Jump to content

Henry08

Mitglieder
  • Posts

    278
  • Joined

  • Days Won

    7

About Henry08

  • Birthday 01/01/1970

Profile Information

  • Geschlecht
    Not Telling
  • Ort
    Österreich

Recent Profile Visitors

2,521 profile views
  1. Eine Frage an Friedemann: Wie lange dauert es, bis 150 Minuten Filmmaterial (= 2,5 Stunden) mit der Methode FRAMESCANNER abgetastet sind?
  2. Fahrt mit der Andenbahn, Ecuador Super-8 Film Fuji Velvia 50 Kamera Nikon R-10 Selbst digitalisiert Vor dem Upload auf youtube: ca 6 min, 1,7 Gb, 1920x1080 in DaVinci, Qual. high Etwas eingeschränkte Qualität auf youtube im Vergleich zum Originalvideo
  3. Im folgenden Artikel wird so ein Verfahren ohne diese Maschine genau beschrieben. Es funktioniert! https://www.yumpu.com/de/document/view/21669896/kristallentfernung-beim-agfa-movichrom-olafs-16mm-kinode
  4. Super-8 Film Velvia 50, mit der Nikon R-10 aufgenommen, selbst digitalisiert
  5. Einige Aufnahmen für Natur-Begeisterte Original: Kodachrome 40, Super-8 Kamera Nikon R-10, viele Aufnahmen mit der Spezial-Nahlinse für die R-10 ( Aufnahmen bis 1:1 möglich ) Alles in meinem Garten gefilmt, mit einer Ausnahme- dem Pillendreher ( Korsika ) Selbst digitalisiert Kein Ton ( Gema )
  6. Ziemlich frustrierend. 2019 schreibt in diesem Forum Kollege "Gute Nacht Super 8": "Nachdem ich bei meinem BAUER T 430 in einer elenden Fummelei endlich den Riemen gewechselt habe (exakt passender Riemen mit quadratischem Querschnitt und identischem Durchmesser aus einem baugleichen Modell) läuft dieser nach dem Anschalten viel zu schnell (ca. 30 - 40 B/sec.)" Der Thread dazu:
  7. Wenn man am Poti dreht, muss sich die Geschwindigkeit ändern. Bei allen meinen Bauer-Projektoren mit Gleichstrommotor habe ich diesen Poti, auch beim T 502, außen ans Gehäuse verlegt, um bequem die Geschwindigkeit verstellen zu können. Das wäre eine Gelegenheit, das auch zu machen. Dazu habe ich die 3 Füße des Poti auf der Motorplatine abgezwickt und die kurzen Stifte, die blieben, mit dünnen Litzenkabeln verlötet und mit dem außenliegenden Poti verbunden. Der außenliegende Poti ist immer einer mit 1 kOhm (Weltron). Im Projektor auf der Motorplatine: Litzenfarbe beispielsweise 2. Bild: Außenliegender Poti - Alle Angaben ohne Gewähr
  8. In erster Linie meine 30 Rollen Familienfilme für meine erwachsenen Kinder. Beide interessieren sich für die analoge Filmwelt überhaupt nicht. Nebenbei auch einige Reisefilme, da mir das Ganze großen Spaß macht. Man könnte anzweifeln, ob die (heute) 40-jährigen Projektoren in 20 Jahren noch funktionieren. Dann wären für mich tausende Euro für professionelle Transfers nötig. Da fange ich lieber schon früher selber mit dem Digitalisieren an. Auch möchte ich Anreize für andere setzen, das Digitalisieren selber zu versuchen. Interesse besteht, sonst gäbe es nicht so viele Aufrufe hier. Für ansprechende Ergebnisse ist es aber ein steiniger und langer Weg. Meine Kosten- 0 Euro. Die digitale Aufnahmekamera ( 4K fähig ) ist vorhanden und auch einige regelbare Bauer Projektoren der Studioklasse. Audacity für den Ton und DaVinci Resolve gibt es gratis im Internet. Aber: Am schönsten und eindruckvollsten sind die analogen Filme immer noch PROJIZIERT !
  9. Nachgeschärft habe ich. Schärfe geht aber auf youtube verloren. Das Originalvideo, am Fernsehgerät gesehen, ist wesentlich schärfer und auch heller. So sind dann die Gesichter der Tuareg in der Halbtotalen noch einwandfrei sichtbar, auf youtube aber schwarz. Ebenso auf Vimeo. Vielleicht ist die Bezahltversion von Vimeo besser, sie lohnt sich für mich bei den paar Videos aber nicht. Für Interessierte: Vimeo im Vergleich zu youtube
  10. Den ROH-Scan habe ich in 4K-UHD aufgenommen, das über DaVinci fertige Video ist in Full HD ( 1920x1080 ), Qualitätseinstellung high ( 2.beste Stufe ). Ca 6 Min, 1,84 GB vor dem Upload auf youtube.
  11. *****************************Fest in Douentza, Mali, Dez. 2007************************************* Super-8 Film Kodachrome 40 Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert
  12. Rattert dein Projektor, wenn der Film läuft? Ich besitze den Sankyo 800, der im Filmkanal ganz ähnlich aufgebaut ist. Wenn man beim Einfädeln oben die Taste drückt, dann gehen die beiden Schlaufenformer (aus schwarzem Kunststoff) unter dem Bildfensterteil zusammen. Der Film gleitet dann zwischen beiden Teilen durch und biegt ab Richtung Tonköpfe. Bei meinem Sankyo trat einmal folgender Fehler auf - der Film zitterte genauso wie in deinem Video: Der Film nahm die falsche Bahn- er lief nicht zwischen den beiden Schlaufenformern weiter, sondern nahm den Weg HINTER dem linken Teil der beiden Schlaufenformer Richtung Tonköpfe. Die Ursache war eine ungünstige Krümmung des Filmanfangs. Vermutlich tritt dieser Fehler bei deinem Gerät aber nicht auf. Der Projektor würde rattern.
  13. Khorchog: Das traditionelle Gericht der mongolischen Nomaden Velvia 50, Nikon R-10, Ton auf Minidisc Selbst digitalisiert *Dieser Film ist für vegane Anhänger nicht geeignet*
  14. Ballonfahrt – stimmungsvoll auf Super-8 aufgenommen (gekürzt) Fuji Velvia 100 u. Velvia 50 Kamera Nikon R-10 O-Ton auf Minidisc aufgenommen Selbst digitalisiert Ab Min 3:40 kein Ton mehr (wegen Gema)
  15. Vergleich Videoschnittprogramme SHOTCUT – DaVINCI RESOLVE Den Super-8 Film habe ich von der Leinwand abgefilmt und in 4K UHD digitalisiert. Gerendert dann in beiden Programmen, im Shotcut und DaVinci auf 1920x1080. Film1: Myanmar-die Magie Buddhas, SHOTCUT Die Aufnahmen ab Min. 2 sind ident mit Film2 Film2: Myanmar-die Magie Buddhas, DaVINCI Auf youtube fallen die Schatten im Film dunkler aus als am Fernsehgerät, wenn man das ursprüngliche, in DaVinci gerenderte Video nimmt Vertonung dazu
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.