-
Gesamte Inhalte
2.303 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
14
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Und tschüüüüsssss!
-
Es gab min. diese Modell-Varianten: http://cgi.ebay.de/Super-8-1200ft-360m-Corporation-of-USA-plastic-spool-/170679870070?pt=UK_DVD_Film_TV_OtherFormats_GL&hash=item27bd502276 http://www.ebay.de/itm/170672696691 http://cgi.ebay.de/Super-8-1200ft-360m-Fuji-plastic-spool-/170676445283?pt=UK_DVD_Film_TV_OtherFormats_GL&hash=item27bd1be063 (Die "Fuji"-Spule ist ziemlich sicher von einem anderen Hersteller, vermutlich LPL, deren Spulensortiment heutzutage aber bei 180m endet: http://www.lpl-web.co.jp/products/cine.html ) Supaspool? Paul Foster hat übrigens eine witzige 300m-Metallspulenvariante im Angebot: "These are converted from reel to reel tape recorder reels to super 8." http://cgi.ebay.de/Super-8-1000ft-300m-metal-spool-with-box-/380360944455?pt=UK_DVD_Film_TV_OtherFormats_GL&hash=item588f476b47 Wäre interessant zu wissen, wie so ein Umbau von Tonband- zur Super8-Spule so zu bewerkstelligen ist...
-
Hallo, außer iBäh gibt's auch noch http://www.hood.de/ (momentan für Super8 scheinbar nur 120m-, 180m- und 1200m-Spulen) und http://www.mediavana.de/ (momentan für Super8 scheinbar nur 1200m-Spulen). Außer Wittner gibt's auch noch FFR (neue Spulen), Rinser (auch gebrauchte Spulen, ...), Cinefox (neue Spulen),... : http://super8wiki.com/index.php/Category:FAQ#Germany . Das Hauptproblem bei 360m ist aber, daß es keine neuen Plastikspulen mehr in dieser Größe gibt und Metallspulen schon immer deutlich teuer waren (und sind). Beim Spulenhersteller Winkel gibt's auch Sondergrößen à la 300m - allerdings immer nur in größeren Stückzahlen: http://filmpack-gmbh.de/Spulen/filmspulen.html Gruß, Jörg
-
In Berlin (West) nannte sich das "Landesbildstelle" (und war später für ganz Berlin zuständig). Dort gab es neben den üblichen Sach-/Lehrfilmen (Ende der 80er/Anfang der 90er: Super8, 16mm und VHS, später auch DVD) auch komplette Spielfilme, Zeichen-/Puppentrickfilme, Slapstick, ... (16mm und VHS, später auch DVD), z.B. auch auf 16mm "High Noon", "Schatz der Sierra Madre", "Big Business", "Pingu", ... . 16mm war immer mit Lichtton, Super8 mit Magnetton. Hatte man bei der "Landesbildstelle" eine Art "Führerschein für Filmprojektoren" gemacht, durfte man dort auch für die "kirchliche Jugendarbeit" Filme ausleihen. Wobei die Kirchen pro Bistum z.T. sogar mehrere Medienstellen hatten/haben, da z.T. die "Jugendorganisationen" (z.B. BDKJ) eigene Sammlungen hatten/haben. Gruß, Jörg
-
Hallo, z.B. bei Wittner gibt's die "6V/10W Sockel Ba15s" in "normal" und "Halogen". Beim KFZ-Zubehör gibt's aber auch "Birne 6 Volt LED, weiß, BA15S" mit "Leistungsaufnahme unter 1 Watt", z.B. in diesem PDF: http://www.ulismotorradladen.de/news/LED-Flyer_V1.1.pdf oder hier: http://www.yatego.com/led24-discount/p,4de8e10756e82,47ff48ba603077_8,24-in1-led-oldtimer-blinker-wei%C3%9F-6-v-ac-dc-ba15s oder hier: http://www.yatego.com/led24-discount/p,4de8e143511c0,47ff48ba603077_8,oldtimer-r%C3%BCcklicht-ba15s-6-volt-neues-design-wei%C3%9F?sid=04Y1312885436Y1e14df9200c3211a2a Würden die überhaupt passen? Und wäre das eine Möglichkeit, den Betrachter noch heller und gleichzeitig kühler zu bekommen? Jörg
-
auf http://forum.fotoimpex.de/index.php?showtopic=774 schreibt jemand "Ich habe gestern einen alten Agfa Super 8 Film zu S/W negativ entwickelt..."
-
Kleine Korrektur: Laut Tony Shapps (lange Zeit Vorsitzender der "Widescreen Association") nutzt "Ultrapan8" zwar dieselbe Idee wie "Pan-8"/"Pan-16", unterscheidet sich aber in der Umsetzung in einigen kleineren Details. Damit ist das Format doch "neu". ;-) 35mm 2-perf -> s. http://de.wikipedia.org/wiki/Techniscope (wobei für dieses Format immer noch Kameras hergestellt werden, z.B. Aatons Penelope: http://www.aaton.com/products/film/penelope/index.php )
-
Nette Idee, nur leider "uralt". Denn dieses Format (Film- und Bildbreite wie bei 16mm, Bildhöhe aber nur wie bei Doppel8) wurde unter den Namen "Pan-8" (basierend auf Doppel8-Film) und "Pan-16" (basierend auf 16mm-Film) bereits in den 1960ern von einigen Mitgliedern der britischen "Widescreen Association" benutzt. s. z.B. http://academic.csuohio.edu/kneuendorf/frames/P&S/Edmonds07.pdf
-
Bell & Howell 16mm Projektor, Handbuch etc ?
Und tschüüüüsssss! antwortete auf 5sternenkinder's Thema in Schmalfilm
Was so nicht stimmt... http://www.rcsclassic16mm.com/wormgear.html http://www.paulivester.com/films/projector/contact_ken.htm http://8mmforum.film-tech.com/cgi-bin/ubb/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=7;t=000082 Gruß, Jörg -
Essiggeruch bei unentwickeltem Filmmaterial
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Gizmo's Thema in Schmalfilm
Min. die ARD will nun scheinbar doch 1080i: http://digitalleben.t-online.de/hdtv-ard-setzt-auf-1080i/id_42140022/index Das Problem beim Fernsehen ist übrigens nicht, daß die Auflösung von Super16 zu gering ist, sondern daß die Fernsehsender weltweit generell nur so ein Pseudo-HD ausstrahlen wollen, bei dem die Bandbreite so stark begrenzt ist, daß Filmkorn ab einer bestimmten Menge stört. Das ganze geht sogar so weit, daß den Videofilmern beim Fernsehen "verboten" wird, mit künstlichem Korn zu arbeiten... Am liebsten wäre es wohl den Verantwortlichen, wenn nur noch Diaschauen übertragen werden, bei denen sich das Bild nur alle 5s ändert. Dann könnten sie noch mehr Bandbreite einsparen... -
Essiggeruch bei unentwickeltem Filmmaterial
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Gizmo's Thema in Schmalfilm
Hallo, laut http://www.lusznat.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=62:news-2&catid=37:kamera-news&Itemid=59 liegt die Grenze für Super16 bei 250 ASA. Der Vision3 200T wäre also noch erlaubt... Die Frage wäre aber eher, ob es wirklich eine starre ASA-Grenze gibt, da der Vision3 ja feinkörniger als der Vision2 sein soll... Gruß, Jörg -
...es gibt übrigens auch Copy-Shops, die inverse Kopien anbieten. Ist ggf. billiger, als ganze Patronen zu opfern ;-) (Wobei man natürlich auch "Postkartenhalter" oder "Diahalter" dafür einsetzen kann - in 10x15 verbraucht man deutlich weniger Tinte und es gibt div. Geschäfte, die aus digitalen Daten Dias machen...)
-
ja, genau dafür ist dieser Film gedacht. Aber welchen Deiner Null Filme willst Du denn kopieren? Den nicht gedrehten Osterreiterfilm?
-
http://www.mdr.de/mediathek/neustadt102_zc-f3a64d0e_zs-17950b3d.html http://www.mdr.de/kinoroyal/video2518.html
-
http://www.filmvorfuehrer.de/topic/5166-16mm-stereo/ http://www.film-center.com/stereo16.html
-
Stilmittel beim Urlaubsfilm
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Du auch? :o Mir ist aber aufgefallen, daß ich unten angekommen meistens weiterdrehe (Familie/Reisegruppe beim Betrachten des Gebäudes, ...). Damit wäre meine "von oben nach unten"-Variante ja schon eher eine "Eröffnungsszene". "Von unten nach oben" wirken die Gebäude jedoch definitiv größer... hmmm... -
Stilmittel beim Urlaubsfilm
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Auch nicht schlecht. Dann könnte das erste Blatt den Titel und das letzte Blatt "Ende" zeigen... (jedenfalls wenn man sich den Kalender selbst am PC erstellt - in DIN-A4-Größe filmt es sich auch besser ab ;-) ) -
http://www.bricktrick.de/index-animation.php Da sind zwar ein paar sehr merkwürdige Behauptungen mit dabei (z.B. "... da Zeichentrickfilme im Fernsehen mit 17fps ausgestrahlt werden. Der Unterschied zwischen Kinofilm (24fps) und Zeichentrick (17fps) ist nur für das geübte Auge erkennbar."), aber die Erklärungen, wie man bestimmte Bewegungsabläufe filmt, sind sehr interessant.
-
Stilmittel beim Urlaubsfilm
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Von oben oder von unten? Ein Bekannter hat mir einen Link zu seinem Urlaubsfilm von 2010 zugeschickt... dabei ist mir aufgefallen, daß er große Gebäude/Pflanzen immer von unten nach oben filmt. Ich hingegen fange immer oben (also mit dem Himmel über dem Objekt) an, wenn die Objekte zu groß sind oder wenn ich Details zeigen will... ... wir können uns beide nicht so recht erklären, warum wir das scheinbar instinktiv so machen... oder ist das nur so ein psychologisches Ding wie ein Bild, auf dem jemand von links nach rechts geht und bei dem ein Großteil der Betrachter davon ausgeht, daß die Person kommt, während die anderen eher von einem Gehen ausgehen? Jörg -
Da ich vor dem Schreiben meiner Frage davon ausging, daß die Kamera, bzw. der Projektor selbst elektrische Signale über den Blitzkontakt "verschickt", waren Batterien im Voltmeter für mich nicht nötig, wie Du selbst schreibst. :D
-
...und im HTML-Quelltext stehen sogar die Links zu den MP4-Dateien... ;-)
-
bei meinem Voltmeter kann man zwar auch Batterien einlegen, aber momentan ist das Batteriefach leer. Deshalb sollte nix angezeigt werden ;-) Komme aber momentan erstmal nicht zum Testen... Ggf. in einer Woche
-
mit einem Voltmeter (Billigteil - voll analog mit Nadel und so - die Nadel ist so lahm, daß sie die Unterbrechungen "ignorieren" sollte)
-
Stilmittel beim Urlaubsfilm
Und tschüüüüsssss! antwortete auf Und tschüüüüsssss!'s Thema in Schmalfilm
Interessant. Die An-/Abreise lasse ich meistens weg. Und was kommt am Ende? Der obligatorische Sonnenuntergang? Oder ein leerer Koffer, in dem nur noch ein Zettel mit "Ende" drauf liegt? Ein in Sand geschriebenes "Ende", das durch Wellen oder Kinderfüße verwischt wird? Oder etwas ganz anderes? Gruß, Jörg -
Hallo, bei meinem letzten Dreh habe ich mal wieder darauf geachtet, auch gleich "Eröffnungsszenen" zu drehen. Sofern es die Göttin des Fujichromes zuläßt, gibt's also z.B. nicht nur "buddelnde Kinder" zu sehen, sondern davor auch einen kurzen Schwenk über den Strand. So sollte der Zuschauer später besser mitbekommen, daß die folgenden Szenen nicht auf einem Spielplatz aufgenommen wurden. ;-) Welche Stilmittel setzt Ihr sonst noch so bei Urlaubsfilmen ein? Und wofür (Schuß/Gegenschuß klappt mit einer Kamera ja z.B. nur, wenn man weiß, was demnächst passiert, also nur für "gestellte Szenen".) Gruß, Jörg
-
Der Beaulieu 708el hat solch eine Buchse für Zweibandverfahren. Das (und auch nur das) steht auch so in der Anleitung. Wollte wissen, warum ich da nichts messe und ob der Projektor als Master und/oder Slave agiert. Die Fujica ZC1000 hat (als Zusatzteil) solch eine Buchse. Wollte wissen, warum ich da nichts messe. Ich habe (gebraucht) einen FI380 (s. http://www.ffr-film.de/index.php?page=poetter&language=de ) gekauft. Funzt aber nicht richtig. Wollte ein paar Fehlerquellen ausschließen, liegt aber wohl am ITT/Nokia-AV-Kassettenrekorder, der scheinbar externe "Synchronpiepser" nicht aufnimmt, sondern nur auf "Diawechsel-Tastendrucke" am Rekorder reagiert. Neugier befriedigt? ;-) Jörg