, hab ich dann in 90% der Fälle Glück gehabt. So was kann man aber nur empfehlen, wenn kein wichtiger Dreh ansteht. Davor sollte meindestens eine Kassette durch die Kamera gelaufen sein - und das Ergebnis kontrolliert werden.
  12. Rudolf, da machst Du es Dir zu einfach. Fomapan R100 ist ein extremes Nischenprodukt. Verdient wird damit seit Jahren kaum etwas, trotztdem blieb das Produkt am Markt. Wenn da aber ein Bestandteil nicht mehr so geliefert werden kann wie bisher, bricht nicht nur die Kalkulation, sondern auch der bisherige Produktionsprozess in sich zusammen. Mit anderen Materialien muss man alles neu einrichten, das kostet Geld. Ich halte das Argument der Firma FOMA, der Acetat-Träger sei zurzeit nicht lieferbar, auch nicht für eine vorgeschobene Ausrede. Wenn man das Produkt hätte einstellen wollen, hätte man einfach nur sagen müssen: Gibts nicht mehr. Das hat Foma aber nicht gesagt, sondern gegenüber ihren Händlern (zu denen wohl auch der oben erwähnte Leo Stehlik zählt) auf das momentane Problem aufmerksam gemacht. Draufhauen, wie Du es tust, ist bei FOMA sicher die ganz falsche Reaktion.
  13. Ich habe mit Foma und einigen Zulieferbetrieben aus dem Sektor Kontakt aufgenommen. Wenn es was Neues gibt, melde ich mich.
  14. Hallo Rudolf, da hast Du mich gründlich missverstanden. Ich hab nix dagegen, den Ektachrome 100D zur Gewohnheit werden zu lassen. Hier haben nur viele einem Anfänger den Velvia 50D (entweder von Wittner oder als Cinevia von GK-Film) empfohlen. Ich halte dieses Material für Anfänger für nicht geeignet: hoher Preis, zeitweilige Lieferengpässe (gerade im Moment wieder) und leider ab und an auch Laufstörungen in der Kassette. Mit dem Film muss man umgehen können. Der Kodak Ektachrome 100D ist ein Universalfilm für alle Fälle. Ich wollte nur vorbeugen, dass "Spezialisten" wieder etwas anderes empfehlen, obwohl das bei einem Anfänger sicher nicht ratsam wäre. Ahoi Jürgen
  15. Zum Einstieg den Kodak Ektachrome 100D über www.wittner-cinetec.de Viel Spass damit.
  16. Wie biste denn da drauf gekommen? Vom Griff her könnte es stimmen, abwer das war doch ein reines Plastikmonster, ohne silbernen Ring an der Optik, oder???
  17. Hallo, leider geht es gar nicht um die Menge, die verkauft wird. Foma hat generell das Problem, die Acetatbasis nicht mehr dort zukaufen zu können, wo man das bislang getan hat. Vermutlich wird es in der entsprechenden Firma, die zuliefert, nicht mehr produziert. Ob das ein zeitweise bestehender Engpass ist (der jetzt allerdings schon 7 Monate anhält), oder dauerhaft so bleibt, ist noch unklar. Ich habe mal meine Fühler ausgestreckt und einige Anfragen losgeschickt. Wenn jemand einen Hersteller von Acetatbasis kennt, kann er mir die Firma gern per PN nennen. Doppel-Super-8 ist noch viel im Markt, da besteht wohl erstmal kein Engpass. Bei allen anderen Konfektionierungen leider schon.
  18. Über das Hegen und Pflegen von Filmen berichtet der nächste schmalfilm auf acht Seiten ganz ausführlich und detaillierter, als das in Foren üblich ist. Aber in diesem Thread geht es nun mal um ganz was anderes. Wenn ich die Kamera erkannt hätte, würde ich ja nicht fragen :blush: Könnte Chinon oder GAF sein, bin abr unsicher...
  19. Die neue Spielberg-Produktion Super 8, die im Juni auf den amerikanischen Markt kommen soll, dreht sich ja um ein paar Jungs, die zufällig mit ihrer Super 8 Kamera ein paar geheimnisvolle Szenen drehen. Viel mehr weiß ich auch nicht. Der zweite Trailer zeigt nun erstmals Szenen, bei denen die Jungs mit Super 8 Kameras drehen. Die zweite Kamera, die gezeigt wird, ist eine Kodak Ektasound 140 - grober Klotz! Aber die Erste, die auf dem Stativ umfällt, was ist das für eine? Ich kann es nicht so recht erkennen... Den Trailer seht Ihr auf www.schmalfilm.de
  20. Hallo Rudolf, Du mischt hier das Forum mit so vielen quirligen Ideen auf und bist beim Thema Internet so "konservig" eingestellt - das kann ich gar nicht glauben. Sieh Dir mal unseren schmalfilm-Spot an: Da verraten lauter Filmer zwischen 20-50 Jahren, warum sie gern mit Super 8 arbeiten. Es ist doch eine tolle Sache, dass man so etwas heute via Internet verbreiten kann. Und die Zeiten der schlechten Qualität von Internet-Filmchen sind ja nun auch längst vorbei. Wir haben vor einigen Wochen Filme von Jan Thilo Haux, dem früheren Super 8 Papst in Deutschland (er hatte eine 90-teilige Fernsehserie in den 60er-80er Jahren) und von Bolex einen Industriefilm in unseren Kanal http://vimeo.com/channels/schmalfilm eingestellt. Was meinst Du wohl, wie viele Leute begeistert sind, das mal wiedersehen zu können? Haux' Fernsehserie hat der NDR längst gelöscht und die Bolex Filme waren jahrezehntelang verschollen. Genauso gibt es im Netz viele sehenswerte Schmalfilme, die nichts mit Familien- oder Reisefilm zu tun haben. Ich empfinde es als eine große Bereicherung, dass man das jetzt alles weltweit sehen kann. Auch die Vergleiche der Qualität von Abtastern aus unserem Test in schmalfilm 6/2010 hat vielen erstmal vor Augen geführt, wie mies - oder wie gut - solche Dienstleistungen sein können. Ich würde mich freuen, wenn Du einfach mal guckst, ob sich Dein Weltbild nicht doch noch ein wenig erweitern lässt... :)
  21. Genau so ist es! Wird ja gerne mal vergessen, dass Pistenton, was synchronen Schnitt angeht, ne reichliche Krücke ist. Tonfilmen und direkt Projizieren lohnt sich eigentlich nur bei Ereignissen, bei denen man längere Szenen drehen kann oder, wenn man "in der Kamera schneidet".
  22. Die Animation am Schluss ist elektronisch entstanden und hat einzelne echte Filmelemente. Wie schon oben gesagt, hat die Animation unser Forumsmitglied Oliver Kochs gemacht, der ein Tausendsassa in Sachen Schmalfilm, professionelles Video, Foto und Bearbeitung ist. Vielleicht kann er selbst hier kurz erklären, wie er das gemacht hat.
  23. @JörgN und Reinhold Und das Beste kommt zum Schluß: ES WIRD WIEDER TONFILMKASSETTEN GEBEN. schmalfilm berichtet in der kommenden Ausgabe über einen Test, der in Spanien stattgefunden hat. Dort hat sich jemand gefunden, der unbelichteten Ektachrome 100D bespurt und in Single-8- sowie Super-8-Tonfilmkassetten füllt. Kein ganz billiger Spass, aber es wird dies wieder geben! Mehr im nächsten schmalfilm, der Ende Februar erscheint.
  24. Hallo Reinhard, der Film ist in der Tat elektronisch geschnitten. Es wird noch zwei weitere Spots aus dem Gesamtmaterial von 10 Minuten geben, die mit noch wesentlich kürzeren Szenen arbeiten. Da bot sich elektronischer Schnitt an. Der Einsatz dieser Clips ist ja in erster Linie im Internet und bei Filmfestivals - als kleine Werbung für Super 8 und schmalfilm. Die Aufnahmen erfolgten mit 24 Bildern pro Sekunde. Wir haben mit der Nizo 6080 gedreht, die sehr, sehr leise ist. Das Laufgeräusch der Kamera war kein Problem. Allerdings hatte die Aufnahmevorrichtung ein generelles Problem. Es gab ein Brummen und zeitweise ein Pfeifen auf einer bestimmten Frequenz. Durch die Tüftelei unseres Cutters (ein Filmstudent, der gerade Praktikant in der schmalfilm-Redaktion ist) konnte die Frequenz, auf der die Störgeräusche waren, ausgemerzt werden. Man hört das jetzt nur noch minimal. Durch das übergelegte Projektorengeräusch hört man es gar nicht mehr. Wir fanden, das Projektorengeräusch bildet einen guten Teppich für die Bilder, die dadurch zusammenhängender wirken. Ob wir das bei den weiteren Spots auch so machen, müssen wir erstmal sehen. Das Problem der Nizo ist vermutlich der Alterung zuzuschreiben. Ich musste diese Kamera aus meiner Sammlung nehmen, hatte aber noch nie mit ihr gearbeitet. Vermutlich ist das gute Stück also 25 Jahre nicht angerührt gewesen. Sie war zuvor auch nicht im Service. Es musste ja eine Kamera sein, die 60m-Tonfilmkassetten aufnimmt. Da gab es nicht so sehr viele. In meiner Sammlung war das die Einzige. Wir wussten nicht, was uns erwarten würde, weil wir keine Resultate der Kamera kannten. Für eine technische Überprüfung war nicht mehr genug Zeit. Die Tonfilmkassette hatte sich kurzfristig angefunden, der Schlusstermin bei Dwayne's nahte und die Statements sollten in Hamburg und Berlin aufgenommen werden. Insofern bin ich überglücklich, dass alles ohne Netz und doppelten Boden so gut geklappt hat und dass sich die Störgeräusche rausfiltern ließen. Dank modernster Computertechnik - muss man hier gerechterweise anfügen! Übrigens hab ich mir den Filmton nach der Entwicklung zunächst auf meinem Elmo GS1200 mit dem eingebauten Lautsprecher angehört. Da hat man die Störgeräusche von der Tonspur gar nicht wahrgenommen. Sie wurden vom Projektorrattern übertönt... :lol:
  25. Freut mich!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.