Zum Inhalt springen

Jürgen Lossau

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.999
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    202

Alle erstellten Inhalte von Jürgen Lossau

  1. Hallo Filmfreunde, mein neues Handbuch SUPER 8 ist nun endlich fertig und wird ab 3. Juni ausgeliefert. Sorry, dass es so lange gedauert hat, aber es waren sehr viele Co-Autoren, Fotografen, Übersetzer daran beteiligt und wir wollten alles auf den aktuellen Stand bringen. Nun ist es vollbracht. Wer Lust auf Schmalfilm hat, muss sich jetzt nicht mehr mit 30 Jahre alter Lektüre begnügen. Das neue Handbuch SUPER 8 informiert über alles Wissenswerte rund ums Arbeiten mit echtem Film: Wo bekomme ich Kameras? Welche sollte ich nehmen? Welche Unterschiede gibt es bei den 30 Filmsorten, die der Markt bietet? Wo lasse ich meinen Film abtasten? Wie schneide ich das Material? Wie kann ich Super 8 am Computer bearbeiten? Fragen über Fragen, die auf 290 Seiten und mit über 200 Colorfotos beantwortet werden. Hier die 15 Kapitel des Buches: 01. Jetzt geht’s los – 17 Insider-Tipps für blutige Anfänger 02. Erfindungen und ihre Entdecker – Flottes Wirrwarr der Filmformate 03. Ganz ohne Theorie geht’s nie – Was steckt in einer Filmkamera? 04. Damit der Spaß beginnen kann – Die richtige Filmkamera 05. Qual der Wahl – Welcher Film kommt in die Kamera? 06. Kamera ab, Film läuft – Dreh mit Super 8 07. Gute Pflege, Herr Doktor – Damit die Kamera läuft und läuft und läuft 08. Selbermachen kann Spaß bringen – Prächtig entwickeln! 09. Aus analog wird digital – Super 8 abtasten lassen 10. Schnipp, schnapp, ab – Schneiden, Kleben und Betrachten 11. Für den, der es echt mag – Ein richtiger Projektormuss her 12. Fit für die Zukunft – Filmpflege und Filmlagerung 13. Schick’ Deinen Film ein – Super 8 Festivals und Wettbewerbe 14. Labore, Geschäfte, Internetquellen – Das Super 8 Universum 15. Super 8 Markt – Schmalfilm Shopping Mehr Infos gibts bei http://de.atollmedien.de/SUPER8
  2. Hallo, heute abend fand die Vorführung der acht straight 8 Siegerfilme in Cannes statt. One cartridge, no editing. Harte Sitten! Was trotzdem Tolles herausgekommen ist, sieht man jetzt auf www.schmalfilm.de, wo wir alle Filme zeigen. Auch die beiden Filme, an denen Ludwig Linnekogel als Kameramann mitwirkte, sind dabei. "Worth a Journey", die Weltreise einer Super 8 Kamera, war ein großes Reportagethema in schmalfilm 2/2011.
  3. Keine zuverlässige in der Ferndiagnose. So blöde es klingt: Es ist am einfachsten, Du kaufst eine neue Alte. Oder Du gehst zu jemandem, der die Kamera ansehen kann und Ahnung hat. Ferndiagnose per Forum funktioniert in diesem Fall - wie Du wohl auch schon merkst - gar nicht. Jürgen
  4. Wer morgen in Berlin ist und Zeit hat, sollte sich die Ausstellungseröffnung von Dagie Brundert bei der Abtast-Schmiede screenshot nicht entgehen lassen. Dagie zeigt - groß aufgezogen - Super 8 Einzelbilder aus "überlagertem Material". Morgen 13 Uhr, Sredzkistr. 24, Prenzlauer Berg. Mehr unter www.schmalfilm.de
  5. Wittner führt das Material wieder. Mehr morgen auf www.schmalfilm.de
  6. Für Deutschland mag das eine nachvollziehbare Idee sein. Ganz so einfach ist es international nicht, weil das Kapitel aus dem schmalfilm ja für mein deutsch/englisches Buch geschrieben wurde - und in vielen Ländern waren Nizo-Kameras längst nicht so populär wie in Deutschland. Die sind dann schlecht zu bekommen. Zum Beispiel in Frankreich oder den USA. Canon und Sankyo haben im Ausland teilweise starke Marktanteile gehabt, auch Minolta, Bell & Howell, Chinon, Elmo, GAF, Hanimex, Nalcom, Ricoh, Vivitar, Yashica, im Osten natürlich Lomo oder Quarz. Die wollte ich nicht alle generell abwerten.
  7. Ich hätte die Überschrift des Threads gern von "Gesichte" in "Geschichte" korrigiert, aber man kommt da als Autor später nicht mehr dran. Vielleicht kann es ein Moderator tun und dann diesen Beitrag löschen... :rolleyes:
  8. Hallo Reinhard, vertont sind die meisten Filme schon. In der Regel schreiben sich die Filmemacher penibel auf, was sie wie lange gefilmt haben und liefern zu Ihrem Film (ohne ihn gesehen zu haben) eine Vertonung mit Musik, Geräuschen, manchmal auch Text ab. Wir haben heute auf den schmalfilm-Kanal bei Vimeo eine Reihe von Beispielfilmen geladen, viele auch aus dem Jahr 2011. Da kann man sehen, was für geniale Ideen in den Filmen stecken - und welche Tricktechnik. Zu erreichen über www.schmalfilm.de und dann unter dem Bildfenster bei GET CONNECTED auf vimeo clicken.
  9. Er hat es gleich zweimal geschafft: Kameramann Ludwig Linnekogel, über dessen Film "Worth a Journey" wir in einer 6-seitigen Fotostory im aktuellen schmalfilm 2/2011 berichten, kommt mit diesem Super 8 Streifen und mit "Once in a Tube" nach Cannes. Diese Ehre wird nur zehn Filmen zuteil, die bei Straight 8 in diesem Jahr mitgemacht haben. Bei straight 8 müsen die Filme auf einer Super 8 Kassette ohne Schnitt direkt in der Kamera entstehen. Sie werden von den Einreichern schon zur Entwicklung an die Jury geschickt und die Einreicher sehen ihre Filme erstmals, falls sie es auf die große Leinwand schaffen... "Once in a Tube" stammt von Michael Carstens, "Worth a Journey" von Ken Hagen Takenaka und Jens Groger. Damit zählen die beiden Filme zu den besten zehn, die in dieser Saison eingereicht wurden - immerhin insgesamt 115 Filme aus alles Welt. Die Premiere in Cannes findet am 18. Mai um 19.30 Uhr im englischen Pavillion statt. Im schmalfilm 3/2011 werden wir über die Vorführung in Cannes und weitere Screenings in London berichten. Den Trailer zu straight 8 2011 gibt es online bei www.schmalfilm.de. Die Gewinner-Filme werden wir so schnell wie möglich nachliefern.
  10. nicht nur größer, auch schwerer
  11. Nö. Ich meinte, dass es einen Zubehörlieferanten in Geeste gibt, der für hohe Preise bekannt ist :)
  12. Der Anbieter kommt aus Geeste! Da war doch was... ;)
  13. Meine Erfahrung ist: Gerade ältere Filmer scheuen sich vor Testfilmen. Sie möchten wissen, wie man mit dem neuen Material umgeht und dann so verfahren. Sie möchten keinen Testfilm drehen und auch kein Geld dafür ausgeben müssen. Das sind sie halt von früher her nicht gewohnt. Natürlich gebe ich auch immer die Empfehlung, erst einen Testfilm mit Blendenreihe bei neuem Material zu realisieren, aber mein Eindruck ist oft genug: Bevor man sich auf ein "unsicheres Unterfangen" wie einen Testfilm einlässt, wird das Kapitel Schmalfilmen beendet. Das ist halt die Crux, wenn man mit einem Material arebeiten muss, das nicht einfach in jede Kamera passt und automatisch gute Bilder macht.
  14. Hallo, jetzt habe ich allerlei zu diversen Elmos gehört, aber nichts zu den Kameras der Leseranfrage: Hat jemand Erfahrungen mit dem Ektachrome 100D und den Elmo-Kameras Super 1018R oder Elmo 260S-XL Macro Sound? Die bereits erwähnte Elmo 110 erkennt ja deutlich mehr ASA-Werte als die 1018R oder die 260 Sound, die nur 40/160 können.
  15. Von Elmo hat es eine Endloskassette für Super 8 Projektoren gegeben. Ob die nur auf Elmo laufen, weiß ich im Moment nicht. Das Ding steckt irgendwo in meiner Sammlung...
  16. Ist aber nicht ganz günstig, vorher genau nachfragen ;) Er repariert auch nicht gern andere Umbauten. Hat ja früher selbst welche gemacht und verkauft solche Geräte auch heute noch zu sehr stolzen Preisen...
  17. Dagie Brundert, Berliner Super 8 Filmemacherin, hat wieder zugeschlagen. In ihrer unnachahmlichen Art präsentiert sie einen neuen Schmalfilm, in dem Wellen, das Blau des Meeres und Menschen verwoben werden. Das gelingt so nur auf Super 8! Doppelbelichtungen und überlagertes Filmmaterial tragen zum Gelingen bei. Der Film wurde in einer Doppel-Super-8-Kamera zweimal belichtet. Jetzt bei den News auf www.schmalfilm.de zu sehen.
  18. Jürgen Lossau

    single8

    Hallo Reinhard, Tonfilme sind nun wieder ein ganz anderes Ding. Daran traut sich fast keiner in der Entwicklung. Bei Entwicklung in Dosen kann die Piste beschädigt werden, in der Maschine haben viele Labors Angst, dass sich die Piste durch die Temperatur ablöst. Ich rate dringend von Experimenten ab (auch Frank Bruinsma verkauft zwar Fuji R25N, entwickelt ihn aber NICHT selbst). R25N ist nicht E6 und Remjet ist eine riesige Schweinerei, wenn man das nicht geübt hat. Tonfilme und Single-8-Filme soweiso gehören in ein Labor, das dafür gebaut wurde. Da gibt es nur noch eins und das steht bei Fuji in Tokio. Tak Kohyama hat seine Maschine auf Fuji R25N umgebaut, ob er auch Tonfilme entwickelt, weiß ich nicht.
  19. Habe eine Leseranfrage: Hat jemand Erfahrungen mit dem Ektachrome 100D und den Elmo-Kameras Super 1018R oder Elmo 260S-XL Macro Sound?
  20. Jürgen Lossau

    single8

    Hallo Jörg, ja, das scheint eine gute Idee zu sein, zumal Retro 8 FFR-Film auf seiner Homepage als europäischen Partner angibt. Und 15 Euro pro Filmentwicklung (lt. Website FFR-Film) - ohne weitere Versandkosten - sind ein sehr guter Preis. Jürgen
  21. Jürgen Lossau

    single8

    Ich bleibe bei meiner Darstellung. Neun Monate Wartezeit sprechen ja auch schon eine deutliche Sprache... Alles weitere auf www.retro8.com, Tak anmailen; er spricht deutsch.
  22. Jürgen Lossau

    single8

    Hallo Reinhard, vor der Adresse in Willich kann ich nur warnen. Dieser kostenlose Service existiert seit Jahren nicht mehr, auch wenn es immer wieder versucht wird. Ich kenne viele Filmer, die ihre Filme von dort nie wieder bekommen haben. Kostenpflichtige Entwicklung über Tak Kohyama ist die einzig realistische Möglichkeit. Wenn man gleich eine Magnettonspur mit bestellt, wird bei Fuji selbst entwickelt. Wenn nicht, entwickelt Tak auf der hauseigenen Maschine. Ob es qualitative Unterschiede gibt, weiß ich nicht. Werde in einigen Tagen auch mal zwei Kassetten hin schicken. Jürgen
  23. Na, das klingt ja gut, da freu' ich mich :)
  24. Keine Angst, ich wollte das hier nicht weiter vertiefen ;). Für mich ist der Spass an dieser Stelle beendet.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.