Zum Inhalt springen

Michael1

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    866
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle erstellten Inhalte von Michael1

  1. Hallo Ernst, danke für die Tipps. Werde ich später überprüfen! Viele Grüße, Michael
  2. Also er ist äußerlich sehr sauber angekommen. Im Inneren habe ich noch nichts getan. Ich werde ihn mir mal genauer ansehen, vielleicht gehört er wirklich nur ordentlich gereinigt. Danke für die Antworten!
  3. Guten Abend liebe Community, Ich habe vor kurzem Entschieden, neben 35mm und 16mm jetzt auch einen Super 8 Projektor in meinem Keller zu positionieren. Vorgestern kam ein Eumig Mark 810 bei mir an. Nachdem ich einige ältere Rollen von damals ausgegraben habe, musste ich feststellen, dass sich die Schlaufe alle paar Minuten löst und man kurz die Einfädeltaste drücken muss, um die Schlaufe wieder auf Position zu bringen. Dieser Vorgang ist etwas nervig wenn man immer wieder aufstehen muss um wieder ein sauberes Bild zu bekommen. Kann sein, dass der Film schon einiges mitgemacht hat aber ich will mir auch Filme ansehen können die nicht erst firsch aus dem Werk sind. Somit meine Frage: Gibt es Super 8 Projektoren mit Malteserkreuz? Ich denke, dass die Greifer bei etwas geknicktem Film oder bei Klebestellen nicht mehr richtig die Perforation finden und sich deshalb die Schlaufe verschiebt. Komischerweise hatte ich das Problem bei 16mm noch nie, obwohl der auch ein Greifersystem hat. Grüße.
  4. Evtl. mit Petrolether (Wundbezin, ich hoffe man schreibt es so) abwischen. Vielleicht löst sich der Klebstoff. Ansonsten fällt mir nichts ein was Klebstoff besser entfernt.
  5. Michael1

    SR/SRD

    Danke für deine Info!
  6. Michael1

    SR/SRD

    Du meinst so wie bei einer CD? Da gibts doch auch diese Korrekturbits damit auch etwas zerkratzte CDs spielbar sind, soweit ich informiert bin.
  7. http://www.youtube.com/watch?v=M0zloH1S5bY
  8. Michael1

    SR/SRD

    Das mit dem Logo in der Spur ist mir schon aufgefallen. Danke an alle für die Hilfe! *wiedermehrweis*
  9. Michael1

    SR/SRD

    Danke toolbox für die Antwort! Habe es noch nicht genau beobachtet, aber gibt es eine Möglichkeit mit dem Auge zu sehen ob auf einem Teil des Films sich eine Aufzeichnung auf der SRD Spur befindet oder der Ton "leer" ist? So wie man es auf der Lichtton-Spur sieht.
  10. Michael1

    SR/SRD

    Jetzt verstehe ich. Wusste nicht, dass die Lichtton-Spur (die, die ich immer meine, mit den 2 Balken) SR Spur heisst. Hatte immer nur SR/SRD gelesen aber konnte beides nicht zuordnen. Das Verhalten des Tons bei Schnittstellen in der SRD Spur würde mich jedoch sehr interessieren. Setzt da der Ton kurzzeitig aus (wäre mir noch nie aufgefallen) oder wird dafür kurz auf die SR Spur geschalten.. ?
  11. Michael1

    SR/SRD

    Ist die SR/SRD Spur genauso 21 Bilder versetzt? Wie verhält sie sich bei Schnittstellen?
  12. Michael1

    SR/SRD

    Liebe Forumsmitlglieder, Ich habe mal eine Frage zu SR/SRD. Da ich (privat) immer mit Analogton spiele habe ich vom Digitalton nicht viel Ahnung. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen SR und SRD? Beim Analogton ist soweit ich weis der Ton 21 Bilder gegenüber dem Bild versetzt. Ist das bei SR/SRD genau so? Muss der Reader am Projektor eine bestimmte Position am Projektor haben um synchronen Ton zu erhalten (wie ich gesehen habe ist er meist ganz oben am Projektor) oder wird der Ton dann verspätet gespielt, damit er zum Bild passt? Aufgezeichnet ist SR/SRD soweit ich weis zwischen der Perforation. Wie verhält sich der Ton, wenn z.B. ein Aktübergang stattfindet oder eine Klebestelle durchläuft? Hier ist dann genau durch die Digitaltonaufzeichnung zwischen der Perforation durchgeschnitten. Grüße!
  13. Michael1

    kleines Video

    Hatte gestern etwas Zeit mich in Final Cut einzuarbeiten. Die Videoqualität ist etwas mies, da mit Ei-fon gefilmt.
  14. In diesem Fall gebe ich dir Recht, aber die Folie muss ja nicht zwingend über der Perfo kleben <_<
  15. :nuke: :mad: :nuke:
  16. Soweit ich weis ist es eine normale Kopie die damals in den Kinos gelaufen ist. Ich erinnere mich gerade, schonmal so eine Kopie gehabt zu haben (das Erscheinungsjahr habe ich nicht mehr im Kopf).
  17. Hallo community, Vor kurzem ist mir eine Acetatkopie untergekommen. Die Farben waren, soweit ich das beurteilen kann, noch da jedoch war das Bild ziemlich dunkel. Kann mir jemand beschreiben warum die Farben erhalten bleiben und das Bild dünkler wird? Die Kopie stammt von 1982. grüße
  18. ja, mit seitenschneider und öse selbst biegen. zeitaufwand, eine minute.
  19. Danke für die Hilfe! Die Feder habe ich mal um einen guten Centimeter gekürzt und der Teller wickelt wieder anständig.
  20. Gibt es beim ST 200 Teller die Möglichkeit, den Filmzug etwas stärker zu stellen? Die Wickel sind meist ziemlich locker und drohen schon beim schiefen hinschauen zu zerfallen. Das Problem tritt so gut wie bei jedem Film auf, deshalb schließe ich schlechtes Filmmaterial aus. Mir kommt vor, dass Filme lockerer gewickelt werden, je länger der Weg von Projektor zu Teller ist, da schon einiges an Zugkraft verloren geht um den Film über eine längere Strecke zu transportieren. Sehe ich das richtig? Bei mir sind es gut 10 Meter bis der Film aus dem Projektor den Wickel erreicht.
  21. Bei Mr. Deeds gabs bei offenem Bildfenster ein paar Mikros im Bild.
  22. gibt es dort auch 35er Filme?
  23. finde ich interessant, gab / gibt es nicht auch 35mm 2-perf?
  24. Falls die Kopie 1:1 der DVD ist, keine Klebestellen hat bzw. fehlende Bilder im Film sind und die Geschwindigkeit des Projektors absolut gleich der DVD ist, könntest du den Ton direkt kopieren. Ist meistens nicht der Fall. Ich habe mal folgendes versucht. Etwas aufwendig aber hat funktioniert. Den Film am Projektor abspielen und das Bild mit einer Kamera aufnehmen (Qualität spielt keine Rolle, dient nur als Referenz). Die Tonspur von der DVD rippen und zusammen mit dem gefilmten Bild in ein Schnittprogramm laden. Die Tonspur am Bild anpassen, und wenn alles synchron läuft, die Tonspur exportieren und auf den originalen Film kopieren. Der Film damals hatte sehr viele Klebestellen und es haben immer wieder ein paar Bilder gefehlt. Den Ton habe ich nach jeder Klebestelle im Schnittprogramm neu angepasst. Um den Kopiervorgang von digitalem Medium synchron auf den Film zu bekommen musst du die Aufnahme im richtigen Moment starten. Ein Countdown-Startband mit Piepser hilft dir da vielleicht. Nach drei, vier Anläufen hatte ich es dann total synchron erwischt. Bei 5 Rollen wirds etwas mühsam. Ich als freak, würde mir eine Konstruktion zusammenstellen, an der ich alle 5 Rollen zusammenkleben und aufspulen könnte. Start und Endbänder können dran bleiben. Dann alles auf einmal abfilmen, synchronisieren, zurückkopieren, zurücklehnen. Leider hat mich die Zuneigung zum 35mm Film total vom Schmalfilm abgebracht weshalb ich nichtmal mehr einen Super 8 Projektor besitze...
  25. Mit Petrolether aus der Apotheke bekomme ich so ziemlich alles klebrige vom Film weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.