-
Gesamte Inhalte
3.063 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
109
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Meine Kopie ist auch auf Englisch, der Film ist in Großbritannien kompletter Kult. Die hab ich vor 15 Jahren in den USA ersteigert, ebenfalls für horrendes Geld. Aber immer wieder wunderschön, genial und urkomisch. Das Schützenfest und Mon Oncle sind auch gut, mit Playtime hat Tati sich finanziell ruiniert, da war er in den 70ern der Zeit um 20-30 Jahre voraus, fast schwarzweiß auf Farbmaterial gedreht, aber der Film kam in den Kinos nicht an.
-
🤪👹👺...
-
Gerhard, 549 Euro sind m.E. zu teuer. Hatte vor einiger Zeit eine 4008 bei Ebay eingestellt, sauber, selber gewartet und kollimiert, mit neuen Zellen, die hat 135 Euro gebracht. Das war zu wenig, aber so war es nun mal. Rechne für jede Beaulieu 4008 einen neuen Akku, den kann ich Dir aber zur Not löten, und eine Generalüberholung bei Björn Andersson oder beim Filmtechniker (?) - Simon, machst Du das auch?, dann solltest du für eine schicke, die wie eine neuwertige funktioniert, so mit 400-450 Euro dabeisein.
-
Die 6008 ist deutlich leiser, und wenn Du eine mit dem 25 fps Quartzeinschub bekommst, sollten alle Wünsche erfüllt sein. Die 4008er, egal ob als ZM4 oder ZM2, ist als Kamera einfach wunderschön, aber von der Bildqualität nicht besser. M.E. solltest Du nach dem Angenieux 6-80 mm Ausschau halten, das ist bildqualitativ der Olymp. Das gibt es aber auch für die 6008, oder Björn Andersson kann es Dir bestimmt anpassen.
-
Alles klar, ich schick sie Dir! wohin genau?
-
...wie gesagt, geschenkt! Du hattest doch über die Leicina super und den Blendenmotor berichtet, der ist an der Kamera i.O. und kreischt nicht!
-
Oui, und ich habe sogar noch eine Kopie in 16mm.
-
Stimmt. Alles.
-
Danke für alle guten Ideen, aber wer sie geschenkt haben und sein bastlerisches Geschick beweisen möchte, möge mir gern eine Nachricht schicken. Habe mit Lupenbrille und Pinzette schon Stunden verbracht, Drähtchen abgelötet, um hinter Platinen an den Antrieb zu kommen, die Feder eines Mikroschalters gesucht (und gefunden), die flüchtig war. Herr Munder hat in 2017 seinen Betrieb geschlossen, und Erfahrungen hier im Forum (Thread "Leicina super") stimmen mich auch nicht hoffnungsvoll.
-
So ist es, selbst mit lateinischer Vertonung käme der Film zu 100 % rüber. Einer meiner Lieblingsfilme!
-
Die Kamera hab ich für 30 Euro erstanden. Ein maßgeschneidertes Zahnrad kostet xyz.., und die Super8 Leicinas sind so vollgepackt mit Mechanik und Elektronik und v.a. Mikroschaltern, die vom Deckel aus mit Nocken, Stiften etc. bewegt werden, dass Basteln hier sehr komplex wird. Außerdem fehlt mir eine Reparaturanleitung. Im Gegensatz zur Beaulieu 4008, von denen ich schon einige auseinander hatte zur Reinigung, ist die Leicina wirklich unangenehm.
-
Hoffnungslos. Ein gealtertes Kunsstoffzahnrad, dem einige Zähe kaputtgegangen sind. Was als Organspender. Zum Filmen nicht mehr zu gebrauchen. Eigentlich schade.
-
Habe eine recht schöne, auch noch funktionierende RT1, die aber läuft wie ein Panzer. Geht Gar nicht. Wer weiß, wo die noch zum Service kann?
-
Habe beide. Die 4008 ist einfach schön, Bildqualität für Super 8 mit dem 6-80er Angenieux wirklich gut. Wenn ich mich recht erinnere, machst Du sehenswerte Musikvideos, und da wäre die 6008 pro mit Quartz mir Sicherheit die bessere Alternative, da das Tonanlegen viel einfacher ist. Etwas Geduld haben, die Kamera kommt immer mal wieder in der Bucht. Das 6-70 ist ebenfalls ein tolles Objektiv, mit dem ruhigen Bildstand der 6008 sind mir damit die besten S8-Aufnahmen gelungen.
-
Probleme mit Super8 Projektor BAUER T502 duoplay
jacquestati antwortete auf Zaphod88's Thema in Schmalfilm
Es kann durchaus sein, dass die Leerlaufspannung höher ist als die unter Last. Finde die Anregung Carena 48 gut, sich mir höherer Netzspannung mal heranzzutasten. -
...mal wieder exzellent recherchiert und pointiert aufs Papier gebracht. Merci!
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Bestimmt kannst du den Film auch in A71 pushen. Mit 3,5-4 min Erstentwicklungszeit komme ich schon auf 160-200 ASA, höhere Empfindlichkeit geht mit Sicherheit, ich habe aber keine Zeiten bzw. keine Tests für 400 und mehr ASA gemacht. Mit 200 ASA ist er mir fast schon zu empfindlich, aber für 80-100 ASA wird mir die Entwicklungszeit mit 2,5-3 min zu kurz für ein gleichmäßiges Ergebnis. -
Challenge: Framescanner für < 350€ bauen
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Beobachte mit großem Interesse den Status nascendi, in der Zwischenzeit hab ich einfach mal mit der Fuji XT2 von der Leinwand abgefilmt. Sozusagen außer Konkurrenz, mit vorhandenem Equipment. Beaulieu R16, Angenieux 5,9 mm, Fomapan R100, 24 B/s. In Edius monochrom edititiert, um den Farbstich zu entfernen, nicht nachgeschärft. In der Projektion noch viel, viel besser! -
...Schau ma hier...
-
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Der Ilford PQ entspricht bis auf minimale Unterschiede dem Kodak D19, der für SW-Umkehrentwicklung durchaus als Standard bezeichnet werden kann Rezeptur D19: 2g Metol 90 g Natriumsulfit 8g Hydrochinon 52,5 g Natriumkarbonat 5g Kaliumbromid ad 1000 ml Wasser (also auf insgesamt 1000ml auffülen) D19 ist meines Wissens nicht mehr erhältlich!? -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
...leider nein. Es spricht natürlich auch nichts gegen Dokumol, damit wird es etwas körniger, und hier ist noch ein Rezept mit Ilford PQ, https://cinematography.com/index.php?/topic/74862-fomapan-r100-reversal-processing-in-ilford-pq-universal-successful/ -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Für A71 (im Rezept 71a) im Selbstansatz: Orwo71.pdf -
How to: Entwicklung des Fomapan R100 in ORWO A71, Endversion
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Geht. Oder als Selbstansatz. Rezept folgt. -
Synchronton mit dem Festplattenrekorder AKAI DR 16 und Biphase-Karte
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Möchte an dieser Stelle gern noch erwähnen, dass mir "Ennio" hier aus dem Forum durch Überlassung der Bedienungsanleitung für die Biphasekarte und v.a. die PIN-Belegung der Buchse ganz wesentlich geholfen hat, das Ding ans Laufen zu bringen. Ferner hat er seinen Projektor extra aufgeschraubt, um ein Foto der intern verbauten Lichtschranke zu machen. Ich kannte seinen Nickname nicht, er hat mir aber gestattet, ihn hier zu erwähnen. Nochmals vielen, vielen Dank! -
Synchronton mit dem Festplattenrekorder AKAI DR 16 und Biphase-Karte
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Beitrag als pdf. Synchronton mit dem Festplattenrekorder-konvertiert.pdf