-
Gesamte Inhalte
3.329 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
137
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
In 16 mm entwickle ich den UN54 als Umkehrfilm 8 min in D19 mit 2g KSCN/l und 50 mg KJ/l. Belichtet wie 160/200 ASA Da kommt er gut. Für S8 habe ich mir erstmal eine Kassette bestellt, habe da noch keine Erfahrung. Übrigens gelten die Angaben so auch für den Tri-X reversal.
-
Keine weiteren Fragen...
-
Vorstellung und Frage zu Agfa Movector F8
jacquestati antwortete auf Nico Kiefer's Thema in Schmalfilm
Naja, ich hab ja mal einen Siemens 2000 auf 36 V 400 VA umgerüstet, mit Schaltnetzteil und später dann mit Ringkerntrafo, und bei einem weiteren habe ich dxen Vorwiderstand ausgebaut und die 110 V Lampe mit einem Kemo Dimmer - ein Fertigbaustein - betrieben. Den Sockel hab ich noch in der Kiste. -
Vorstellung und Frage zu Agfa Movector F8
jacquestati antwortete auf Nico Kiefer's Thema in Schmalfilm
Kannst du den Sockel nicht gegen einen P28S wechseln? Oder gleich eine 220 v-Lampe nehmen? Das braucht etwas Änderung in der Verdrahtung, geht aber. https://www.ebay.de/itm/167697803876?srsltid=AfmBOoqkD4qXkbXAfzeQ-IGU7gte-V30nIIeWVgul1z6weJrMkeO8__O -
Wenn Du so ein Eisenbahnfan bist, dann mach' doch mal einen Schnupperkurs! Da kommst Du viel näher dran ans Geschehen. Das hier ist zwar vor Jahren mit der Videokamera gedreht, ist aber immer noch eine schöne Erinnerung. Und ja, heute würde ich wohl einen 500er Negativfilm nehmen, für die Aufnhmen im Führerstand dann das 5,9mm Angenieux an der 16mm Kamera...
-
Das stimmt, ist aber wohl nur oberflächlich. Insgesamt mach er einen stabilen Eindruck!
-
Temporäres Angebot: SW-Umkehr-Entwicklung
jacquestati antwortete auf Friedemann Wachsmuth's Thema in Schmalfilm
Puh, D19 zu weich? Den A71 oder den A74 (das ist A71 in der klassischen Variante, ohne Phenidon mit zusätzlich 3g KBr pro Liter) nehme ich, um uralten Plus-X 7276 so kontrastreich wie möglich zu entwickeln, und das klappt gut. Der A71 bügelt m.E. alle Zwischentöne weg, v.a. beim Foma R100 ist er mir definitiv zu hart?! Und ich komme beim Foma gerade mal auf 3-4 min Erstentwicklungszeit! -
Daumen drück ich Dir, aber immer nur auf das Glück zu vertrauen ist eine wackelige Angelegenheit!
-
Bolex D8L, Beaulieu MR8 Reflex Control
-
Kam heute, läuft schon wieder, wie ein Uhrwerk. War wie ein Ro 80, der 40 Jahre keinen Ölwechsel hatte 🤣, Sonst nix dran. Habe noch 4 neue 2/3 AA NiMh Zellen für 14 Euro bestellt,, fertig! Und kaum größer als dei Minolta 401 ...
-
Och, das Häufige ist häufig und das Seltene eben selten. Eine Beaulieu ist mir bisher weder runtergefallen noch wurde sie geklaut. Zugegeben, letzteres ist wahrscheinlicher als bei den von dir favorisierten Kameras. Im Falle eines Kassettenklemmers muss ich wohl oder übel eine neue nehmen, das ist dann leider so. Bisher bin ich aber weitestgehend davon verschont geblieben, das liegt aber wohl auch daran, dass ich fast ausnahmslos schwarzweiß filme und meine Kassetten selber befülle. Schwarzweißfilm ist übrigens dünner und läuft leichter durch die Kamera als Farbumkehrfilm. Habe übrigens gerade eine weitere 2008er mit einem 8-40 mm Variogon für 50 Euro geschossen, die bringe ich auf Vordermann, und dann sie ist kleiner und leichter als die drei Kameras, die Du mitschleppst!
-
Hmmh. Ich mache es so: ich nehme eine (gewartete) Kamera mit , von der der ich weiß, dass sie 100%ig funktioniert, und Filmmaterial, das ich zuvor mit ihr getestet habe, so dass ich davon ausgehen darf, dass ich mit guten Ergebnissen heimkehre. Bei Super8 ist der Kassettenwechsel zudem ein Kinderspiel, dafür brauche ich keine Zweitkamera mit schnellerem Film. Das hat bisher sehr gut funktioniert. Und sein eigenes Filmschaffen mit dem von Profis zu vergleichen, naja: deren Gerätschaften sind top gewartet, und bis ins Detail aufeinander abgestimmt, da bleibt so gut wie nichts dem Zufall überlassen, gerade bei Multikameraproduktionen. Das mit Bauer- Eumig- oder Bolex-Kameras zu vergleichen, finde ich - mit Verlaub - naiv. Übrigens verändere ich in der Dunkelkammer beim Eintesten auch immer nur einen Parameter, sonst weiß ich hinterher nicht mehr was die Veränderung bewirkt hat. Ein bisschen Systematik schadet nicht..., und führt am Ende zu guten Ergebnissen, anders als planloses Herumprobieren.
-
Nö. Die Xenpow-Umbauten des GS1200 und des P6, die ich ausführlich beschrieben habe, bescheren mir eine so schöne Projektion, dass ich zur Zeit auf den LED-Umbau gut verzichten kann.
-
Äpfel und Birnen... ...oder würdest Du Deinen Ro 80 mit einem Plastebomber vergleichen?
-
@Helge, @Film-Mechaniker Bei Autos ist das vermutlich allen plausibel, dass sie es nicht mögen, ohne Inspektion, ohne Wartung und am besten noch 40 Jahre unbewegt in einer feuchten, schimmeligen Garage zu stehen...! Von Kameras wird das offensichtlich erwartet, kann aber genauso wenig funktionieren. "Anwenderfehler"!
-
Danke! Das ist eine 2008er, komplett revidiert, mit USB -C Netzteil, filmgetestet. Da die 2008 mit 5V läuft, passen in das Akkugehäuse auch 4 2/3 AA Zellen mit 700mAh, das reicht für etliche S8-Kassetten.
-
Also, ich hätte da was für Dich! Damit fände die ganze Testerei ein Ende und das Filmen könnte (endlich beginnen!
-
Spulenarm Siemens 2000 Fixierung Rastung Teil 2
jacquestati antwortete auf 16mmfriend's Thema in Schmalfilm
Prinzipiell bist Du auf dem richtigen Weg, von jedem Demontageschritt ein Foto machen und hinterher umgekehrt wieder zusammenbauen. Bei Kameras ist WD40 eine Katastrophe, hier würde ich es selber mal probieren. Ein Truch drunterlegen, damit nichts runtertropft. -
Das ist ein Luftbild, kein Mattscheibenbild... http://www.unau.de/museum_bericht/pdf/wochenticke_heute_2018_26.pdf
-
Richte Dir doch einen Zugang zur Packstation ein oder für den nächsten Urlaub eine Auslieferungssperre, dann bekommst du die Post und die Pakete anschließend in einem Rutsch zugestellt. Egal wie, total ärgerlich.
-
Der WW-Bereich ist besonders kritisch. Bei der Kollimation ist das besonders augenfällig, da reichen schon ein paar Hundertstel an fehljustiertem Auflagemaß, und es wird unscharf. Das hat mit Schärfentiefe nichts zu tun. Kann natürlich auch sein, dass im Objektiv ist die Steuerkurve für den Variator kaputt oder ausgeschlagen ist. Das wäre dann ein Totalschaden.
-
https://www.ebay.de/itm/127447925913
-
Ich finde meinen P6 mit der Xenpow Lampe auch für Großprojektion mehr als ausreichend, genauso den modifizierten Elmo GS1200 mit dieser Lampe! Das Krachen im Verstärker ist beim Elmo mit dem separaten Schalter für das Zündgerät simpel und effektiv gelöst! Aber danke fürs Posting!
-
Die Spule passt so, einfach einlegen. Foma ist großzügiger.
