Zum Inhalt springen

tomas katz

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    11

Alle erstellten Inhalte von tomas katz

  1. Habt ihr überprüft, ob das DCP auch den Status "Successful" bzw. OK hatte? Die DCPs tauchen auch in der Library auf, wenn sie unvollständig oder irgendwie fehlerhaft sind. Generell sollte man Festplatten spätestens nach dem Ausschalten des Servers abziehen und erst nach dem vollständigen Bootvorgang wieder anstecken oder einschieben. Das ist vielleicht übervorsichtig aber sicher ist sicher. Hatte neulich auch eine NTFS-Festplatte, die bei 66% abbrach. Am NAS angesteckt ging der Ingest dann über das Netzwerk.
  2. "Einmal Nymphomaniac 2 und eine kleine Tüte Unzuchtgetreide bitte!" :o
  3. Leute, ihr faselt. Ich habe lange genug kommunale Filmarbeit gemacht und bin jetzt Programmkinobetreiber, dass ich beide Seiten recht gut kenne. Ein Beispiel, dass ein Programmkino einen Film nicht bekommt, weil das KoKi ihn spielt, ist mir nie bekannt geworden. Stattdessen war es in der Vergangenheit in der Regel eher so, dass das KoKi einen Film nicht spielen durfte, weil der Gewerbliche ihn vorsorglich schon mal gesperrt hatte, unabhängig, ob er ihn dann spielt oder nicht. Letztlich entscheidet der Verleih, wo ein Film zum Einsatz kommt. Und der entscheidet nicht aufgrund von Bilanzzahlen des Kinos, sondern aufgrund der Zuschauerzahlen und der Zahlungsmoral. Man darf auch nicht alles glauben, was einem am Telefon erzählt wird. Wenn ein Kinobetreiber einen Film nicht bekommt, weil ein KoKi ihn spielt, macht er was falsch und ist vermutlich in der falschen Branche. Dass KoKis totsubventioniert werden und gewerbliche nicht, stimmt auch so nicht. Ich habe als Kriterienkino nicht zu knapp Zuschüsse bekommen für die Digitalisierung, da sind viele KoKis weit von ab. Viele Kollegen hatten Probleme mit ihrem Digital-Zuschuss, weil sie mit den Gesamtmitteln der letzten Jahre über der Deminimis-Grenze von 200.000 € waren. Aber darum geht es nicht. Ich habe den Bund der Steuerzahler schon immer für eine Bande von Schwätzern gehalten, aber wer so unreflektiert mit Zahlen um sich schmeißt wie in diesem Beispiel gefährdet die Glaubwürdigkeit der ganzen sog. wiss. Studie und entlarvt sie als das, was sie ist: Zahlenmeierei im Dienste des Populismus.
  4. Das wird einige Mitforenten interessieren: in der FAZ ist gerade ein Artikel über eine Studie des Bundes der Steuerzahler erschienen, wo man genüsslich auf das filmforum Duisburg eindrischt: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/bund-der-steuerzahler-pommes-und-filme-auf-kosten-der-kommune-12884617.html Die Studie ist hier (ab S. 14f.): http://www.steuerzahlerinstitut.de/files/20363/DSI-Sonderinf_2_fuer_Web.pdf Unsäglich schlecht (ab)geschrieben und schlecht recherchierte "wissenschaftliche" Studie. (Wie hoch wäre wohl das Defizit, wenn man keine Film"hits" a la American Hustle zeigte?) Ich könnt :angry:
  5. Google weiß noch mehr: http://variety.com/2...ons-1201132106/ Die dort verlinkten Instructions sind scheinbar in Deutschland nicht verschickt worden.
  6. Bitte bedenken, dass der Film zum überwiegenden Teil das Academy-Format benutzt. D.h. eigentlich ist der Film in 1.37 gedreht. Die Scope-Szenen sind vom Anteil vernachlässigbar. Hätte man den Film in einen Scope-Container gepackt, wären die Academy-Szenen in Relation zu den anderen Szenen viel kleiner. Google weiß noch einen interessanten Artikel, der im Detail allerdings recht ungenau scheint: http://www.slate.com/blogs/browbeat/2014/03/06/grand_budapest_hotel_aspect_ratios_new_wes_anderson_movie_has_three_different.html
  7. GRAND BUDAPEST wurde vom Verleih zunächst als reiner Arthros...äh...Arthouse-Film vermietet. Mit sehr starken Großstadtgefälle übrigens. Davon ab, können wir über unsere Einsätze dieses Jahr nicht klagen (WALTER MITTY, PHILOMENA, 12 YEARS A SLAVE etc.)
  8. :blink: (jede Wette, da hat die Autokorrektur von OS X zugeschlagen)
  9. Kurz gefasst, der Film unterläuft die Erwartungen der Zuschauer auf jede erdenkliche Weise und das höchst zauberhaft. Oder wie der Sydney Morning Herald schreibt: "The new Wes Anderson film, The Grand Budapest Hotel, is full of the elements you expect to find in a Wes Anderson film." Read more: http://www.smh.com.au/entertainment/movies/the-grand-budapest-hotel-review-yesterdays-world-20140403-36053.html#ixzz2y0qy3Mn8
  10. imdb schreibt für die Rahmenhandlung 1.78:1. Dann wäre es also Fernsehen (und nicht Autorenkino).
  11. Bitte nicht meckern, sondern den Film angucken. Für jede Zeitebene wird ein anderes Bildformat benutzt: Neuzeit (Sozialismus) 2.39:1 Rahmenhandlung (Autorenkino) 1.85:1 (oder 1.66:1?) Vorkrieg 1.33:1 Der Container ist _F_, bin mir aber nicht sicher, ob er nicht doch eigentlich _C_ ist. Schön, dass es noch Regisseure gibt, die sich darüber Gedanken machen. Und schade, dass es Vorführer gibt, die darüber meckern. Und Hände weg von meinem Lobby-Boy!
  12. Sind bestimmt dank der modularen Bauweise ("steppende Struktur") grundsätzlich aufrüstbar und damit voll zukunftsfähig. Siehe Titel der Veranstaltung.
  13. Butter oder Rheumadecken? :-D Ich werde da sein beim Frühlingsfest der Kinobranche, aber mein Name und Gesicht ist ja auch bekannt bei dem einen oder anderen...
  14. Da würde ich gerne differenzieren. Filmbranche (esp. Hollywood) ist nicht gleich Kinobranche. Und das beschriebene Szenario kann für die Kinobranche nicht vorteilhaft sein. Abgesehen davon finde ich den Artikel zu undifferenziert geschrieben und die Schlussfolgerungen nicht alle nachvollziehbar. Das kennt man aber von Veröffentlichungen des Heise Verlags abseits von Computerthemen - da ist vieles nicht genießbar. Wenn es der Kinobranche "nie schlecht ging" würden nicht reihenweise Kinos schließen und wäre auch keine öffentliche Förderung für die digitale Umrüstung notwendig. Was im Artikel nicht zur Sprache kommt, ist die künstlerische Qualität der produzierten Filme und die Risikobereitschaft, diese zu produzieren. Da könnte man lange drüber diskutieren…
  15. Wenn der Projektor im Standby ist (d.h. der Kippschalter ist auf 'Ein' und er hat Strom) ist auch der IMB on-line und man kann KDMs einspielen. Der Zustand des IMB wird über den Server gesteuert. Was der 515 nicht mag, ist, wenn man den Server komplett runterfährt und der Projektor im Standby verbleibt. Dann meckert er über fehlerhafte Connection zum IMB beim Wiedereinschalten. Das o.b. unterschiedliche Verhalten bei 'Standby' und 'Lamp off' erklärt nun endlich das merkwürdige Verhalten, das mir aufgefallen war. Vielen Dank. Wir hatten in der letzten Zeit ein wenig mit dem Scheduler experimentiert und teilweise waren die Lampen schon an, obwohl es noch viel zu früh war. Die Zeitspannen finde ich auch viel zu lang. Wir starten von Hand ca. 5 Min. vor der Vorstellung, dann ist idR alles OK. Wenn wir 45 Min. Pause zwischen zwei Vorstellungen haben, schalten wir die Lampen ab. Da zählt dann für die Pause jede Minute...
  16. tomas katz

    Kinoansage

    Gefällt mir ... deine Signatur! Der Hobbyfilmer braucht dringend einen Lehrgang in Kameraführung ... bin vom Schauen seekrank
  17. Die o.g. CPL mit _DE-DE_weißt ja explizit darauf hin, dass da ein Version File mit deutschen Untertiteln zum Einsatz kommt. Ich hab den Film bei den AG Kino-Screenings gesehen und da waren meiner Erinnerung nach Untertitel dabei. Das ist ja gerade der Witz des Films, dass der Dolmetscher die Gespräche in der Übersetzung - ehm - diplomatisch optimiert. In Berlin lief der Film allerdings auf einem Sony, hilft hier also technisch nicht weiter. *grübel* wenn in den Pressevorführungen überall die Untertitel gefehlt haben, wundern mich die schlechten Kritiken nicht ... da geht ja der Sinn des Films verloren.
  18. tomas katz

    Alte Kinos in Bonn

    Eh, was hat Denkmalschutz mit Autofahren zu tun??? Muss man dafür Bayer sein, um das zu verstehen?
  19. Google lügt. Die Seite vom deutschen Vertrieb zeigt den Titel schon an: http://www.24bilder.net/filmdetail.php?id=577 Ich habe die Pressemitteilung vom Presseservice bei medianetworx bekommen. Bist du da nicht angemeldet? Da ist auch das deutsche Filmplakat schon - äh - zu bewundern.
  20. Der Verleih hat das Problem jetzt gelöst und dem Film den deutschen Titelzusatz "Der unaussprechliche Vulkanfilm" gegeben (kein Scherz!). Sozusagen der Lord Voldemort der Geologie … die etwas fickerigen Vorschläge hier aus dem Forum wurde leider nicht erhört :-D
  21. Hm, ist nicht ganz klar. Da ein nicht-kommerzielles Public Viewing keine Lizenz benötigt (aber trotzdem angemeldet werden muss), ist die Frage, wieweit das ohne Eintritt eben doch möglich ist. Gewissheit bekommt man wohl nur, wenn man an die o.g. Emailadresse schreibt. Freiwillige?
  22. Aus den FAQ #14: Please be informed that no licence would be released by FIFA for public viewing events to be staged in cinemas and theatres in accordance and protection of some FIFA projects and the contractual arrangements with the FIFA Official Broadcasters and/or others in some countries. Please email cinemalicensing@fifa.org for more information. [Fettschrift von mir]
  23. Aus dem Regelwerk für die "Aufbahrung": 2. Public Viewing Events For the purpose of these Regulations, an event is considered a “Public Viewing Event” if at such event broadcast coverage of the Competition is made available for exhibition to, and viewing by, an audience (whether members of the general public or otherwise) in any place other than a private dwelling. By way of example, exhibitions in bars, restaurants, stadiums, open spaces, offices, construction sites, oil rigs, waterborne vessels, buses, trains, armed services establishments, educational establishments and hospitals are considered as Public Viewing Events. 3D exhibitions and public viewing exhibitions in theatres and cinemas are excluded from these Regulations. Queries for such licences should be addressed to cinemalicensing@fifa.org. [Fettschrift von mir] Da steht der ganze Quatsch: http://www.fifa.com/worldcup/organisation/publicviewing/index.html
  24. Wenn ich mich richtig erinnere, durfte man die EM-Spiele 2012 auch nicht übertragen, weil man doch groß rauskommen wollte mit 3D-Übertragung für gegen Eintritt?!?
  25. Vorsicht, mein lieber Namensvetter, du sitzt im Glashaus … schlage dringend eine Umbenennung deines Forumsnamens in das deutsche Äquivalent vor, z.B. Ritter Thomas von der Lahn :-D Versteh die Diskussion gerade bei diesem Film nicht. Der Witz des Titels besteht doch gerade darin, dass außerhalb von Island kein Mensch den Namen aussprechen kann. Wie soll man den dann übersetzen? Inselbergegletscher? Gähn.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.