Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.343
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    137

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Und wenn man ihn dann so umbaut, muß der Filmrißschalter auch noch überbrückt werden, damit die Lampe beim Filmwechsel eingeschaltet bleiben kann. Der schaltet ja auch am Filmende den ganzen Projektor aus.
  2. Wie meinst Du das? Ich dachte, es kommt darauf an, zwischen Lampe und Film den Lichtfluß bzw. die Wärme zu reduzieren, damit der Film nicht verbrennt!?
  3. Chris, danke für die Anregung. Tatsächlich ist die Einkupplung hart, und ja, das geht natürlich auf die Mechanik. Aber dann hätte ich nur die Idee - um es einfach zu halten - den Ballast über einen externen Kipschalter einzuschalten und den vorhandenen Dowser mechanisch so umzubauen, dass er von Hand in den Strahlengang geschwenkt werden kann, z.B. durch Ausbau des Kupplungsmechnanismus für die Stillstandprojektion. Das wäre dann die Version 2.1.
  4. Der Motorblock ist mit Gummipuffern vom übrigen Gehäuse isoliert. Alles was motorseitig oberhalb der Gummipuffer liegt, ist spannungsführend. Achtung, ohne gezogenen Stecker besteht beim Berühren Lebensgefahr.
  5. In Kombination mit dem Synkino hier noch eine Aufnahme im Leerlauf, das funktioniert gut, wenn der Projektor warmgelaufen ist und die Parameter für P auf 2, I auf 1 und D auf 0 gestellt werden, anderes als in der BDA von Friedemann angegeben - zumindest bei den16 mm Bauer Projektoren. War bei mir das Ergebnis langer Versuche. Das habe ich auch lange mit @Friedemann Wachsmuth besprochen. Bei klassischer Klaviermusik kommt das System an seine Grenzen, das ist aber auch ein Härtetest für analoge Plattendreher. Und ja, bei den Voreinstellungen auch unbedingt 4 Blades einstellen, das klappt dann mit einem weißen Papierstreifen vorne am Drehknopf über Kreuz, so dass 4 weiße Segmente entstehen. Und schließlich ist unbedingt ein fester mechanischer Aufbau erforderlich, sonst klappt die Synchronisation überhaupt nicht. Beim Ton bitte nur auf Schwankungen achten, die Aufnahne ist mit einer einfachen Kamera und dem eingebauten Mikro gemachrt. DSCN5080.MOV
  6. Der P6 und der P7 haben einen Dowser für Stillstandprojektion. Man läßt den Film enlaufen, dann wird der Projektor auf Stillstandprojektion geschaltet, die Lampe gezündet und nach ca 1 min kann es losgehen, indem man hinten mit dem roten Knopf den Stillstand wieder aufhebt.
  7. Berlebach mini. Klein, leicht und auch die Bolex steht bombenfest drauf.
  8. Sehr fein und methodisch exakt! Chapeau!
  9. Habe ja vor einiger zeit einen Bauer P6 und einen Elmo GS1200 mit der Xenpow-Lampe umgerüstet, und gerade der GS1200 hat mich wieder für S8 begeistert, weil die Proiektion damit zu einem echten Erlebnis wird. Jetzt habe ich noch einen P7 umgerüstet, an dem ich schon das Synkino installiert hatte. Der Ballst ist wie bei den anderen Projektoren auch seitlich montiert und wird wie die Halogenlampe zuvor mit dem Drehschalter mit Strom versorgt. Dazu habe ich die 24 V-Leitung für die ehemalige Lampe auf einen Gleichrichter gelegt und mit der Gleichspannung ein 24 V-Relais angesteuert, das dann die 220 V zum Ballast schaltet. Funktioniert einwandfrei, das Synkino brummt auch nicht, alles passt.
  10. Meine Oma hat gestern 'ne neue Brille bekommen, +4,5 dpt bds, also im weitesten Sinne sogar zwei neue Linsen, respektive Objektive, und jetzt kann sie wieder hervorragend lesen. Waren übrigens auch von Zeiss! Interessiert hier zwar niemanden, wollte ich aber wenigstens erwähnen.
  11. Schon klar, der Adapter mit Schottky-Diode. Aber warum sollte ich nicht eine CR123 nehmen und den Deckel nur so fest wie nötig zudrehen, wenn es so wie bei mir jahrelang bestens funktioniert hat!? Mal ganz abgesehen vom Preis...
  12. Genau so ist es. Und die PX1 bzw die RM1, , gibt es die überhaupt noch?
  13. Da passt eine 3V Lithiumbatterie CR123.
  14. Geht's noch? Wenn jetzt Haarspalterei betrieben werden soll, dann aber bitte korrekt zitieren! "Simon restauriert Kameras, auf Wunsch auch mit Neulackierung". Das differenziert mehr als eindeutig seine feinmechanische Arbeit von der schlichten kosmetischen "Neulackierung! Was soll der Blödsinn?
  15. Komplett restaurierte Beaulieu 2008 oder 4008 kann ich anbieten. Bei Interesse PN
  16. Naja, wenn Herz- Nieren- und Lebertransplantationen heute gelingen, könnte man doch den Beli der 16er auch in die DS8 transplantieren...!?
  17. Vielleicht wirst du hier fündig?! Zum Ende gibt es einen Schaltplan...
  18. Der Gouillotine-Verschluß der 4008er DSCN5073.MOV
  19. Habe mehrere Beaulieus komplett revidiert, alle laufen einwandfrei. Bei Interesse bitte PN.
  20. Wenn man bei youtube "nakanocam" eingibt, findet man eine Reihe interessanter Reparaturvideos...,Nikon R10, Canon 310, Leicina,Canon Scoopic, Bolex...
  21. Die beste Kamera ist immer die, die ich gerade dabei habe. Wichtig ist dann nur noch, dass ich ihre Möglichkeiten und Grenzen kenne und dass sie zuverlässig ist. Nichts finde ich beim Filmen oder Fotografieren ärgerlicher als verhunzte Ergebnisse bei unwiederbringlichen Motiven. Heute eben mal digital.
  22. Wenn Geld keine Bolex spielt, dann nix wie ran an das Kameraweitwerfen, herrjeh, das tut mir weh🥵
  23. Meines Wissens gab es für die S8-Lreicinas sowas nicht, da hat @Helge Recht, der Cinovid, hat für einen Synchronregler Anschlüsse, den Regler habe ich aber noch nie gesehen.
  24. Warte, bis ber Film zurück ist. Dann siehst Du, wie Schärfe, Bildstand und Belichtung sind.
  25. Das stimmt. Aber mir wird immer klarer, warum Björn Andersson am am liebsten die 2008 und 4008, vielleicht auch noch die R16 repariert, die sind im Vergleich zur 6008 und auch zur Leicina echt simpel und liefern trotzdem eine tolle Bildqualität.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.