Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.999
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Ja ;).
  2. Ja, parallel lief ja dann schon das Programm "Ab 18!" im Gewölbekeller gegenüber - das war erfrischender! Kratzfilme und aufgeklebte Haare auf Filmen kann ich nicht mehr sehen, das war vor 10-20 Jahren mal nett und anders, aber heute kommt mir da das große Gähnen! Wie man solche Filme in die Auswahl eines Wettbewerbs, der immerhin 140 Einreichungen hatte, nehmen kann, ist mir schleierhaft. Bis auf 3-4 Ausnahmen (Deiner war eine davon) waren ja alle 13 Wettbewerbsfilme höchst experimentell...
  3. Wir waren auch nicht so begeistert vom Programm, um ehrlich zu sein... ;). Vieles war halt, um es vorsichtig zu sagen, sehr experimentell.
  4. Nein, die Schulterversion ist ein 16/35-mm-Projektentwurf gewesen. Die Super-8-Version ist tatsächlich in der Mache. Der Erdenker aus Zürich, David Sekanina, erkundigt sich in einem amerikanischen Forum nach diversen technischen Details rund ums Thema C-mount. Ich hätte das Thema hier nicht eingestellt, wenn ich nicht denken würde, es habe eine gewisse Ernsthaftigkeit.
  5. Danke, Klaus. Guter Beitrag.
  6. Für Amateure kamen die ersten brauchbaren Farb-Videokameras, damals noch mit anhängendem Recorder, um 1972-74 auf (Sony, Panasonic, Akai). Sie waren im Verhältnis zu Filmkameras aber noch um den Faktor 10 teurer, waren schwer und durch den Recorder unhandlich. Bauer adaptierte mit dem VTR 1004, das eigentlich von Akai stammte und nur SW konnte, ab 1978 ein Videosystem in der Hoiffnung, die Erosion der Verkäufe damit auffangen zu können. Das wurde aber nix.
  7. Hallo Helge, du hast recht. Ich habe mal in meinem Buch "Filmkameras" nachgeschlagen. Die höchsten Verbrauchszahlen bei Super-8-Filmen waren 1979/80 mit je 19 Millionen Kassetten in Deutschland. Danach gings rapide abwärts, 1988 waren es nur noch 1,7 Millionen. Die Schmalfilmkamera-Produktion stieg in Japan bis 1977 an (1,6 Millionen Stück) und fiel dann abrupt auf 1 Million in 1978. Also, der Boom für Super 8 war definitiv 1977-80.
  8. In einem amerikanischen Forum stellt jemand Pläne für eine Super-8-Kamera vor und hofft, ab April einen Prototyp zu haben: http://www.cinematography.com/index.php?showtopic=73661&hl
  9. Die Idee mit der Zweitkamera (oder Drittkamera...) klingt erstmal einleuchtend. Das Problem ist nur leider nach meinen Erfahrungen, dass mit der Zeit alle Geräte einer Modellreihe mit einem ähnlichen Fehler aufwarten. Insofern ist die Kodak-Kamera in jedem Fall eine wichtige Marktbelebung - für die, die sicher sein müssen/wollen, dass ihre Filme auch was werden.
  10. Ich habe hier übrigens zu meinem Problem bei der Filmentwickkung erst etwas öffentlich gesagt als ich sah, dass es kein Einzelfall ist. Heutzutage ist es wahrscheinlich, dass sich jeder, der ein solches Entwicklungsproblem hat, vom Schmalfilmen abwendet. Das kann auch nicht im Sinne des Entwicklungsdienstes sein. Nun noch ein letztes Wort zur Einlassung von Herrn xxxxxx. Ich lasse mich hier nicht öffentlich anonym diffamieren oder ohne Argument der Lüge bezichtigen. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum. Wenn hier Namen durch Moderatoren nachträglich mit XXX anonymisiert werden, erwarte ich mit gleicher Selbstverständlichkeit die Löschung des entsprechenden Posts von Herrn B.
  11. Wieso Herr Xxxxxxx hier meine Angaben in Zweifel zieht ohne jegliche Interna zu kennen bleibt sein Geheimnis.
  12. Ich hatte einen sehr ähnlichen Effekt im Juli bei meinem letzten Umkehrfilm, der an Andec ging. Hier hat es Herr Draser nicht ausschließen können, dass der Fehler im Labor passiert sei und wollte den Film von mir zugeschickt bekommen. Das tat ich - habe den Film aber nie zurück bekommen, auch keinen Kommentar. Die Rechnung habe ich nicht bezahlt und keine Mahnung erhalten. Ich habe das Labor gewechselt.
  13. Technische Details kann man ja gern vergleichen. Für qualitative Vergleiche und die Reparaturfähigkeit ist es aber noch zu früh. Viele Schmalfilmgeräte haben früher übrigens auch deshalb lange gehalten, weil sie wenig gebraucht wurden. ;)
  14. Diese Debatte hat für Schmalfilmgeräte gar keine Relevanz, weil es die ja seit 30 Jahren neu nicht mehr gibt. Und wie es sich mit der noch nicht erhältlichlichen Kodak Super 8 Kamera verhalten wird, kann noch niemand beurteilen, weil es sie noch nicht gibt und ihr Innenleben weitgehend unbekannt ist.
  15. Freue mich, dich dort wiederzusehen, Patrick.
  16. Ich würde den Text über die Unterschiede bei den Modellen jetzt nicht unbedingt für bare Münze nehmen, solange das nur eine Journalistin sagt. Sie scheint mir jetzt nicht so die Expertin zu sein, wenn sie schon am Beginn von Supoer 8 als einem Videoformat spricht ;). Warten wir mal bis Kodak was dazu sagt...
  17. Find ich auch.
  18. Das bedeutet vor allem, dass unter den Amerikanern keiner mehr ist, der von Super 8 noch Ahnung hätte ;).
  19. Es gibt noch einen zweiten Deutschen bei Kodak, der ausschließlich für das Super 8 Projekt zuständig ist und sich im Rahmen seiner Möglichkeiten um die technischen Fragen zur Kamera kümmert. Die eigentlichen Entscheidungen scheinen aber immer in Amerika zu fallen.
  20. Sehe ich auch so. Die 3 erwähnten Themen dort raus, dann passt es schon.
  21. Ich denke, die vielen Hinweise und Verbesserungsideen, die hier teilweise als "Gemecker" aufgefasst werden, sind von dem Wunsch geprägt, dass die Kamera ein Erfolg werden möge. Denn sowohl für Kodak als auch für uns Schmalfilmer hängt viel davon ab. Wir wollen ja alle, dass es weiter geht.
  22. Also, generell gebe ich Helge recht. Filmtechniker hat auch recht, wenn er die mangelhaften Informationen von Kodak kritisiert. Man weiß immer noch nichts zum Öffnungswinkel der Umlaufblende und zur Gewinnung der Bildinformation für das Display. Auch etwas untergegangen ist, dass die Kamera jetzt kein Mikrofon mehr hat. Das muss extern angeschlossen werden, um Kamerageräusche zu vermeiden. Während ganz am Anfang auf der CES 2016 ja wirklich noch von 400 Dollar die Rede war (hab's eben nochmal nachgeschaut) sind wir jetzt bei 2.000. Und die Stückzahl soll wohl auch, wenn man neuesten Angaben von Kodak trauen darf, nur 2.000 betragen. Alles in allem finde ich: Wir haben es hier nicht so sehr mit einem Problem des Produkts, sondern einem Problem in der Öffentlichkeitsarbeit zu tun.
  23. Ich denke, in solche etwas unbedachten Äußerungen sollte man nichts hineingeheimnissen. Jetzt kommt der Ektachrome, dann kommt der Markt und zeigt, was er davon hält. Und dann sehen wir alle mal weiter:).
  24. Dieses Schneider Objektiv wurde für die späten Beaulieu Kameras 7008-9008 hergestellt. Es gibt darüber eine Broschüre von Schneider: http://www.schneiderkreuznach.com/photo-imaging/produktbereiche/fotoobjektive/produkte/know-how/zoom-objektive/
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.