Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.369
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Beiträge erstellt von Film-Mechaniker

  1. Am besten geht es, wenn man einen Widerstand in Reihe zur Photodiode schaltet. Das freie Ende der Diode an den Masseanschluss des Verstärkers. Dabei auf richtige Polung der Diode achten.

    Das sage ich auch. Der Widerstand gehört in Reihe geschaltet mit der Diode, sonst kann sie in die Binsen geh'n. Ich plädiere für einen 2000-Ohm-Trimmer, eventuell kleiner. Das Allerwichtigste ist, daß dein Element ein Maximum an Leistung durchlassen kann, wofür es ordentlich Licht erhalten muß. Vor der elektronischen Experimentiererei also hammerkrass Tonspur ausleuchten, auch in die größeren Wellenlängen hinein.

     

    Wenn dann die Vorwärtswechselspannung kommt, würde ich für Vorverstärkung sorgen, sogleich hinter der Diode. Vorverstärker mit anpaßbarem Eingang (Widerstand) gibt es günstig. Danach CP und Kram

     

    Ganz toll puncto Lichtanschluß ist das Klangfilm-Europa-Tongerät (1928 erschienen). Man kann 6-x-6-mm-Zellen mit Gummikleber am Schutzblech ankleben, das den Glasstab umschließt. Ideal wäre natürlich optisches Verkitten der Zelle mit dem Glasprisma . . .

  2. Meines Wissens haben die Filmvorführungen nach der Jahrhundertwende aufgehört zu flimmern. Da war einmal Theodor Pätzold, Berlin, dem in Europa die Dreiflügelblende zugeschrieben wird (1901), da waren William Green, Bristol, der für Prestwich einen flimmerfreien Duplex-Projektor konstruierte (1896), und Eugène Lauste, New Jersey, der für Latham das Eidoloscope baute, ebenfalls mit Dreiflügelblende (1895). Es war gerade das lästige Flimmern, das den Lumière-Aufführungen den Untergang bescherte. 1905 verkauften die Lyoner das Projekt an die Brüder Pathé.

     

    Man muß unterscheiden zwischen der Pionierzeit, 1888 bis etwa 1908, dem frühen Stummfilm, 1908 bis Ende Erster Weltkrieg, und dem entwickelten Stummfilm, 1918 bis ungefähr 1928. Mit den Pionieren ist zum Beispiel das Kalklicht verschwunden. Flimmern und Limelight gehören eigentlich zusammen. Sicher haben die Pioniere auch mit Elektrokohlenbogen projiziert. Beim Edison-Kinetoskop hat man durch den Film hindurch direkt ins Licht einer Glühlampe geschaut. Sogar das Impulslampenlicht gehört zur frühesten Zeit der bewegten Bilder: Ottomar Anschütz hat mit der Geißler-Röhre gearbeitet.

  3. Vielen Dank für die Tipps dazu in diesem Threat.

    Dankbar für jeden guten Gedanken.

    Hallo, mightbej

     

    Erster Gedanke: thread, nicht threat

    Zweiter: Willkommen bei den Flimmerern

    Dritter: Wie alles im weltlichen Handel ist Kino etwas gegen Bares. Was aber bieten wir? Gestern abend lief wieder Casablanca im Fernsehen. Das ist nicht Casablanca, sondern ein elektronisches Abbild von dem Film. Also ist unser Geschäft, Filme aufzuführen, fotochemische, staubige, immer etwas wackelnde, aber so wie es alle Elektronik nicht tut. Film birgt Gefahr in sich, hat das Weiche des Organischen, erträgt und braucht verschwenderisch Licht. Wenn du ein kleines Lichtspiel betreiben willst, das sich davon unterscheidet, was der Discounter im Schaufenster stehen hat, dann heißt es: Film, Schmalfilm, helle und scharfe Dias, Flexibilität, Wendigkeit, Arbeit, Sauberkeit, Pünktlichkeit, Arbeit, Risiko, Gespräch, Arbeit, Geschick, Schlauheit, Frechheit, Arbeit, Mut, Härte, Gespür, Arbeit.

     

    Vierter: Bist du Tag- oder Nachtmensch?

  4. So wie das hier zu und her geht, glaube ich nicht, daß es keinen Filmtechnikernachwuchs mehr gibt. Ich habe Kontakt mit Kollegen im Vereinigten Königreich, in den Vereinigten Staaten. Frankreich ist schwach auf der Brust, Deutschland wimmelt von interessierten Jungen. Das wird schon.

  5. Nein, der randrierte Knopf ist Entriegelungs- und Einschaltknopf. Man kann ihn eindrücken und verdrehen, womit er eingerastet und der Stromkreis geschlossen bleibt. Das Instrument zeigt fortwährend an. Man kann den Knopf auch nur einen Moment lang drücken, um eine Messung zu machen. Beim Loslassen wird die Nadel festgeklemmt.

     

    Der schwarze Außenring läßt sich anheben. Er nimmt die Lichtwertskala mit. Mit der durchsichtigen Scheibe stellt man die Filmempfindlichkeit ein. Oder ist es umgekehrt? ASA- und ISO-Werte sind identisch. Gegenüber dem Dreieck stellt man die Bildfrequenz ein. Die neben dem Dreieck stehenden Marken sind für die Stellungen ein Viertel und halb geschlossener Verschluß.

     

    Die rote Marke zwischen den Ziffern 8 und 9 in der Lichtwertskala dient der Zellenprüfung. Zur Zellenprüfung drückt man den Messknopf und gleichzeitig auf der Rückseite den Prüfknopf. Die Nadel sollte im Bereich der roten Marke stehen. Bei entnommener Zelle stellt man das Instrument auf Null durch Verdrehen der Nullstellschraube ebenfalls auf der Rückseite. Null ist der separate Strich unter der 1 in der Lichtwertskala.

  6. Ein Mechaniker muß den Motor zerlegen und neue Lagersitze fräsen. Ich habe das bei Adira-Kamera, G. m. b. H., Basel, machen lassen. Soweit ich mich erinnere, konnten wir handelsübliche Kugellager mit Dichtscheiben einsetzen.

  7. Hajo, kein Tadel. Ich amüsiere mich bei jedem Vertipper.

     

    Grundsätzlich kann man jede Federwerkkamera enthemmen. Die Regler können praktisch alle auf größere Geschwindigkeiten eingestellt werden, daran soll's nicht scheitern. Viele Kameras haben voreingestellte Anschläge für den Bremsteller, manche lassen eher grobe und einige bedeutend feinere Einstellung zu. Wenn du das originale Merkscheibchen nicht versehren willst, rate ich zu einem winzigen Punkt Nagellack, den man auch wieder entfernen kann. 24 Sekundenbilder stellst du selbstverständlich mit Film ein. Wie viele Bilder transportiert meine Kamera mit einem Aufzug? In welcher Zeit? So bestimmst du das Tempo.

     

    Wichtig: Wer sein Gerät (wert)schätzt, schmiert es richtig. Bei den Paillard-Bolex-H-Kameras ist zu wissen, daß das obere Reglerlager kaum zugänglich ist. Der Regler ist aber das am schnellsten laufende Element und benötigt die meiste Aufmerksamkeit. Das Beste, was man tun kann, ist ein schweres Öl auf die Reglerwelle tropfen zu lassen, nur wenig, und zwar bei kopfstehender Kamera. Wie der Tropfen aufs Lager zurinnt, dreht man mit der Handkurbel (Rückspulkurbel) langsam durch, um das Öl nicht abzuschleudern. Man will es ja im Lager drin haben. Bei anderen Kameras gilt das Gleiche. Regler sauber und geschmiert, die ganze Mechanik sauber und geschmiert.

     

    Man kann seine Federwerkkamera auch frisieren. Dazu gehören Entfernung der Federsperre, Einbau einer anderen Zugfeder, andere Lagerung der Federbüchse, Herausholen von mehr Feinheit aus dem Regler z. B. mit einem größeren Teller, usw. Wenn allerdings die Mechanik ungepflegt bis versaut ist, dann lohnen sich solche Maßnahmen nicht. Ideal ist, wenn man zu einer Kamera kommt, die nie viel gebraucht wurde. Bevor man sie überhaupt aufzieht und laufen läßt, nimmt man sie aus dem Gehäuse und versorgt sie mit Öl. Nichts ist schädlicher als fröhliches Draufloskurbeln am Flohmarktstand, das Stück schön trocken rattern lassen. Wenn man unbedingt lauschen will, dann kleinstes Tempo einstellen und nur kurz auslösen. Wenn's dann rattert, sind mindestens 200 Mäuse fällig für absolutes Minimum an Schmierdienst.

  8. Eumig Mark S 712 ist in Ordnung. Kann man zu einem sehr guten Gerät ausbauen mit Ölstutzen auf den vier Gleitlagern der 1-1-Welle. Wenn die sich leicht dreht, hast du nie Probleme. Bleiben noch die Motorgleitlager, die man durch Kugellager ersetzen sollte.

  9. Jemand, dem alte Geräte am Herzen liegt, würde wahrscheinlich aufschreien, weil es vielleicht doch so etwas wie Wert und Würde alter, unversehrter Technik gibt.

    Zunächst mein Aufschrei über den Zahlfehler (CASUS, NUMERUS, GENUS ! hallte es mal vom Katheder). Geräte liegen, aber egal.

     

    Wert und Würde dann aber nicht der Technik, sofern man Technik nicht als etwas Menschliches nimmt, sondern des Menschen selbst. Respekt also vor der in den Geräten liegenden Arbeit anderer Menschen. Arbeit ist das Produkt aus Leistung und Zeit, abstrakt hingeschlonzt. Meine Gewerbeschulelehrer sind ja scharf aufs Abstrakte, die konkrete Leistung und die Zeit, die ich in der Lehre verbringe, interessiert sie nicht. Daran kranken wir alle, aber wir werden auch wieder genesen.

     

    Du kannst mit deiner Doppel-8-Film-Kamera machen, was dir gefällt. Ich finde zum Beispiel, daß der Film die Hauptsache ist, nicht die Kamera. Das fällt mir so scharf auf, weil ich auch einst so Apparatefetischist war, mit 15 Jahren, noch mit 25 Jahren. Schau aber die Unterschiede zwischen Normal-8 und Super-8 an! Super-8/Single-8 ist das einzige Filmformat mit hochrechteckiger Perforation. Bei allen anderen Formaten sind die Löcher querrechteckig, Neuneinhalb mit dem größten Seitenverhältnis. Das hat seine Auswirkungen. Ein anderer Aspekt ist die Kompatibilität von Normal-8 mit 16. Vielleicht einen Gedanken wert.

  10. Ich habe mal ein Pärchen Bauer M 7 zur Restaurierung in Angriff genommen: traumhafte Dinger. Wenn du so etwas auftreiben kannst, wirst du, die Gefahr besteht, nie mehr etwas von Tonfilm mit stupiden 24 Sekundenbildern wissen wollen. Du kannst je nach Objektiv und Spiegel die Dreiflügelblende auf ihrer Welle verschieben, um sie in die Einschnürung des Lichtbüschels zu setzen. Entsprechend kannst du an den Flügeln feilen und das Letzte an Licht aus der Anlage herausholen. Du kannst auch Reserve drin lassen und so den Träumen der Stummfilmzeit nachhängen.

  11. Kodachrome 40 hat 13 Bildschichten. Der Entwicklungsprozeß hat 16 Bäder. Die Rückschicht ist mit Ruß durchsetzte ungehärtete Gelatine, die in den Entwicklungsmaschinen in einem alkalischen Vorbad aufgequellt und unter Wasser dicht am Film mit Saugrohren hinter Walzenbürsten beim Abflocken aufgefangen wird. Sie darf unter keinen Umständen mit der Bildschicht in Kontakt kommen, weil Gelatine auf Gelatine für immer und ewig klebt. Die Temperatur muß in den wichtigen Bädern auf plus minus ein Zehntel Grad eingehalten werden. Die selektive Zweitbelichtung durch den Träger hindurch in den Grundfarben Rot, Grün und Blau muß entsprechend vorgängig (im ersten Fixierbad) gemessenen Werten erfolgen.

     

    Wenn du es dir zutraust, solche Farbenentwicklung durchzuführen, dann wünsche ich gutes Gelingen. Bin ja kein Spielverderber.

  12. Meine ganz persönliche Meinung zu 500 ISO (nicht 400 ASA, das'ne Band): Hilfe !

    Stellt denn niemand mehr Licht?

    Lichtspiele?

    Ich will im Kino was für mein Geld. Dunkelheit hab' ich in meinem Keller.

     

    Ketzerisch, klar, aber mir ist Sissi mehr Kino als Delikatessen. Im Schwarzweißkino der vierziger Jahre ist mehr Lichtaufwand als in dem Schlabberzeug des heutigen Bildermarktes. Ich fordere 80 ISO als Obergrenze an Empfindlichkeit, weltweit!

    :twisted:

  13. Wenn man sich eine Filmkopie am Umrollplatz ansieht, bemerkt man das Abbild der Spleiße. Geschnitten und montiert wird zwischen den Bildern, auf dem Bildstrich. Entschuldigung, daß ich so lapidares Zeug erwähne. Manchmal sind die Klebestellen nicht zu finden, weil Abschnitte aus dem Computer kommen oder Tricks separat zusammenkopiert und hernach als Ganzes eingesetzt wurden. Das ist eher bei älteren Streifen der Fall.

     

    Bei den kontinuierlich belichtenden Kopiermaschinen, auf denen Ausgangsmaterial und Rohfilm gemeinsam über eine Zahnrolle laufen, die radial einen Lichtspalt aufweist, wird von der Bildspur alles übertragen. Der Bildstrich ist nicht unbedingt tiefschwarz. Wenn wir den Bildstrich auf die Bildwand ziehen, sehen wir es fortlaufend blitzen. Leider auch bei CinemaScope, das nebenbei, denn das Bildfenster ist zu hoch, als daß es die Filmverbindungen abzudecken vermöchte. (Mensch, kann ich gedrechselt schreiben). Eine gepflegte CS-Produktion hat keine blitzenden Klebestellen. Das noch mehr nebenbei.

     

    Es hat schon in den 1930er Jahren Mehrkopfkopiermaschinen gegeben. Von einem Negativ lassen sich in einem Gang drei oder vier Positive ziehen. Vorteil ist die Schonung des Negatives und Zeitgewinn durch weniger häufiges Umrollen. Wenn man nun einen Kopierkopf entsprechend einrichtet, kann man mit ihm nur den Bildstrich belichten, während am anderen das eigentliche Bild übertragen wird. Doppelt belichteter Bildstrich erscheint nach der Entwicklung garantiert schwarz, und zwar durchgehend. Es blitzt keine Klebestelle mehr und die Fußtitel fühlen sich wohl.

  14. Zur Frage des kleineren Filmschrittes möchte ich sagen: Wenn man beim Kino am Film spart, spart man absolut am Falschesten. Das finde ich immer schon zum Schießen auf Produktionsseite, wenn es heißt, Muster sind zu teuer, lassen wir das Negativ einlesen. Wozu dann einen Film machen, etwas für die Augen? Bei Produktionen mit mittlerem Budget tut man nicht mehr so kindisch, da sitzt der Stab im Kino und will die Arbeit unter den Bedingungen beurteilen, wie sie das Publikum kennt.

     

    Auf unserer Seite ist es zwar einen Gedanken wert, vom unökonomisch breiten Bildstrich wegzukommen, aber bei gegebener Filmbreite würde ich möglichst großen Schritt und passendes Bildformat suchen. Was kommt dabei heraus? CinemaScope, Iscovision und Normalbild. Vergessen wir den Ton nicht, für den beim 3-Loch-Schritt 25 % weniger Fläche zur Verfügung steht, was seine Auswirkungen hat.

     

    Wenn schon Material sparen, dann gleich auf 16 gehen. Dieses Format hat auch noch unausgeschöpfte Reserven.

  15. Filmtechnisches Gerät kann nie sauber genug sein, speziell ein Projektor. Vor jedem Filmlauf Filmbahneinsätze herausnehmen und mit einer Zahnbürste putzen. Keine Wattestäbchen, denn die Fusseln sollen gar nicht erst in Apparatenähe kommen. Man darf auch mit den Fingern dran, das eigene Gespür ist durch nichts zu ersetzen.

     

    Nun scheinst du das Thema zu kennen. Wenn der Greifer den Perforationssteg durchreißt, dann läßt der Film sich nicht leicht genug im Kanal verschieben. Das kann verschiedene Ursachen haben. Der Film sollte in dem Sandwich zwischen den Kanalplatten und den Seitenführungselementen zwar fest genug geführt, aber nicht sinnlos eingequetscht sein. Das ist alles kaum zu verstellen bei den Eumig-Apparaten. Ich verdächtige im Moment den Film, dem vielleicht ein unglückliches Reinigungs- oder so genanntes Antistatikmittel angediehen worden sein kann. Es kann auch schmierender Klebstoff von Stumpfspleißen sein. Wie sieht es mit diesen Dingen aus?

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.