Zum Inhalt springen

Film-Mechaniker

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7.334
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    192

Beiträge erstellt von Film-Mechaniker

  1. Kenneth, hier in Europa gelangen die Kopien blank, das heißt ungewachst in den Umlauf, im Gegensatz zu den USA, wo man beim Exchange die Lubrication anbringt (wax-solvent mixture). Ungewachster Film läuft gut zwischen Samt und Stahl oder Hartpapier-, früher Hartholzkufen.

     

    Zum Samtkleben nur Gummiharzklebstoff nehmen, der nicht hart wird, wie Pattex, Rubber Cement, Brigatex u. a. m.

  2. Wir haben's geahnt, daß der Niedergang des chemischen Films nicht von Kodak ausgeht, sondern von so Garagen- und Hinterhofattentätern, die mit ihren vorgeblich harmlosen Experimenten das ganze Fotografiegebäude ins Wanken bringen. Auch der Computer ist ja mit Äpfeln in einer Garage destilliert worden. Was mit Kartoffeln nicht alles gemacht werden kann, nicht auszudenken!

     

    Meine Kamera dagegen macht jetzt dank dem Strahlenteilerprisma Alpha-, Beta- und Gammastrahlen auseinander. Deswegen sind die Bilder komplett verschwommen. Ein Schlag ins Wasser. Ich brauche ein neues Projekt.

  3. carstenk erläutert ja goldig.

    Was den Film betrifft, gibt es keine Schärfeverluste aus Langzeitbelichtung, das wäre neu seit 1839. Was natürlich mitspielt, ist die Reziprozität (stimmt auch nicht mehr, wie einst dargelegt), d. h. mit zunehmender Belichtungsdauer fällt die Schwärzung einer Schicht zurück. Bei Farbpositiven, von denen wir's hatten, kommt es zwar mehr auf kürzere Belichtungszeiten an, und zwar nicht für ein Phasenbild, sondern innerhalb des Bildes, weil der Lichtpunkt jeweils nur kurz an einer Stelle verweilt, wenn er nicht kontinuierlich eine Zeile durchläuft, das weiß ich nun nicht exakt. So ab 1/100 Sekunde fallen die Dichten auch schon hinter das Ziel zurück, so daß man ausgleichen muß. Je nach Material kann das entlang einer logarithmischen Kurve sein oder noch wilder (im mathematischen Sinn).

  4. Das ersparte nicht nur die Hälfte Filmmaterial, auch das Rückspulen entfiel.

    Nur bei halbem Schritt, also sphärisches 3:8 über zwei Lochabstände. Damit doppelter optischer Vergrößerungsfaktor bei gleich großer Bildwand

  5. Nach meiner Erfahrung mit EIKI kann sich die Andrückplatte an der Seitenführung aufstellen, so daß sie den Film nicht auf beiden Seiten voll erreicht. Vermutlich hat dein Gerät mal einen Stoß erhalten, bei dem die Halterung verbogen worden ist. Den ganzen Kram justieren macht keinen Spaß, ist aber möglich. Auf die Seitenführung achten, wenn die nicht frei spielen kann, ist alles a. A.

  6. 7. Es ist gar nicht Stereo, noch Mal heiliger Bimbam, ich muß müde gewesen sein beim Schreiben der Legende. Ich komme mit meinem Scanner nicht durch die dichten Negative, von Auge betrachtet ist es aber eindeutig Farbfilm. Es sieht nach München aus, auf einem vorbeifahrenden Lastwagen steht gut lesbar Bräu, auch sind viele VW-Käfer in der Straße. Es handelt sich vielmehr um ineinander verschachtelte Bildreihen, je in eine Richtung. Das Bildformat ist 1:2, das in der Sammlung einen gewissen Stellenwert besitzt. Mit dem Meßschieber ermittle ich 9,4 auf 19,7 mm.

     

    14. Einseitig perforierter Normalfilm, Sechslochschritt, Bildformat 26,9 auf 26,9 mm; amorphes Farbnegativ (Zerrfaktor 2), auch VW-Käfer im Bild, jetzt sehe ich die Mariensäule. Fischbrunnen auf dem Marienplatz!

  7. T-J, ich anerbiete mich, in Zukunft und in Absprache Artikel auf Rechtschreibung und Zeichensetzung durchzusehen, für jedermann, damit man wenigstens lesen kann, was jemand meint. Auf Wunsch nach alter oder neuer Regelung

  8. Guten Tag oder guten Abend, liebe Kollegen im Vorführraum oder zu Hause, ich hab' euch etwas mitgebracht. Hier sind ein paar Geschichten aus filmtechnischen Hinterzimmern, zu denen man sich selber seinen Reim machen, bei Bedarf sie aber auch in die Diskussion zerren darf.

     

    6565_b82_thumb.png

     

    1 Normalfilm, halber Schritt, Bildformat 3:8

     

    2 Einseitig perforierter Normalfilm, Dreilochschritt, Bildformat 17,4 x 29 mm (3:5), Negativ

     

    3 Dito, Positiv

     

    4 Schmalfilm 17,5 mm, Lochabstand und Schritt 10,5 mm (?)

     

    5 Normalfilm, Normalbild, Teilfilm eines Stereoversuches, Negativ

     

    6 Zwischenpositiv, Magentaschleier

     

    7 Zeiß-Ikon-Stereosystem, Negativ

     

    8 Einseitig perforierter Normalfilm, Dreilochschritt-Negativ, Bildformat 1:2

     

    9 Schmalfilm 16, einseitige Doppel-8-Perforation, Dreilochschritt, „Super 16“

     

    10 Schmalfilm 17,5 mm mit einseitiger hochgestellter 16-mm-Perforation, Lochabstand 4,75 mm wie beim Normalfilm, Bildformat ⅜“ auf ½“ mm, Magnetpiste .1“ breit (2,54 mm)

     

    11 wie 5

     

    12 Normalfilm mit beidseitiger hochgestellter 16-mm-Perforation, Lochabstand 4,75 mm, Dreilochschritt, Bildformat etwa 13, 2 auf 14 mm, Anamorphosefaktor 2

     

    13 Normalfilm mit beidseitiger hochgesteller 16-mm-Perforation, Lochabstand 4,75 mm, Dreilochschritt, eine Art Doppel-16 mit gegenläufigen Bildreihen, eine davon amorph

     

    14 Einseitig perforierter Normalfilm, Fünflochschritt, Bildformat 1:1, Negativ

  9. Ja, unsorgfältig gemacht:

    KunstKinoSponsoring setzt auf eine nachhaltige Imagepflege und Unternehmenskommunikation ohne Motivation und Möglichkeiten aller Beteiligten, negative Einflüsse auszuüben oder ausüben zu können. Ohne die Präposition auf vor Motivation ist der Sinn schon etwas schräg. Nur so als Beispiel

  10. Schweizer: Kleines, listiges Bergvolk hinter den Alpen.

     

    Anmerkung:

    Basler Filmtechniker mögen dies nicht zu ermst nehmen, sind ja fast aus dem Dütschen. Grüützi

    Ich glaube, das war ein Mal. Mir kommen meine Landsleute als feige und korrupt vor, nicht alle, aber besonders in der Politik. Was sich die Regierung zur Zeit leistet, spottet jeder Beschreibung.

     

    Dann der Basler Filmtechniker. Ich bin 100prozentiger Zürcher, einfach seit 1997 am Rheinknie. Der Unterschied zwischen Schweizern und Deutschen ist eine Erziehungsfrage. Wir sind kein völkischer Verbund, sondern eine Wirtschaftsgemeinschaft, allerdings mit einem Zwangvorzeichen. Wer nach der Obrigkeit sucht, die hier aus dem Hintergrund eigentlich immer noch das Meiste im Griff hat, stößt früher oder später auf den Vatikan. Wie tief, auch zeitlich, das hinabgeht, kann man am Fall Franz Sabo gut ablesen. Bei uns sind mit Ausnahme von zwei oder drei Kantonen Kirche und Staat nicht getrennt. Das ist rückständig gemessen an unseren Nachbarn Deutschland, wo dieser Punkt seit 1919 durch ist, und Frankreich mit seinem Laizismus.

     

    Mit Deutschland verbinden mich verschiedene schöne Sachen. Einst war ich liiert mit einer Dame aus Freiburg im Breisgau, die zur Hälfte aus Northeim stammt. Dann gibt es Beethoven, ohne den ich weniger gerne am Leben wäre, Schiller, Loriot. Ich bin Anhänger der von uns allen geschätzten deutschen Wertarbeit, wie bei einer Ernemann V oder einer Bauer M 7. Der Gang über die Grenze ist aber zuweilen problematisch, denn ganz im Süden Deutschlands leben die Badener, und die sind nicht so einfach im Umgang.

  11. Die Bildqualitaet vom Kameratyp abhaengig machen ist nicht richtig. Der Arrilaser bietet bei weitem bessere Bilder, da er 1) auf feinkoernigem Intermedmaterial ausbelichtet (die Soltaire nur auf regulaeres Kameranegativ) und 2) die CRT Roehre sehr anfaellig ist fuer blooming, also Ueberstrahlen des Bildes, das gibt es beim Laser ueberhaupt nicht.

    Es ist wahr, daß man mechanische und fotografische Einzelheiten unterscheiden muß, doch dann darf dem Einwender nicht der Fehler unterlaufen, den Apparat zum Akteuren zu machen. Es ist immer noch der Mensch, welcher den Film einspannt, und da sehe ich keinen Grund, weshalb man nicht in beide Einrichtungen jedes Filmmaterial mit Perforationstyp N (ISO 491) legen kann. Es gibt ja auch Pendelfenster mit Stiften für Perforation P, so daß auch direkt auf Positivfilm ausbelichtet werden kann.

     

    Die Überstrahlung ist ein Nachteil, korrekt. 400 Fuß Kapazität läßt sich leicht erweitern mit größeren Magazinen. Also daran scheitert man nicht. Hier noch ein Blick in die augenscheinlich gepflegte Kamera:

     

    Kopie%20von%20%21B%2COKu1g%21mk%7E%24%28KGrHgoH-EEEjlLlyg1NBKqhKzZhbQ%7E%7E_12_84e.jpg

  12. Weil man bei Centfox schon CinemaScope nicht selber erfunden, sondern von aller Welt zusammengekauft hat. Selbst das Wort Cinemascope war bereits als Marke für jemanden eingetragen. Wie Carr und Hayes in ihrem Wide Screen Movies auf Seite 60 schreiben: The name was already a trademark, owned by Don Federson. A signed check eliminated that little difficulty.

     

    Ich habe nirgends derart uninteressierte, ignorante, nur aufs Geld fixierte Leute angetroffen wie bei der 20th Century Fox Film Corp. (Schweiz). Das kann man bis zu ihrer Gründung zurückverfolgen. Vielleicht ein Mal waren sie der Technik gegenüber aufgeschlossen, das war 1926, als Vitaphone zu erleben war. Ab 1927 gab es die Fox Movitone Newsreel, berühmt ist ja die Ausgabe über den Lindbergh-Flug. Da hatte man in Frankreich eine Equipe beisammen, die die Landung aufnahm, mit Ton. Auch Benito Mussolini war lippensynchron im Kino, das muß man sich ein Mal reingezogen haben.

    http://www.youtube.com/watch?v=LfRhvbBTRIk

  13. Wie in der Beschreibung auf der e-Bay-Seite steht, The Solitaire Image Recorder from Management Graphics, Inc. . . "Solitaire Cine Image Recorders meet the demanding needs of special effects, animation and post-production facilities worldwide. MGI film recorders have been used to image digital special effects in many of Hollywood's biggest blockbuster films, including Toy Story, Forrest Gump, Jurassic Park, Terminator 2, The Mask, Casper and Batman Forever, scheint es sich um ein Gerät zu handeln, das tatsächlich eingesetzt worden ist. Grundsätzlich liefert es keine schlechteren Resultate als ein Arrilaser, wenn nicht bessere, denn die Kamera ist von Oxberry, d. h. ein Mitchell-Gehäuse mit Bell-&-Howell-Pendelfenster, was ja feste Paßstifte aufweist. Die Belichtung geschieht von einer CRT, Cathode Ray Tube, deutsch Kathodenstrahlröhre. Ich lese, daß es weniger als 15 Sekunden dauert, ein Phasenbild zu belichten. Das ist heute natürlich weit unterboten, aber für Unternehmer, die 2K auf Normalfilm legen wollen, eine günstige Möglichkeit. Den Preis halte ich für unschädlich, denn man kann die Kamera jederzeit aufs Stativ stellen und mit passenden Gläsern und einem Motor für 24 B./s drehen.

×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.