Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.154
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    116

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. In meiner Filterkramkiste hab ich nur ein Wrattenfilter 85N3 gefunden, das passt in den Filterhalter der Bolex H16, immerhin. Wirkt wie schwaches Orange, und mit der kürzeren effektiven Belichtungszeit der H16 Reflex ist man auch bei größeren Blendenöffnungen... Aber zum Einschrauben oder Einlegen ist nix zu finden.
  2. Nun ja, ein geringempfindlicher und feinkörniger SW-Umkehrfilm zwischen 25-50 ASA wäre schon fein, zumal unsere Gerätschaften sich ja sehr am K25 orientierten.
  3. Mit den hochempfindlichen SW-Filmen - und dazu zählt natürlich auch der Fomapan R100, der in meinem Prozeß 160-200 ASA hat - komme ich immer wieder in die Situation, dass bei Sonnenschein Blenden von 16 oder 22 + erforderlich werden und die Bildqualität darunter leidet. Mit einem Grauflilter ND4 komme ich in den förderlichen Bereich, möchte aber gern auch noch ein Gelbfilter verwenden, um den Himmel dunkler zu bekommen. Die Kombination aus 2 Filtern vor dem Objektiv ist sicher nicht optimal, daher suche ich ein Graugelbfilter, um insgesamt auf eine Empfindlichkeit von 25-50 ASA zu kommen. Die Quarz DS8 hatte im Set sowas, in 46 mm, andere Durchmesser, z.B. 35,5 mm für die Tevidone oder 62 mm für die Optivarone habe ich bisher noch nicht gefunden. Wer weiß eine Quelle?
  4. Nein, gibt es nicht. Ich bin noch in den Ferien, muss zu Hause nach der Chargennummer sehen, dann kann ich mehr dazu sagen. Meine Rezeptur isrt für die neuen Chargen.
  5. ...die sind auch im Krokodil von Siemens drin, Siemens 2000 meine ich. Und auf Ebay sollte es passende von Narva geben, mal "p28s " googeln, deutlich günstiger.
  6. jacquestati

    Vorstellung

    Super! Habe damals mit 13 meine Modelleisenbahn verkauft und das Geld in eine Dunkelkammer investiert, nie bereut! Willkommen!
  7. Für 21 DIN Nennempfindlichkeit beim Ektachrome ist das genau richtig, sonst ist man bei Sonne immer nur mit f16-22 unterwegs... ...
  8. Bei meinem hat es (etwas) geholfen, das Lagerspiel der Wickelmotoren zu verringern, wobei man aufpassen muss, dass die Achsen immer noch leicht laufen.
  9. Vielleicht hilft Dir das hier: http://cinetinker.blogspot.com/2014/12/rx-vs-non-rx-lenses.html oder: https://cinematography.com/index.php?/topic/75200-common-lenses-for-h16-reflex/
  10. Hatte auch mal eine H8 Reflex von Muster, und die hatte eine modifizierte Objektivplatte, so dass normale c-mount-Objektive verwendet werden konnten. Die H8 Reflex hatte sonst ein modifiziertes Auflagemaß, so dass nur die Switare passten. Du hast aber eine H16 Rex 2, jedenfalls nach Typenschild, wie auch immer modifiziert, so dass gängige c-mount Objektive passen. Etwas stärker abgeblendet - so ab f4-5,6, lassen sich auch nonRX- Objektive an der Bolex verwenden, nur bei größeren Blendenöffungen und unter 50mm Brennweite sind RX- Objektive besser.
  11. Glückwunsch!!!!😊
  12. ... mal mit dem Meßgerät nachmessen, ob beim Einschalten Wechselspannung (12-14 V) an den Lampenkontakten anliegt. Ansonsten: korrodierte Kontakte am Drehschalter, Kabelunterbrechung etc.
  13. Honi soit qui mal y pense...
  14. Gern geschehen, ich selber würde mich an einen DIY-Umbau der Rex 4 auch nicht heranwagen, hätte allzu große Bedenken, die Kamera zu ruinieren.
  15. Hier ist noch was, es wird u.a. die Sucherjustage bei einem DIY-Umbau auf Super 16 beschrieben, für ganz mutige Schrauber... http://sparetimelabs.com/animato/animato/s16/s16.html
  16. Die Justageschraube für den Prismenanschlag ist heikel, weil die planparallele Ausrichtung des gesamten optischen Systems damit beinflusst wird. Da würde ich selber jetzt nicht dran drehen, aber bestimmt kann Dir Simon Wyss da weiterhelfen.Der Umlenkspiegel im Sucher hat eine Dreipunktbefestigung bzw. 3 Schrauben, mit der die Justage in 3 Freiheitsgraden möglich ist. Wenn eine dejustiert ist, wird das Sucherbild "schief" oder unscharf. Es gibt von Bolex ein kleines Gerät, was direkt in das Bildfenster in der Filmenebene eingesetzt wird und mit dem Film- und Sucherbild in Übereinstimmung gebracht werden können.
  17. Das sieht so aus, als wäre die kleine Schraube, mit der die Mattscheibe an der Prismenhalterung fixiert ist, locker, und die Mattscheibe deshalb verrutscht. Die anderen Schrauben sind mit Sicherungslack versehen, da erwarte ich den Fehler eher nicht. Oder die Schaube, mit der der Anschlag des Prismenhalters justiert wird, ist locker, so dass das Prisma verkantet beim Einklappen.
  18. Schaut mal hier, für Leute mit viel Platz... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/bolex-pathe-beaulieu-elmo-zeiss-ika-agfa/1443336238-240-1377
  19. Die ganze Machinerie ist ja schon für sich eine künstlerische Installation, die so spannend anzusehen ist, dass sie auch im Museum stehen könnte. Fühle mich spontan an die Maschinen von Tinguely erinnert!
  20. Wirklich schön, kannst Du mal mit dem Handy das ganze Ding in Aktion zeigen, mit Ton?
  21. ...mag auch an der Kamera liegen. Die 4008er mochten die Kaccemas nicht, warum auch immer. Mit den Klose-Kassetten und Scala liefen sie prima, auch nachgefüllt. Kodak original sowieso. Vielleicht ist Deine Nikon R10 da robuster🙂!
  22. Stimmt, der Scala ist perfekt für die Selbstbefüllung, und mittlerweile ist er auch nicht mehr so hochempfindlich, 16-18 DIN je nach Prozess, das macht ihn im Sommer ohne Graufilter nutzbar. Außerdem läuft er wesentlich geschmeidiger als der Foma.
  23. Du meinst "Homeslitting" wie z.B. beim Fomapan R100 und dann selber befüllen? Hab ich oft gemacht, die Kaccemas sind aber so konstruiert, dass sie nach Einsetzen des Filmwickels und Verschluß des ersten Deckels nicht lichtdicht sind - im Gegensatz zu den Klose-Kassetten - und man den Film dann noch im Dunkeln auf den Aufwickelkern fummeln muß, um anschließend die Kassette komplett zu verschließen (Variante 1), oder 20 cm Material, das bereits auf dem Aufwickelkern befestigt wurde, herausführt, so dass man 2 Enden hat, die Kassette komplett verschließt und die beiden Enden im Filmfenster mit Paketband miteinander verklebt (Variante 2). Das Klebeband darf dann aber nicht überstehen, sonst gibt es Klemmer. Der Foma lief in den Kaccemas z.T. grauenhaft, schlechter Bildstand. Bin davon abgekommen, war keine Freude. Dennoch schön, dass es das Angebot gibt.
  24. Jetzt wäre es natürlich schön, wenn Du auch Meterware zur Befüllung anbieten könntest!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.