-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Keine Ahnung, wie das mit dem Debayernring ist, aber einen "Bayernring" gibt's schon mal in Berlin: http://www.berliner-stadtplan.com/Bayernring-12101-Berlin-Tempelhof_a2189 :mrgreen:
-
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Normal8 hat "80 Bilder pro Fuß", also "80 Bilder pro 30,48cm". Wenn der Film in derselben Geschwindigkeit wie das Tonband (9,53cm/s) bewegt wird, wird der Film mit 25,01 Bildern/s vorgeführt. Wenn der Film nur 2/3mal so schnell vorwärts bewegt wird, wird er mit 16,67 Bildern/s vorgeführt. Bei Super8 ("72 Bilder pro Fuß") ergibt sich bei 9,53cm/s eine Geschwindigkeit von 22,51 Bildern/s. -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Die "Zweibandverfahren mit Wiedergabe bei 16 2/3 B/s" werden in dem Buch alle als "nicht lippensynchron und daher nur zur Nachvertonung mit Musik aus der Konserve geeignet" aufgeführt. (<- sinngemäßes Zitat!). Eine Tonaufnahme während der Aufnahme fand daher nicht statt. Wenn ich das richtig sehe, war die "Wiedergabe bei 16 2/3 B/s" sogar auch für Normal8/Super8-Filme vorgesehen, die mit 18B/s aufgenommen wurden! :shock1: Hier ein Bild vom "Weimar 3 mit Tonbandgerät": http://www.kameramuseum.de/0-filmprojektor/weimar/prospekt-ton2.htm (die 16 2/3 scheinen sich irgendwie aus der Tonbandgeschwindigkeit zu ergeben). -
Und wie stelle ich jetzt meine Kamera wirklich korrekt auf den E100D ein?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Elenor's Thema in Schmalfilm
Alternativ kann man den Filter auch vor die Lichtquellen setzen (wird aber meistens aufwendiger) oder "einfach" Kunstlichtquellen nutzen, deren Farbtemperatur dem Tageslicht entsprechen. -
Und wie stelle ich jetzt meine Kamera wirklich korrekt auf den E100D ein?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Elenor's Thema in Schmalfilm
Wenn die Aufnahmen schon bei komplett geöffneter Sektorenblende zu dunkel erscheinen, wieso soll es dann helfen, den Hellsektor noch weiter zu verkleinern, so daß noch weniger Licht auf den Film fällt? -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Im ETS-Patent (bei https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=einsteiger nach "Veröffentlichungsnummer" DE2623656 suchen) steht auch nichts von 16 2/3 B/s... Im "Amateurfilmbuch für alle" werden zwar einige Normal8-/Super8-Filmprojektoren mit "Synchrontonwiedergabe bei 16 2/3 B/s" aufgeführt (16 2/3 B/s = Weimar 1...3, WT1 oder WT2, RUSS mit SEL-I; 16 B/s = Meopta AM8, SM8 und Pentax P81, s81; 18 B/s = RUSS mit "multichron 8 s"), aber alle Geräte mit 16 2/3 B/s funktionieren nicht nach ETS! Allerdings scheint es bei Normal8 bei anderen Zweibandverfahren nicht unüblich gewesen sein, mit 16 B/s aufzunehmen und mit 16 2/3 B/s wiederzugeben... -
Laut der englischen Wikipedia fand der Wechsel bereits 1974 statt: http://en.wikipedia....roduct_timeline Es kann aber sein, daß es sich hierbei um die Verfügbarkeit in den USA oder die offiziellen Produktionsdaten handelt, während Super8data ja von einem Spanier gefüttert wird und eher die Verfügbarkeit im Handel im Auge hat. (Außerdem ist das eine Jahr ja nun auch egal, oder?)
-
Bis 1975 und ja (mit Ausnahme einer DS8-Version - s. letzter Link): http://www.super8data.com/database/film_list/film_kodak/kodak_kodachrome_II.htm http://www.super8data.com/database/film_list/film_kodak/kodak_kodachrome_II_sound.htm http://www.super8data.com/database/film_list/film_kodak/kodak_kodachrome_II_ds8.htm http://www.super8data.com/database/film_list/film_kodak/kodak_kodachrome_IId_ds8.htm
-
Was ist das hier eigentlich? http://www.ebay.de/itm/Raritat-Schone-russische-2-augige-Filmkamera-Metallgehause-Tasche-L686-/171023756153?_trksid=p5197.m1992 Da ich keine Möglichkeit sehe, einen Film einzulegen (außer ggf. von oben), würde ich eher auf 'ne Videokamera tippen... oder ist es ggf. eine Art "Spotmeter" oder so?
-
Die Frage wäre nur, ob das Bild tatsächlich die zu versteigernde Spule zeigt. Irgendwie sieht das Bild zu professionell aus. (Oder es zeigt die tatsächliche Spule, und damit keiner das Bild weiterverwendet, hat der Verkäufer diese Verzerrung eingebaut.)
-
Alte Kamera Cine Nizo 16 mm: Verschlußzeit ?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jan71's Thema in Schmalfilm
Upps! Stimmt! In der Tabelle verrutscht! Peinlich! -
Dieses Modell aus der UdSSR ist aber auch nicht schlecht: http://www.kameramuseum.de/0-fotokameras/russisch/zenit/photosniper/photo-sniper-1.html
-
Fotografen werden wohl eher zu diesem Gerät greifen: http://www.historiccamera.com/cgi-bin/librarium2/pm.cgi?action=app_display&app=datasheet&app_id=2500&
-
Perspektivisch verzerrt? Fischaugenobjektiv?
-
Alte Kamera Cine Nizo 16 mm: Verschlußzeit ?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jan71's Thema in Schmalfilm
Weil der Hellsektor bei dieser Kamerageneration meistens irgendwo zw. 145° und 175° liegt. (Grob gemittelt über alle Hersteller, alle Formate, ... - einige "Vorkriegs-Kameras" von Bolex haben gar nur 135°.) Gut geraten hat Deine Nizo vermutlich irgendwas zw. 165° und 170°. Genaueres wirst Du aber leider wohl nur in der Anleitung finden, sofern Du Deine Kamera nicht auseinander baust, um selbst zu messen. :-( -
Das glaubt er Dir bestimmt - allerdings lag es nicht nur an den bisherigen Filmen, daß min. 90% aller Super8-Aufnahmen draußen bei Tageslicht gemacht wurden, sondern einfach daran, daß es meistens mehr Spaß macht, draußen bei schönem Wetter zu filmen. Und da wirken 200ASA nun mal ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
-
Deswegen liegt jedem Doppel8-Film auch eine Flasche Nordhäuser Doppelkorn bei. Und ab 16 Bit brauchst Du auch keine Tonspur mehr dazu. ;-) Ähhmmm... was ich eigentlich sagen wollte: Ich werde den Film trotzdem mal ausprobieren - schließlich waren die ersten Scans des E100D auf filmshooting.com ähnlich körnig...
-
Hmmm... also eher nichts mehr für die Canon310XL, da sie bei "D" max. bis 160 ASA geht... Schade auch!
-
Schmalfilmpreise: Market Watch...
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Angeblich sind 15,9m drin... -
Alte Kamera Cine Nizo 16 mm: Verschlußzeit ?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Jan71's Thema in Schmalfilm
Hallo und willkommen! Frage 1: Genaue Werte kann ich Dir nicht sagen, die üblichen externen Belichtungsmesser von Gossen und Co. gehen bei 16B/s aber immer von 1/32s aus. (Was nicht ganz stimmen wird, da Deine Kamera bestimmt eine Sektorenblende < 180° haben wird, aber als Näherungswert sollte es reichen.) Frage 2: Keine Ahnung, wie das bei der Nizo ist, aber spätere Modelle werben mit "der Rotpunktstellung" (alle Knöpfe, Regler, ... auf den roten Punkt stellen - schon geht's mit den "Standardeinstellungen für Anfänger" relativ fehlerfrei los) Frage 3: Keine Ahnung - ebay, hood, mediavana, rinser, jovanovic, ... wenn die Teile in der UdSSR nachgebaut wurden, kannst Du es ja mal hier probieren: https://sites.google.com/site/olexserviceskonvas/ Jörg -
Aufwärts! (Neues kollektives Filmprojekt)
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
ich auch :-) -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Bei einer Bolex 16H mit entsprechendem externen Motor sollte das auch genau so gehen. Bei einigen Super8/Single8-Kameras bin ich mir hingegen nicht so sicher, ob sich hier wirklich der Motor schneller dreht, oder ob nicht "einfach nur" auf ein anderes Zahnrad (oder so) umgestellt wird, so daß man bei der Zeitlupe abrupt die Bildfrequenz wechselt... -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Chaplin hat übrigens sehr wohl mit Zeitraffer (Fließbandszenen in "modern times"), als auch mit Zeitlupe (Weltkugeltanz in "great dictator") gearbeitet. -
"Speed ramping" mit Schmalfilmkameras?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Chaplin hat auch keine Farbfilme, keine Zeichentrickfilme, ... gemacht. -
Hallo, "Speed Ramping" ist der "plötzliche" Übergang in die Zeitlupe, an deren Ende das Bild oft sogar komplett stehenbleibt, bis die Szene "plötzlich" wieder in normaler Geschwindigkeit weiter geht. Da dieser Effekt mittlerweile in fast jedem Actionfilm eingesetzt wird, "nervt" er viele Zuschauer. Trotzdem stellt sich mir die Frage, ob man ihn nicht auch "einfach so" mit einer Schmalfilmkamera schon während der Aufnahme hinbekommt. Denn einige Super8-Kameras haben eine "SM"-Taste, die man auch während der Aufnahme drücken und wieder loslassen kann. Und dann gibt es noch 16mm-Kameras, deren Antrieb auch "irgendein" externer Elektromotor sein kann, den man auch stufenlos verstellen könnte... Das einzige Problem könnte die Veränderung der Belichtungsdauer sein... Oder? Jörg