Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Der klassische Denkfehler, dass das über den normalen Internetanschluss läuft. Das sollte in der Regel schon ein separater Netzanschluss sein. Der Kopienversand war bisher (und sollte bleiben) franco/franco, also ist der Verleih erstmal für die Kosten der Belieferung INS Kino zuständig. Die Kosten für den Rückversand sind dann auf den zusätzlichen Stromverbrauch umzulegen. Unter Umständen rechnet sich das für beide Seiten, warten wirs ab. Mich würden auch mal Erfahrungsberichte interessieren, da es im Ausland ja schon teilweise seit Jahren praktiziert wird. Mehrere solche magic boxes würde ich mir auch ungern ins Kino stellen.
  2. Ich nehme an, die Uhrzeit wird immer beim Hochfahren synchronisiert? Platt gesprochen, muss der NTP-Server immer verfügbar sein, wenn darauf zugegriffen wird. Wenn ihr das Intervall der Zeitsynchronsation kennt, kann man sich ggf. darauf einstellen. Im allergrößten Notfall bleibt dann nur die NTP-Synchro direkt aus dem Internet.
  3. Die Ersatzlampen haben alle richtige Seriennummern.
  4. Der echte Fan erwartet natürlich eine Tonmischung in Dolby Stereo A und die deutsche Fassung in Mono!
  5. Oder Säle, in denen hauptsächlich Filme in 1,85:1-Filme gezeigt werden.
  6. Wenn man die Gitter in den Lichtweg einfährt, wie viel % Lampenleistung(-sreduzierung) entspricht das eigentlich?
  7. Die Theorie habe ich ja mit in die Welt gesetzt, bei uns ist neulich die dritte Lampe in Kino 1 kaputt gegangen, zu einen Zeitpunkt wo wir nur ein reines Flat-Programm (auf 80%) haben. Meine aktuelle Arbeitshypothese ist, dass wenn die ganze Vorstellung auf 80% gefahren wird, die Lampen schneller ausfallen, als wenn sie für den Hauptfilm in Scope auf 100% hochgeregelt werden. Mal schauen, ob sich das verifizieren lässt. Vielleicht mögen die Lampen nicht bei 80% Leistung aus- und wieder eingeschaltet werden. In Kino 2 bei dauerhaft 100% bisher kein Ausfall und auch kein sichtbarer Helligkeitsverlust.
  8. tomas katz

    Objektive USA

    Ein günstiges Inbus-Schlüsselset mit Zoll- und metrischen Satz gibt es für unter 10 € bei Conrad, sehr hilfreich auch bei Popcornmaschinen.
  9. Schön auch, wenn im verlinkten, älteren Artikel das Gegenteil erzählt wird :-D http://www.zeit.de/k...-filmvorfuehrer Vergleiche o.g. neueren Artikel:
  10. Wenn man Stilblüten sammelt, muss man mäkelig sein :-D Übrigens glaube ich, dass es hier um einen Teller geht, nicht einen Spulenturm...
  11. Doch. Aber wie du schon schreibst, ist der Spulenturm der korrekte Ort für eine 3-Std-Film-Filmspule und nicht der Projektor. Ich weiß bei solchen bei solchen Artikeln nie genau, ob der Lokaljournalist die Geschichte nur "nostalgisch" aufbrezeln will, oder ob sich da nicht auch unbedacht schlampige Arbeitsweise und mangelndes technisches Wissen von Seiten der Kinomitarbeiter artikuliert (was ich hier beileibe nicht kritisieren will!).
  12. Der Zeit-Artikel ist ja die totale Schauergeschichte ... früher Filmwickel, die vom Teller durch den ganzen Raum flogen, rausgeschnittene Bilder bei Filmriss, heute Kinoserver, die mehr Hitze erzeugen, als die analogen Kisten ... Zentralsteuerung aus dem technischen Betriebsraum (ehemals BWR), statt aus dem Büro ... meine Lieblingsstilblüte: "hüfthohe Filmrollen [...], 30 Kilo schwer, die umständlich auf den Projektor gewuchtet werden mussten" - versuche mir gerade vorzustellen, wie man früher die Filmwickel auf das Lampenhaus gelegt hat ...
  13. Ja, kommt vor, und wurde auch hier schon mal besprochen. Die Digital Cinema Naming Convention sieht allerdings vor, das genau NICHT zu tun. Man befürchtet wohl, dass die Vorführer sonst den Kasch in die richtige Position fahren... Ansonsten verstehe ich das Problem nicht ganz. Letterboxte Trailer gab es auch schon zu analogen Zeiten und da hat es keinen gestört ... man konnte auch nicht viel machen, weil es keine Zoom-Objektive, sondern nur anamorphe Verzerrer gab. Was mich aber am meisten stört, ist das neue Format für Werbung: ADVERscope - letterboxed in einem Pseudo-Scope-Format ... aber natürlich in einen 16:9-Container gepasst, damit man auch links und rechts schöne Balken hat und alles auch ins Fernsehen passt.
  14. Yo!
  15. Guckst du: GlobalPositioningSystem:Relativistische Effekte Den Rest verbuche ich mal unter Schweizer Selbsthass :twisted:
  16. Gibt es ja schon: diese Kosten wurden und werden über die Mindestgarantie gedeckt, egal ob zu analogen oder digitalen Zeiten. In diesem Fall gilt es allerdings noch zu beachten, dass Park Circus die Repertoirerechte an DJANGO UNCHAINED hält, und der Landesableger des Hollywood-Studios aus finanziellen Gründen vielleicht kein Interesse hat, zusätzlich Repertoirekopien des DCPs vorzuhalten. http://www.parkcircus.com/films/9203-django-unchained
  17. Ich hoffe doch nicht! Ohne die Relativitätstheorie wäre die moderne Wissenschaft und Technik nicht denkbar, würde GPS z.B. nicht funktionieren.
  18. Korrektur: 4-fach so hoch wie die Blu-ray ;-) Es sollte ja bekannt sein, dass es Verleiher gibt, die sich hauptsächlich an der Erstauswertung orientieren und dann radikal (Lager-)Kosten sparen und andere, die ihr Repertoire zumindest halbwegs pflegen.
  19. Die Sony 320 zumindest mit alten Softwareständen können/konnten auch nur 24B/s, streng nach Norm.
  20. Meines Erachtens ist die Frage: vermisst das Kino die nächste Generation? Wer behauptet, es kommen keine guten Filme mehr im Kino, war in den falschen Kinos. Ich ärgere mich, dass ich nicht alle Filme sehen kann, die mich interessieren.
  21. Carsten, du solltest mich eigentlich diesbezüglich kennen :-) Bei uns laufen die Projektoren standardmäßig im Manual Mode. Wenn ich alleine an der Kasse stehe und eine SPL in den Scheduler eintrage, um organisatorisch den Rücken frei zu haben, fährt der Projektor aus dem Standby nach dem Speichern hoch, wenn ich nicht vorher auf Scheduled Mode umgeschaltet habe. Das ist ein unerwünschtes Verhalten und m.E. ein Bug in der Software. Ein automatischer Wechsel zwischen Manual und Scheduled Mode findet bei uns nicht statt. Deswegen bitte hier das Verhalten bei Euren Software-Versionen rein posten, danke.
  22. Ein "DCP", das mit 1920x1080/25fps erstellt wurde, ist aber kein echtes DCP. Man würde hier *beim Mastering* das FullHD-Bild mit schwarzen Balken auffüllen, damit man 1998x1080 im DCP hat. Ich bin eher der Meinung, dass die Produzenten wissen sollten, welche Formate im Kino genormt sind.
  23. spart bestimmt ne Menge Make-up...
  24. Hallo Harald, vielen Dank für die Mühe. Trotzdem Einspruch von meiner Seite: passt nicht zusammen mit den CPLs: ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-DE_DE_10_2K_SC AusserAtem_FTR-1_F-133_DE-XX_DE_20_2K_SC ABoutSouffle_FTR-1_F-133_FR-XX_DE_10_2K_SC Die CPLs scheinen die richtige Kanalbelegung wiederzugeben. Dass die Kanalbelegung nicht das Tonformat wiedergibt, ist mir klar. Gerade deswegen verstehe ich ja nicht, warum man eine deutsche Mono-Tonspur in eine 2.0-Kanalbelegung packt, die im Kino nun wirklich keinen Sinn mehr ergibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.