Zum Inhalt springen

Und tschüüüüsssss!

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.303
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!

  1. Es ist also wirklich ein mechanischer Schalter und kein Transistor oder so?
  2. Vielen Dank. Kann es sein, daß von Gleichstrom ausgegangen wird, mit "Plus" am Mittenkontakt?
  3. Hallo, div. Kameras (und auch einige Projektoren, z.B. der Beaulieu 708el double piste) haben einen "Blitzkontakt". Leider steht in den dazugehörigen Anleitungen genau nichts... daher die Frage: Sendet der Kontakt selbst elektrische Signale aus? Oder schließt er nur einen "Schalter" und stellt so den Kontakt zw. beiden Polen her? Muß bei der Polung etwas beachtet werden? Max. Ampere-/Volt-/...-Zahlen? Gleich-/Wechselstrom? Wie lange dauert das Signal, bzw. das Schließen des "Schalters" (fixe Dauer oder Abhängigkeit zur Filmgeschwindigkeit) und wann erfolgt es (z.B. in Relation zur Hell-/Dunkelphase der Kamera)? ... ? Z.B. bei http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzsynchronanschluss steht auch nur allgemeines Blabla, das sich zudem nur auf Fotoapparate beschränkt. Laut einigen Webseiten soll der Blitzsynchronanschluß als "ISO 519" spezifiziert sein, was man sich aber nur gegen Geld anschauen kann... Gruß, Jörg
  4. Die Adresse hat ein Bekannter aufgetan, der seinen Beaulieu 708el nicht nur warten, sondern auch umbauen lassen will (auf die variable 2-3-Flügelblende, ...). Wittner bietet solche Dienste ja seit 2006 nicht mehr an, Bavaria Cinehome gibt's nicht mehr, ... . (Ja, Ritter und Andersson wurden auch schon kontaktiert. In den Bohlmann-Listen werden noch ein paar andere Adressen aufgeführt: "Batcharov&Thiel" (von denen ich noch nie etwas gehört habe), "Wurster Gerhard" (von dem ich auch noch nie etwas gehört habe und der auch 2007 die Firma verkauft hat (wobei die Firma immer noch Super8-Reparaturen anbietet)), ... . Sonst gäbe es zwar noch GK und FFR, zu denen ich zwar Vertrauen hätte, aber wo ich mir nicht sicher wäre, ob sie wirklich die benötigten Teile für die gewünschten Umbauten haben, ... . (Ist schon ein Unterschied, ob man etwas reparieren oder umbauen lassen will - alleine die variable 2-3-Flügelblende kostet ja schon ca. 200 Euretten bei Wittner! Wenn der Reparateur die dort erst bestellen muß und dann noch entsprechende Zuschläge nimmt...)
  5. Hallo, hat jemand Erfahrungen mit der Firma http://www.filmdigitalisierung.de/ , insbesondere deren Reparaturservice? Danke, Jörg
  6. Jein. Theoretisch sollte man diesen Projektor in irgendeinem Zustand in der Bucht oder beim Hut für 20 EUR bekommen... dazu noch 10 EUR Transportkosten. Damit hättest Du 70 EUR "zu viel gezahlt". Rechnet man jetzt jedoch noch die neue Birne (vermutlich irgendwas zw. 10 und 20 EUR) ein und die Tatsache, daß "Durchsicht & Ölwechsel" so um die 40 EUR kosten (und dann meistens nochmal 10 EUR Portokosten dazukommen), kommt man aber schnell auch auf 100EUR. Du bekommst also so gesehen die Garantie "geschenkt" - zudem ist der Projektor sofort einsatzbereit und muß nicht erst von Dir durch die Gegend geschickt werden... ...damit halte ich das Angebot für okay - wenn Dir dieser Projektor reicht! Hier noch einmal die Daten: http://www.bolexcollector.com/projectors/sm8.html (Mich persönlich würde stören, daß er scheinbar nur "mono" kann. Zudem solltest Du einmal klären, ob es das 60Hz-Modell ist, welche Optik mit geliefert wird und ob es wirklich eines der späteren Modelle mit den 3 Knöpfen ist.) Ja. Bucht oder auch iBäh = www.eBay.de, Hut = www.Hood.de, ... ;-)
  7. Interessant ist ggf. dieser Link mit Kaufempfehlungen: http://de.atollmedien.de/image/cache/data/Super%208/Ansichtseite8-750x750.jpg Wenn man Daten zu Projektoren sucht, findet man sie oft hier: http://www.super8data.com/ (oben auf den Projektor klicken) http://super8wiki.com/index.php/Category:Projectors (Achtung: Enthält auch 16mm-Projektoren, ...) http://www.super8-projektor.de/index.php?site=projektoren_v2&format=8 http://www.kameramuseum.de/1-filmprojektorindex.html (Achtung: Enthält auch 16mm-Projektoren, ...) Geht oft schneller als über Google. Jörg
  8. Hallo, um Deine Frage zu beantworten, müßtest Du erstmal diese Fragen beantworten: Was soll der Projektor abspielen können? Nur Super8/Single8 oder auch Normal8? Welche max. Spulenkapazität reicht Dir? Ton: Ohne? Magnetton (Mono, Duoplay oder Stereo)(auch Aufnahme?)? Lichtton? Welche Geschwindigkeiten? Nur 18 Bilder/s oder auch 24 Bilder/s? Variable Geschwindigkeit? Sonstiges: Zweiband, gequarzt, 2-Flügelblende, ... . Gewünschte Helligkeit? ("Dein" Bolex hat scheinbar nur 'ne 100W-Lampe, während ich 150W als Minimum empfinde, zudem gibt's scheinbar "Deinen" Bolex in 2 Varianten, wobei die ältere keine Halogen-, sondern eine Quarzlampe ohne Reflektor hat, die ggf. schwer zu bekommen ist.) "Dein" Bolex (und div. andere Projektoren) wurden damals mit unterschiedlichen Optiken verkauft, so daß Dir das Bild ggf. zu klein oder zu groß werden kann. Gruß, Jörg
  9. Hallo, habe ich Filme mit einem weißen Super8-Vorspann von Kodak, Agfa, orwo oder Fuji, klappt das automatische Einfädeln praktisch immer problemlos. Stammen sie hingegen von anderen Herstellern (z.B. rowi) oder sind sie grün (Hersteller eigentlich egal: hama, orwo,...), werden sie praktisch immer von meinem Bauer T610 "gefressen". Bis gestern dachte ich ja, das würde an meinem Projektor liegen. Aber der Beaulieu 708EL eines Bekannten hat gestern "wunderbar" ebenfalls div. Vorspänne geschreddert (grüner Vorspann von hama, ...). Es scheint also doch eher ein Problem des Vorspanns zu sein (Dicke, Flexibilität, Genauigkeit der Perforation, ...). Gibt's irgendwelche Tricks, den Vorspann trotzdem immer leben zu lassen (ja, korrekt angeschnitten waren sie)? Oder habt Ihr dieselben Probleme und nutzt deshalb nur noch ganz bestimmte Produkte, von denen Ihr wißt, daß Euer Projektor sie mag? Gruß, Jörg
  10. Hallo Rudolf, Infos zur AX100 findet man ganz einfach im Netz: http://super8wiki.com/index.php/Fujica_AX100 http://www.muddyfilm.net/en/2009/06/fujica-ax100.html XL-Super8-Kameras mit 1,1er Linse gab's übrigens jede Menge: http://super8wiki.com/index.php/Copal_200_XL_Sound http://super8wiki.com/index.php/Bauer_S_103_Sound http://super8wiki.com/index.php/Nalcom_211_SL-XL_Sound http://super8wiki.com/index.php/Hanimex_MXL_313 http://super8wiki.com/index.php/Chinon_107_XL_Dart http://super8wiki.com/index.php/Carena_7703_SLM http://super8wiki.com/index.php/Hanimex_XL_320 http://super8wiki.com/index.php/Hanimex_MXL_121 http://super8wiki.com/index.php/Bauer_C_3_XL http://super8wiki.com/index.php/Nalcom_311_SL_Synchro_Sound http://super8wiki.com/index.php/Nalcom_XLM_113 http://super8wiki.com/index.php/Nalcom_XL_113 http://super8wiki.com/index.php/Chinon_100_S_XL_Direct_Sound http://super8wiki.com/index.php/Chinon_107_S_XL http://super8wiki.com/index.php/Chinon_257_S_XL http://super8wiki.com/index.php/Yashica_Super_YXL-100 http://super8wiki.com/index.php/Yashica_Sound_20_XL http://super8wiki.com/index.php/Yashica_Super_YXL-1,1 http://super8wiki.com/index.php/Chinon_256_S_XL_Direct_sound http://super8wiki.com/index.php/Shinkor_XL_300 http://super8wiki.com/index.php/Keystone_XL_500 http://super8wiki.com/index.php/Elmo_612_R http://super8wiki.com/index.php/Elmo_Super_311_Low_Light http://super8wiki.com/index.php/Hanimex_MXL_311 http://super8wiki.com/index.php/Chinon_255_XL Min. die Chinons und Nalcoms wurden auch noch unter anderen Namen verkauft (z.B. Bolex, GAF, Sears, Porst, Revue, ...). Die Keystone-Modelle stammen scheinbar alle vom OEM-Hersteller Ohnar, Japan, und wurden deshalb ziemlich sicher auch noch unter anderen Namen verkauft. Copal trat auch eher als OEM auf, ... . Ich könnte deshalb noch locker min. 20 weitere Links posten ;-) Als Wechseloptiken findet man übrigens auch Festbrennweiten mit "f unter 1,0", z.B. Kern Switar 0,9/13mm (scheinbar nur D-Mount), Schneider-Kreuznach Xenon 1:0,95/50mm (scheinbar nur C-Mount), ... : http://olypedia.de/Lichtst%C3%A4rke#Lichtst.C3.A4rke_unter_1:1.2C0 Gruß, Jörg
  11. Auf jeden Fall sorgt der Film dafür, daß es jede Menge "Super8"-T-Shirts zu kaufen gibt. Das hier ist wohl erst der Anfang: http://www.feistees.com/super-8-movie-t-shirt/
  12. Danke. Muß ich da den Filter manuell deaktivieren, oder macht das die Kamera beim e100d automatisch?
  13. Hallo, solches Wissen findet man auch in einigen Büchern (<- das sind diese Dinger mit dem bedruckten Papier aus der Vor-Internet-Zeit), z.B.: http://www.buchfreund.de/Kleine-Amateurfilmtechnik-Backhaus-Koehler,49484558-buch http://www.buchfreund.de/Amateurfilmbuch-fuer-alle-Hempel-Rolf-Siegfried-Mehnert-und-Peter-Sbrzesny,52037240-buch http://www.buchfreund.de/Schmalfilmkamera-Sbrzesny-Peter,45991689-buch (<- Hier steht natürlich nichts zum Projektor ;-)) (Auf eBay/hood/abebooks gibt's die z.T. noch billiger - aber immer auf die Auflage achten ;-)) Jörg
  14. So, der Film ist zurück aus dem Labor: 1) Die Blende 16 ist nicht so ein Problem gewesen. Die leichten Fehlbelichtungen hat der E100D gut weggesteckt und wären mir ggf. gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht extra drauf geachtet hätte. 2) Der "Lärm" rührte leider doch von Transportproblemen her. :angry: Zwischendurch gibt's immer wieder "Blitzer", weil die Kamera offensichtlich für 2-5 Bilder den Film nicht weitertransportiert hat, so daß zwischendurch immer mal ein Bild mehrfach und deshalb überbelichtet ist. Ob's am Film oder an der Kamera lag, ist mir unklar. Die Elmo wird jetzt erstmal aussortiert. :-( Welche kleine Kamera nehme ich jetzt für die 2. Kassette E100D? Eumig Nautica? Canon 310XL? Carena C400? Lomo 215? Oder eine von den Revues, die ich irgendwann mal geschenkt bekommen habe? :huh:
  15. Hallo Jörg, beim Laborzubehör gibt's "Stative" mit verstellbaren Haltern für Reagenzgläser, Kolben, ... . Mit etwas Glück gibt's eine billige Kombination, die zu Deiner Linse paßt. ( Z.B. so etwas: http://bilder.science-techno.de/k_meta-H-stativ2.jpg ) Sonst gibt's im Baumarkt auch noch Rohrschellen, ... . Keith Ashfield hat sich aus Küchengeräten einen Halter für seinen Kowa gebaut: http://www.mrelmo.co.uk/smallformat/viewtopic.php?f=3&t=2606 Gruß, Jörg
  16. Ja, der Tragriemen paßt mittlerweile wohl eher nur noch zu Friedens- und CSD-Demos :blink: Das Schlimmste ist, daß die Tasche selbst noch 1A ist (sieht man einmal vom schwarzen Streifen auf dem Verschluß des Vorderfachs ab, der ein Überbleibsel einer Attacke einer Fujica-Kameratasche ist)!
  17. hallo, da wir jetzt ja 230v aus der Steckdose bekommen: läßt man einen Projektor nun auf 220v oder stellt man ihn sicherheitshalber auf 240v? Jörg
  18. Die interessanteste Frage ist übrigens noch nicht geklärt: Naß oder trocken? (Ich tippe ja auf trocken mit Kodak Presstape samt dazugehörigem "Splicer".) :grin:
  19. Und in der Bildmitte sehen Sie eine Tayloreel-50Fuß-Spule "1LS8RP"... :grin:
  20. Nichts. Der Film hat ja auch nichts mit Farbdruckern oder Digiknipsen zu tun. Und die Marketingabteilung weiß ganz sicher nicht, daß Kodak noch irgendwas anderes herstellt. Sonst sähe ja schon alleine die Webseite des Druckerherstellers ganz anders aus... Aber hey, immerhin wird Kodaks Kinosparte noch in der "Description" von .de erwähnt (im Gegensatz zu den Fotofilmen): "Die Kodak Homepage ist der ideale Ausgangspunkt, um weitere Informationen über Produkte für die Digitalfotografie und das Imaging (z. B. für den medizinischen Sektor, die grafische Kommunikation und die Kinematographie) zu erhalten. Dort finden Sie Links zu Kodak Websites auf der ganzen Welt." Bei .com ist alles, was mit Film zu tun hat, auch nur noch als "and more" zusammengefaßt: "Visit Kodak to compare and buy digital cameras, camera accessories, printers, printer ink, and more. Find deals on refurbished digital cameras & printers. Get photography tips, plus ideas for photo projects, scrapbooking, photo cards and gifts." Jörg
  21. Hallo, die Tasche habe ich übrigens um das Jahr 1990 herum gekauft (also sind 1985-1990 und 1990-95 korrekt), als sich der Schaumgummi in der originalen Tasche von Elmo in eine klebrige Masse verwandelt hatte. Damit wären über 70% der Antworten korrekt. ;-) Gruß, Jörg
  22. Ggf. enthält das Kit auch ein paar kleinere Filter für die Selen-Zelle.
  23. Hallo, auf der Webseite von Erkan Umut ( http://www.erkanumut.com/?s=rus ) gibt's übrigens u.a. Bilder und Infos zur Lomo Aurora 226 Super8-Tonfilmkamera und zum Lomo Russ 310 Super8-Tonfilmprojektor... Sachen gibt's! :grin: Die 226 gibt's übrigens auch hier zu sehen: http://www.super8data.com/database/cameras_list/cameras_lomo/lomo_226avrora.htm , den 310 hier: http://www.super8data.com/database/projectors_list/projectors_lomo/lomo_russ_310.htm Gruß, Jörg
  24. Hallo, a) Eine englische Anleitung gibt's hier: http://www.oldtimercameras.com/instruction-manuals/stock/Model.asp?Model=10601&ModelPage=true b) Der Offensektor sollte irgendwas zw. 165 und 180° sein. Bei den meisten Filmmaterialien sollte man genügend Spielraum haben, um mit 180° zu rechnen. c) Normalerweise dreht man als Amateur bei Normal8 mit 16 Bildern/s (wurde in den 60ern auf 18B/s geändert). Wenn man den Film hinterher vertonen will, arbeitet man meistens mit 24 B/s. Die jeweils übrigen Bildraten dienen nur für Zeitraffer, bzw. -lupe. d) Die Weitwinkel-/Televorsätze mit Fokusring kommen bei den mir bekannten sowjetischen Kameras nur auf ein "Fixfokus"-Grundobjektiv. Ggf. sind nicht alle Kombinationen an Deiner Kamera erlaubt, oder die Vorsätze stammen von einer anderen Kamera? e) Bei praktisch allen Kameras aus Ost und West sind leider die Selen-Belichtungsmesser mittlerweile altersbedingt hinüber. Scheint aber "normal" zu sein (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Selen-Zelle ) f) Als Amateur arbeitet man üblicherweise mit Umkehrfilmen. Negativmaterial nutzt man nur, wenn das Ergebnis hinterher mehrfach kopiert(*) oder nur abgetastet werden soll oder wenn's das Material nur als Negativ gibt (z.B. Filme mit 500ASA). g) Willkommen in diesem Forum. Gruß, Jörg (*) Meines Wissens nach gibt's für Normal8 kein Labor mehr, das diesen Dienst anbietet!
  25. hallo, kahl soll angeblich restbestände an agfa- und orwo-Material nutzen. Farbumkehr gibt es im Fotobereich neu nur noch von kodak und fuji. Maco alias Rollei alias lomo bietet auch noch farb-dia-filme an. Allerdings ist hier die Herkunft unklar (wirklich neu oder agfa-reste?). 3m hat ferrania wieder verkauft und hat damit keine Filmfabrik mehr. Ferrania selbst bietet allerdings nur noch farbnegativ an. Alle anderen noch aktiven filmhersteller bieten auch keine farbdiafilme mehr an. Jörg
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.