-
Gesamte Inhalte
2.972 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
198
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau
-
Der versprochene Film ist jetzt unter www.schmalfilm.de online.
-
Schmalfilmfilmfreunde sollten wissen...
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Filme dieser Art haben zwischen 100 und 200 Mark gekostet. Der Projektor, auf dem Haux vorführt, ist ein Bolex Mulitmatic. -
schmalfilm freut sich, einen verborgenen Schatz aus den 1970er Jahren wieder gehoben zu haben. "Schmalfilmfreunde sollten wissen" heißt dieser Film, der als Super-8-Kopie mit Lichtton früher von Revue (Foto-Quelle) vertrieben wurde. Ein Film übers Filmen - mit Jan Thilo Haux. Die ersten fünf Minuten muss man überstehen, die sind etwas tümelig geraten. Danach wird's nett und interessant - der frühere Chefkameramann des NDR, Jan Thilo Haux, stellt diverse Filmkameras aus den frühen siebziger Jahren vor. Er gibt auch eine Menge Tipps fürs Super-8-Filmen. Karl Schurr führte Regie, von Erich Geiger stammt das Drehbuch. Es spielen einige bekannte Hamburger Schauspieler mit - allen voran Joachim Wolff. Für den Transfer dieses gut erhaltenen Films inklusive Lichtton sorgte screenshot in Berlin. Es ist einem Forumsmitglied zu verdanken, dass wir diesen Film bei ebay erstehen konnten. Zu sehen unter News auf www.schmalfilm.de
-
Hallo peaceman, Weitere Folgen sind uns bislang nicht bekannt geworden. Alle Forumsleser werden gebeten, ihre VHS-Schätze zu durchstöbern. Durch den Tipp eines Forumslesers sind wir aber auf die Spur eines anderen Films mit Jan Thilo Haux in sagenhafter Qualität gekommen. Dazu am 4. Januar mehr! Jürgen
-
Hallo Martin, freut mich, dass es Dir gefällt. Immerhin haben schon über 30 Filmfreunde über Weihnachten auf www.schmalfim.de die Zeit gefunden, sich eine vergnügliche und informative halbe Stunde FILM ALS HOBBY anzusehen. Gruss Jürgen
-
Dank eines Lesers sind wir an eine zweite Folge aus der einstmals beliebten Reihe des NDR, FILM ALS HOBBY mit Jan Thilo Haux und Max Rendez gekommen. Seht die Folge "Unterwasser" als kleines Weihnachtsgeschenk an unsere Leser. Die Folge entstand 1980 und wurde moderiert vom damaligen Chefkameramann des NDR, Jan Thilo Haux, sowie dem damaligen Chefredakteur des schmalfilm, Max Rendez. Macht Euch eine vergnügliche halbe Stunde unter www.schmalfilm.de bei den News. Frohes Fest und Guten Rutsch wünscht das schmalfilm-Team des Fachverlags Schiele & Schön
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Michael, danke für die netten Wünsche, die ich gern erwidere. Deine beliebte Reihe über Super 8 Komplettfassungen im schmalfilm wird unbedingt weitergeführt und ich bin sicher, Du wirst wieder tolle Themen finden! Fürs nächste Heft liegt ja schon was vor. Gruss Jürgen -
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Martin und Michael, Euch und allen schmalfilm- oder Forums-Lesern frohe Festtage und guten Rutsch! 2011 wird wieder filmreif! Gruss Jürgen -
Die deutsche und die englische Fassung von unserem Kodachrome Film auf Vimeo sind seit 24 Stunden über 1.000-mal aufgerufen wurden. Wenn das kein Grund zur Freude ist!
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Bin auch verblüfft, Martin, die Post ist schneller als erwartet ;). -
Tja, das weiß ich leider auch nicht :)
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Die neue Ausgabe ist soeben von der Druckerei aus in der Redaktion angekommen. Es ist davon auszugehen, dass nun auch alle Abos auf dem Weg sind. Viel Spass mit der "dicken" Jahresendausgabe! -
Das Labor Dwayne's in Kansas (USA) nimmt das Ende einer Legende schon vorweg. Bereits jetzt kann man dort T-Shirts mit der Aufschrift "We made history" bestellen, auf denen das Schlussdatum der Entwicklung für den genialen Kodachrome-Umkehrfilm aufgedruckt ist: 30. Dezember 2010. Danach kann das Material, das 1935 auf den Markt kam und später neben dem Dia- und 16-mm-Umkehrfilm auch als Super-8-Film hergestellt wurde, nirgendwo auf der Welt mehr farbig entwickelt werden. Fünf Jahre nach der Ankündigung durch Kodak, Kodachrome als Schmalfilm nicht mehr anzubieten, endet die letzte Möglichkeit, die tollen Farben dieses Materials zum Vorschein zu bringen. Kodak hat mit dem Ektachrome 100D einen neuen Super 8 Film geschaffen, der sich inzwischen großer Beliebtheit erfreut. Heute soll dem Kodachrome noch einmal ein Denkmal gesetzt werden. Gern zeigen wir Euch deshalb den Musikclip, den Heiko Riemann und ich auf Kodachrome 40 Super-8-Film mit der Leicina Spezial gedreht haben. Der Film ist jetzt online auf www.schmalfilm.de unter News.
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hallo Michael und Martin, ich habe den Eindruck, dass der Schnee den Transport des schmalfilm etwas verzögert hat. Hier ist jedenfalls noch nix angekommen. Aber das Wetter steigert eben nur die Vorfreude. Zu den Weihnachtstagen gibt es dann gewiss was zu Schmökern :) -
Nicht nur schnell, wir haben auch dazu geschrieben, was das Teil kostet. Damit es Euch die Schühchen auszieht, die man jetzt zur Schneezeit doch so dringend braucht...:)
-
Hallo Knut, und wenn man sich die Filme aus der Reihe Trick 17 ansieht, dann kann man sehen, dass da zur Illustration ganz häufig Super 8 und Single 8 Kameras genutzt werden. Viele der beschriebenen Effekte sind gerade für Freunde des chemischen Films gedacht, denn elektronisch könnte man diese Effekte ganz anders aufbereiten. Hinzu kommt, dass die Beiträge nicht nur lehrreich, sondern extrem liebevoll gemacht sind. Ein wahrer Schatz! Wusste gar nicht, dass die Sendung "Kurzschluss" auch Beiträge mit Tipps für Filmer bringt. Dachte immer, man zeigt dort nur Kurzfilme und Portraits der Macher. Insofern: Super-Fund!
-
Toller Link, danke Knut!
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Unter www.schmalfilm.de sind jetzt schon mal exemplarisch die Ergebnisse von sieben der hundert gestesteten Überspieldienste zu sehen. Wie man sieht, gibt es da leider nicht nur Anlass zum Jubeln... Rund die Hälfte aller Anbieter haben im Test extrem schlechte Noten kassiert. -
Hier unsere Pressemeldung vom heutigen Tage 100 Überspieldienste im Test: Schmalfilm auf DVD Zeitschrift zoom kritisiert mangelhafte Qualität Die Zeitschrift zoom hat Deutschlands größten Transfertest „Super 8 auf DVD“ veröffentlicht. In der am 8. Dezember erschienenen Ausgabe wird das Angebot von 100 Firmen untersucht, die Schmalfilme ins digitale Zeitalter retten. Dabei gibt es erhebliche Qualitäts- und Preisunterschiede. „30 Minuten Überspielung können 25 oder 150 Euro kosten“, sagt zoom-Chefredakteur Jürgen Lossau. Doch: „Über die Hälfte der Ergebnisse waren leider mangelhaft.“ Häufig lieferten gerade teure Anbieter schlechte Qualität. Leiernder, aussetzender Ton, sich überschlagende Bilder, Blaustich, abgeschnittene Bildteile – das sind nur einige der haarsträubenden Ergebnisse, die der Test der Fachzeitschrift zoom zu Tage förderte. „Wer seine alten Filme überspielen lassen will, sollte eine Probeabtastung von drei Minuten Länge in Auftrag geben“, rät Lossau. Viele Anbieter würden das sogar kostenlos durchführen. Acht Firmen wurden Testsieger bei zoom, zehn erhielten das Siegel „Preis/Leistungssieger“ und immerhin zwölf Anbieter waren „gut“. Unter den Besten sind auch je eine Firma aus Österreich und eine aus der Schweiz. Die Redaktion zoom hatte gleichartige Super-8-Filme, die spezielle Testszenen enthielten, an 100 Überspieldienste geschickt. Dabei wurde eine Privatadresse verwendet, um den Test nicht offenbar werden zu lassen. „Teilweise wurden uns die 3-Minuten-Rollen überspielt auf DVD per Nachnahme zurück geschickt“, wundert sich Lossau. Andere Anbieter legten eine Rechnung bei. 25 sahen die Rolle als Probeabtastung an und verzichteten auf Berechnung. „Durchschnittlich kostete uns die Überspielung der kurzen Rolle zehn Euro. Die Nachnahme-Sendungen lagen jedoch zwischen 40 und 65 Euro, obwohl die Qualität schlecht war“, sagt Lossau. Der Test habe ergeben, dass die Gewinner eher im unteren bis mittleren Preissegment zu finden seien. Das vollständige Test-Ergebnis ist in der Zeitschrift zoom 1/2011 nachzulesen, die jetzt im Zeitschriften- und Bahnhofsbuchhandel erhältlich ist. Positive und negative Beispiele von überspielten Filmen zeigt die Website der Zeitschrift unter www.zoom-video.de
-
Hallo Roland, ich habe den Film gestern gesehen. Hübsches Spielfilmchen übers Filmemachen für Anfänger, mit Jan Thilo Haux als Experte und Joachim Wolff als Schauspieler. Hat zwar mit der TV-Reihe FILM ALS HOBBY nix zu tun, aber wäre ein schönes Weihnachtsgimmick auf unserem schmalfilm-Kanal. Leider hat der Film Lichtton. Das ist schwer ins Digitale zu transferieren, macht fast keiner. Bleibe aber dran... Jürgen
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Hier kommen nun die Themen im schmalfilm 6/2010, der Mitte Dezember erscheinen wird und acht Seiten mehr als normalerweise hat: filmwelt FETTES BROT AUF SUPER 8 Sönke Held realisierte im Oktober einen Musikclip, der im Internet schon über 250.000-mal gesehen wurde filmwelt DRESDEN GEHT AUF REISEN Die 12. Dresdner Schmalfilmtage bringen Filme aus fernen Ländern filmwelt BLICK AUF DIE MAUER Gerald Grote und Claus Oppermann planen ein neues Mammutprojekt mit Schmalfilmen filmwelt MEINE LETZTE Jürgen Lossau über eine Kodachrome 60-Meter-Tonfilmkassette, die in spezieller Mission belichtet wurde zoom KURIOSITÄTEN-KABINETT Ein Weihnachtsgruß aus der Redaktion – mit speziellen Zutaten, die zum Schmunzeln anregen filmtechnik BLOW UP – SELBSTGEMACHT Lutz Auhage konstruierte mit einer Krasnogorsk-3 eine Filmkopierstation kinokult „ICH KANN NUR KINO“, sagt Ex-Cinemaxx-Mann Hans-Joachim Flebbe und baut ein neues Imperium auf filmschule PRÄCHTIG ENTWICKELT! Oliver Kochs zeigt Einsteigern, wie man Farbe und Schwarzweiß im Heimlabor ans Licht der Welt bringt filmschule WERDEN SIE ENTWICKLUNGSPROFI! fordert Friedemann Wachsmuth unsere Leser auf und liefert sieben Seiten gespickt mit Tipps aus der Praxis test SUPER 8 AUF DVD Deutschlands größter Überspieldiensttest nahm 100 Anbieter unter die Lupe test FLYING DUTCHMAN Jürgen Lossau über Daan Müller, der mit einem selbst konstruierten Framescanner den Markt aufmischt interview LICHT VOM LANDE Jürgen Lossau besuchte das Arri-Leuchtenwerk in der Nähe von Rosenheim MeinFilmTageBuch AUF DEN HUND GEKOMMEN Dennis Albrecht hat seine Bauer in Vierbeiner-Position gebracht MeinFilmTageBuch SPANNENDE SPIRALEN Der Brite Magnus Irvin lässt seiner Fantasie freien Lauf, wenn’s ums Filmen geht MeinFilmTageBuch ENDE DER GEMÜTLICHKEIT heißt es für die Radler, die Bernd Emde mit seinem Trailer auf die Piste locken will filmschau MASTER OF SUSPENCE Michael Beyer hat aus seinem Filmschrank Komplettfassungen von Hitchcock herausgesucht filmton DEN SOUND ERHALTEN Karl-Ferdinand Schultz bastelte sich eine Lösung, um Zweibandton auf seine überspielten Schmalfilme zu bringen zeitraffer UMKEHR-BILDER Gert Koshofer zeigt 24 Einzelbildern von Filmmaterialien, die er in seiner dreiteiligen Serie vorgestellt hatte zeitraffer KARLS KAMERA Jürgen Lossau über einen Architekten, der aus Hamburg fliehen musste und in den USA eine 8-mm-Kamera entwarf filmerforum LESERBRIEFE und Kleinanzeigen – auf vier Seiten -
Hab ihn ersteigert, er ist aber noch nicht da.
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
-
Alle genannten Tanks sind Gegenstand der Berichterstattung in schmalfilm 6/2010. Oliver Kochs und Friedemann Wachsmuth haben den Umgang mit diesen Tanks ausprobiert und schildern ihre Erfahrungen.
-
schmalfilm 6/2010: Kleines Weihnachtsgeschenk
Jürgen Lossau antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Ach, das können wir ganz informell halten: Wer eine gute Idee fürs Cover hat, kann sich gern melden. Dafür gibt es dann sogar kleine Preise aus dem Filmbereich zu gewinnen, wenn etwas angenommen wird. Bin übrigens der Ansicht, dass wir seit zwei Jahren die Qualität der Cover enorm gesteigert haben. Stehe auch zu der Idee, die jetzt als Montage in schmalfilm 6/2010 erscheinen wird. Ist halt immer auch Geschmacksache.