Zum Inhalt springen

Henry08

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    321
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    8

Über Henry08

  • Geburtstag 01.01.1970

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Ort
    Österreich

Letzte Besucher des Profils

3.986 Profilaufrufe
  1. Henry08

    Tonspurkleber

    Mit 5 Jahre alten Tonspurklebern habe ich gute Erfahrungen, wenn die Flasche gut verschlossen ist und zusätzlich in einem luftdichten Sack und eher kühl gelagert wird. Dass die Tonspur nicht hält, könnte auch mit dem abgebildeten Gerät zusammenhängen. Es sieht wie neu aus. Als ich vor 25 Jahren begann, meine Filme in Eigenregie mit Tonspuren zu versehen, hatte ich dasselbe runde Bolex-Gerät, das mir jemand schenkte. Ich arbeitete aber nicht lange damit, der Frust war zu groß. Die breitere Hauptspur hielt zwar immer, aber die schmälere 2. Spur hielt einmal und dann wieder nicht ( Agfa-Spuren auf Kodachrome ). Ein paar Filme habe ich, bei denen auch heute noch durch Projektionen des Films die 2. Spur teilweise (!) heruntergeht, sehr frustrierend. Aber wenigstens habe ich den Ton auf Spur 1. Ich besorgte mir dann das Nachfolgegerät Bolex DS 240, mit dem ich bis jetzt mehrere tausend Meter Film bespurt habe, mit Tonspurmaterial Agfa und auch Orwo. Jede Spur hält. Das neuere DS 240 Gerät hat den Behälter mit dem Kleber auf der Vorderseite, darüber läuft die Tonspur. das ist verbessert gegenüber dem älteren runden Gerät. Beim runden Gerät ist der Kleberbehälter auf der Rückseite und der Kleber wird mittels eines dicken, längeren Filzstreifens zur Vorderseite transportiert. Wenn dieser Filz schon sehr lange verwendet wird, dann funktioniert das nicht mehr recht. Diese Bolex-Geräte haben einen kleinen Wechselstrommotor eingebaut. Dieser ist auf 220 Volt ausgerichtet und läuft bei den heutigen höheren Spannungen etwas zu schnell. Deshalb verwende ich beim Bespuren immer auch einen Grundig-Trenntransformator, der für das Bolex-Gerät die richtige Spannung liefert. Ich stelle auf 210 Volt ein. Es könnte sein, dass die Tonspur zuwenig Kleber erhält.
  2. In einem Thread von 2010 bis 2014 wurde dieser Fehler, der bei den Bauer Super-8 Projektoren öfters auftritt, ausführlich behandelt. Sehr informativ und auch heute noch aktuell. Es wäre schön, wenn du uns auch später erzählen würdest, ob du es geschafft hast, den Fehler zu beseitigen. Es könnte das fehlerhafte Objektiv sein, die verschlissene Andruckplatte, der zu geringe Andruckdruck dieser Platte. Vielleicht brächten die 2 zusätzlichen Schrauben am Objektivhalter etwas- im Thread zu lesen, auch ein Bild ist dabei.
  3. Naadam Fest, Mongolei Super-8 Film Velvia 50 Kamera Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc Selbst digitalisiert
  4. Waldviertler Dampfbahn Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc Selbst digitalisiert
  5. La Semana Santa en Andalucia Leicht verbessert bei min 2:52 und 3:00
  6. La Semana Santa en Andalucia Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  7. Karneval in Venedig Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera Nikon R-10 Hintergrundton auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert Auf YouTube: Für einen Vergleich: Ein Ausschnitt davon auf Vimeo: von min 2:15 bis 4:25
  8. Es sind die für mich zu kurzen Achsen der letzten Bauer- Serie.
  9. Modifizierte Schärferegelung In einen Bauer-Projektor habe ich bereits eine verbesserte Schärferegelung eingebaut. Ich möchte noch in weiteren dieselbe Schärferegelung einbauen. Dazu benötigt man einen Mentor Knopfautomaten mit 6:1 Getriebeübersetzung (von Grob auf Fein), wodurch die Schärfeverstellung butterweich erfolgt. Der Knopfautomat ist nicht mehr erhältlich, aber ich habe mir schon früher mehrere solche bei Conrad besorgt. Foto 7: Ich suche noch 2 solche Scheiben und die Metallachse dazu. Die Achse (Foto 6) kann herausgeschraubt werden. Diese 2 Teile müssten von einem Bauer der vorletzten Serie sein (T600, T50, T60, T520). Zwei solche Teile von einem Bauer der letzten Serie (T610, T502 etc) passen nicht. Siehe Foto 8: Die Achse ist zu kurz für die Kupplungsmuffe, die man davor montieren muss. Foto 9: Durchgestrichen ist die Scheibe eines T610, die nicht passend ist. Forumskollege Eremitage: Hättest du solche Teile wie auf Foto 7 von ausgeschlachteten Geräten abzugeben? Oder jemand vom Super-8 Fanklub hier?
  10. So sollte die Ratsche ausschauen:
  11. Nach den Fotos von Bjoernsen und jaquestati ist der RM-30 dem Stereomodell Goko 8008 ähnlich aufgebaut, nur mono. Einer von meinen 8008 hatte dasselbe Problem. Eine Reparatur an diesen Goko-Modellen ist sicher komplex! Der Haupt-Riemen ( es sind mehrere Riemen ) rutschte. Van Eck hat solche Ersatzriemen. Lange Greifer mit Haken, die Van Eck auch vertreibt, erleichtern das Riemenwechseln. Ich wechselte sie. Damit war das Problem aber nicht gelöst. Das Problem lag woanders. Ich baute die Achse aus, die die kleine Riemenscheibe vorne mit der großen Schwungscheibe hinten verbindet. Hier ist ein Sinterlager, das ich mit Sinterlageröl abschmierte. Der 8008 lief dann wieder mit normaler Geschwindigkeit, aber nicht 100% stabil. Der Ton ist dadurch nicht ganz rein. Mein Goko 8008 ruht infolgedessen schon seit einiger Zeit. Ich besitze noch 2 andere solche Geräte, die einwandfrei funktionieren und das eine Gerät ist deshalb nur ein Ersatzteillager.
  12. Bei den Nomaden in der Mongolei Super-8 Film Fuji Velvia 50, Velvia 100 (in der Jurte) Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert
  13. 1 1/3 Wert
  14. Hallo rebafilm, Hier wird das Problem Bauer Kameras und Ektachrome mit 100 Asa ausführlich diskutiert. Man muss die Kamera öffnen und an den Potis drehen. Relativ einfach, aber auch aufwendig. Eine Möglichkeit wäre, einen alten Kodachrome 40 und einen E 100 dazu zu verwenden. Die Bauer auf Kunstlicht stellen und die ursprüngliche Einstellung der Potis markieren. Beim E 100 die Potis so drehen, dass die Blende um 1 1/4 Wert sich schließt ( 17 Din - 21 Din ) bei gleichem Motiv. Die Bauer-Soundkameras sind vermutlich ähnlich aufgebaut wie die Bauer A512. Bei der Bauer A 512 gibt es für jede Geschwindigkeit einen eigenen Poti zum Einstellen des Belichtungsmessers ( die B-Potis ). Bei den zwei Fotos ist die Nahaufnahme die Einstellung für 100 Asa, das andere die ursprüngliche Werkseinstellung für den K 40.
  15. Ein Tag am Niger in Mali Super-8 Film Kodachrome 40 Kamera: Nikon R-10 Selbst digitalisiert
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.