Zum Inhalt springen

jacquestati

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.061
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    109

Alle erstellten Inhalte von jacquestati

  1. Ich denke mal, dass die in einem feuchten Keller gelegen hat, und das über Jahre. Dann oxidieren die Kupferleiterbahnen. Und mit "durchmessen" meine ich genau das. Da können Leiterbahnen Risse habden, die man mit bloßem Auge nicht sieht. GGfls. einfach einen dünnen Draht drüberlöten.
  2. Sebastian, schau auch mal hinter dem Rad für die manuelle Blendeneinstellung nach, da könnten ebenfalls Kontaktprobleme sein. Und die Leiterbahn dazwischen ist korrodiert, mal durchmessen.
  3. Wäre 'ne Idee. Würde noch 2 nehmen. Habe aber noch nie bei Aliexpress bestellt.
  4. Und ja. Es war viel einfacher als gedacht.
  5. So. Habe fertig. Alles funktioniert, Lichtton brummt nicht, Lampengehäuse wird kaum warm. Bin begeistert und denke schon daran, einen Bauer T610 umzurüsten. Wenn @Eremitage das mit dem Dowser hinkriegt, wäre das ein nächstes Ding. Beim nächsten Mal bringe ich ihn gern nach Deidesheim mit! 🙂 Gerade läuft ein alter Lichttonfilm. Bisher völlig unproblematisch. DSCN4930.MOV
  6. Ui, vermutlich ist der Verkehr in Hanoi noch verrückter als 2014, da waren geschätzt schon 10000e Motorroller unterwegs. Und ich sehe, dass Du mit dem kleinen Tele den Verkehr perspektivisch wirksam "zusammenschiebst".
  7. Check auch mal den Drehschalter rechts unten, die Kontakte sehen grauselig aus. Und statt Kontaktspray (pures Gift für Kameras) leistet mir ein Glasfaserradierer immer wieder gute Dienste.
  8. Ist der Schaltplan nicht innen auf der Rückseite des Deckels? Bei Nizos eigentlich üblich.
  9. Moin Sebastian, hast Du mal gecheckt, ob der Auslöser bei Betätigung auch Kontakt hat? Und natürlich die üblichen Verdächtigen, kalte Lötstellen, Kabelbruch/-Korrosion etc.
  10. Moin, gibt es m. E. nicht, aber warum reicht der Schmierplan nicht? Und einen Serviceplan gibt es im Netz.
  11. Bin auch wider daheim und fand die vielen Gespräche äußerst anregend. Danke dafür! Der defekte große Akku für die 4008er ließ sich gut öffnen und bekommt nun neue Zellen, die Gummideckel für den P6-P8 sind auch schon montiert. Und beim nachsten Mal möchte ich gern beim Filmabend mit dabei sein. Bitte schon heute für mich einen Platz reservieren!
  12. Gehöre ja auch zu den Dampflokfans. Die modernen E-Loks sind zwar schnell, sauber und bestimmt auch zuverlässig, haben aber eine Sinnlichkeit und Ausstrahlung eines Kühlschrankes mit Antenne. Und Dampfloks, zischen, schnauben, stampfen, müssen befeuert, ausgeschlackt und ständig geschmiert werden, brauchen viel mehr Aufmerksamkeit, strahlen Lebendigkeit aus, usw. usw. Wie Filmkameras und Projektoren.
  13. Merci, muss mir noch die Kabelführung überlegen, v.a. für die Lampe. Und ausprobieren, ob ich die Speisespannung für das Relais (24 V) von der Platine vor dem Motor abgreife oder direkt vom Trafo mit einem kleinen Gleichrichter. Da kommen an zwei Kontakten 18 V Wechsselspannung an. Hätte den Projektor gern mit nach Deidesheim gebracht, um vielleicht "Zweifler" zu überzeugen. Wird leider nichts.
  14. So. Die Lösung mit dem Relais gefällt mir am besten. Eingebaut, mit Zugang über die Schalterplatte und hinter dem Trafo, der dazu abgeschraubt werden muss. Ist unangenehm und fummelig. Die Verkabelung steht aber jetzt. Und wenn dann endlich die Hochspannungslitze kommt, mach ich ihn fertig. Freue mich schon auf die lichtintensive, großformatige Projektion, wie beim Beamer.
  15. Habe noch 2 revidierte Beaulieu (2008 und 4008) und eine feine R16, die ich gern verkaufen möchte.
  16. Was soll ich denn mitbringen? Die revidierte Beaulieu TR8? Den Bauer P6 bekomme ich nicht fertig, da fehlt mir noch das Hochspannnungskabel. So verrückt sich das anhört, das gibt es nur in China. Wenn mann nicht gleich 100 oder mehr Meter kaufen will.
  17. Grau ist alle Theorie, Nicolas muss es ausprobieren und bei der Projektion entscheiden, ob es für sein Zwecke in Ordnung ist.
  18. Die meisten Forenten hier haben wahrscheinlich mehr als nur einen Projektor für S8 und/oder 16mm zu Hause. So geht es mir auch. Am Elmo GS1200 habe ich die Version von @Thomas007 mit modifiziertem Lampenhalter und 250 VA Halogenlampe, abgetrenntem Kaltlichtspiegel und externem Trafo ausprobiert und fand den Lichtgewinn schon eindrucksvoll. Kaum schlechter war aber eine Philips EJL-Lampe mit 200 VA mit dem um10 mm rückgesetzen Lampenhalter und ohne externen Trafo, so dass ich das so belassen habe. Da die Xenpowlampe und das Vorschaltgerät aber nun vorhanden waren, habe ich den P6, den ich für gerade mal 30 Euro mit defekter Lampe kaufen konnte, sozusagen für Studienzwecke verwendet und komplett rückbaubar umgerüstet. Und das Ergebnis ist diese Studie mehr als wert, die Lichtausbeute ist enorm, jetzt mal erst subjektiv und ohne Messwerte. An das kältere Licht gewöhne ich mich kurzzeitig, da stimme ich @Friedemann Wachsmuth, der das von seinem Elmo GS1200 beschreibt, absolut zu. Elektrische Probleme bei der Zündung mit ca 4-5kV habe ich nicht gesehen, die Lampenspitze ist ca. 5 mm vom Dowser entfernt, keine Funkenstrecke. Den Projektor kann ich bei der Zündung anfassen, bekomme keinen elektrischen Schlag. Korrekt angeschlossen muss natürlich alles sein. Ich selber würde mir nach dieser Erfahrung keinen Bauer Xenonprojektor kaufen, dessen Lampe allein mindestens das 3fache dieser einfachen Umrüstung kostet, und das bei deutlich kürzerer Brenndauer. Von den Anschaffungskosten für den Xenonprojektor erst gar nicht zu reden. Vorschlag: selber ausprobieren oder sich das Ding wenigstens in S8 oder jetzt auch in 16 mm mal ansehen, und erst dann urteilen.
  19. Die Lampe habe ich nicht entdeckt. Friedemann hat seinen Elmo GS1200 damit vorgestellt und über die enorme Lichtfülle berichtet. Der Den P6 habe ich für 30 Euro defekt gekauft, die Lampe brannte nicht. War nur ein kleiner Fehler am Kabelschuh, neu gemacht und alles funktionierte wieder. Ursprünglich wollte ich meinen Elmo auch auf Xenpow aufrüsten, das jetzige Projekt mit dem P6 ist eine Art Vorstudie dazu. Bin selber überrascht, wie leicht der Umbau geht und wie deutlich der Lichtgewinn selbst bei 16 mm ist. Für Großprojektion wird der Projektor damit eine echte Option, und das lichtschwachere 20-60 mm Vario Kiptaron spielt mit seiner Schärfe über das gesamte Bildfeld nun alle seine Stärken aus.
  20. Ich glaube nicht. Die Lampe wird ja komplett mit dem Spiegel geliefert, und mir ist keine größere bekannt. Der Spiegeldurchmesser beträgt 50 mm, somit passt sie fast ohne Modifikation der Halterung in den Projektor. Vielleicht weiß Friedemann mehr.
  21. Hört sich plausibel an, danke Dir!
  22. Merci. Abfilmen vom Computerbildschirm ist leichter als damals vom Röhrenfernseher. Mach' mal eine Belichtungsreihe, typischerweise werden die Aufnahmen vom Monitor eher zu dunkel. Also wenn f8 angezeigt wird, nimm zuerst 8, dann f5,6/8, dann beim gleichen Motiv f5,6, dann nochmal f4/5,6. Szene und Blende notieren! Aus dieser Reihe (die muß nicht lang sein) kannst Dir hinterher das beste Ergebnis raussuchen. Entwickelst du selbst? Wenn ja, Erstentwicklung vom Tri-X 8 min in D19, der mit 2g KSCN/l und 50 mg KJ/l versetzt wurde. 20 Grad. Zweitentwickler ohne diese Zusätze. Ist hier im Forum breitestens beschrieben. Viel Erfolg!
  23. Werde mal in den Schaltplan schauen.
  24. Oh ja, das könnte sein, Funkentstörung!? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.