-
Gesamte Inhalte
3.343 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
137
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Und hier was Bebildertes, wie man sie aufkriegt. http://fiston.production.free.fr/super8/cam6008/cam6008.htm Die automatische Übersetzung ist herrlich...🤣
-
Mit der 6008 kenne ich mich nicht so gut aus, kann ein korrodierter Motorkontakt im Gehäuse sein. Ansonsten ein Fall für Björn Andersson.
-
Kann ich mir gut vorstellen, wenn sich beim ruppigen Transport und Verladen da was losrappelt. Aufmachen, reparieren!
-
...das war ein Beifang im Paket mit einer Beaulieu 4008 ZM 2, einer Rollei 35 und einem Braun Filmbetrachter für ganz kleines Geld. Und er funktioniert einwandfrei.
-
Gibt es ein gutes Buch über Film-Farbentwicklungen in der eigenen Dunkelkammer?
jacquestati antwortete auf ruessel's Thema in Schmalfilm
Ganz ehrlich: diesen Streifen würde ich mir im Labor groß printen lassen und an die Wand hängen! -
...und die Objektivführung und Zentrierung ist um Klassen besser als beim Bäuerchen!
-
Eindrucksvoll, coole Party, klasse!
-
Lösung für Beaulieu-Akkuprobleme & eine kleine Vorstellung
jacquestati antwortete auf Vladi von ausgeknipst.de's Thema in Schmalfilm
Vladislav, Deine Idee ist prima und die technische Umsetzung elegant, fraglos (mir) aber auch (zu) teuer. Beaulieu-Akkus kann man mit etwas bastlerischem Geschick für kleines Geld selber wieder herrichten! Die größte Herausforderung besteht darin, die Gehäuse aufzukriegen. -
1,5 X25,4 mm = 38,1mm
-
So ist es.
-
Nö. Taylor & Hobson Objektive z.B.haben diese Angabe auch.
-
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Das Licht ist kälter. Man gewöhnt sich schnell daran. -
BAUER STUDIOKLASSE PROJEKTOREN - modifizieren
jacquestati antwortete auf Eremitage's Thema in Schmalfilm
Die Xenpow Lampe am P6 macht deutlich (!) weniger Wärme als die 250 W Kaltlichtspiegellampe, die vorher drin war. Gute Entscheidung, damit dürfte die Überhitzung des Dowsers gelöst sein und die Helligkeit nochmals massiv zunehmen. -
Merci. 🙂 Aber mittlerweile kenne ich die 4008 fast auswendig.
-
-
-
Nee, das 1,3er, aber trotzdem superhell und scharf. Und man muss did Schärfe nicht nachstellen, wegen der gefederten Bildbühne.
-
Der Projektor war in dem Konvolut mit der Beaulieu 4008, einem Braun SB-Filmbetrachter und einer Rollei 35. Sage lieber nicht, was das für ein Schnäppchen war... 🤣 Der Einfädelmechanismus war etwas festgebacken, nachdem ich ihn gelöst habe, läuft er leise, der Bildstand ist super, er hat die gefederte Bildbühne lampenseitig und ist mit 100 W 12 V erstaunlich hell. Bin beeindruckt, bestimmt nicht schlechter als der Bauer T610. Mal sehen, ob ich noch irgendwo eine Musikkassette finde!
-
Heute schon, und wie erwartet 50 Jahre alte, zähe Schmiermittel. Sonst völlig ok. Und @Martin Rowek, besitimmt nicht bis auf die letzte Schraube, dann kommt man in Teufelsküche. Sind ja nicht in der Pathologie...😱 Aber soweit muss man sie schon auseinanderbauen, um sie optimal zu reinigen und neu zu schmieren. Wie üblich bewegen sich Schwingspiegel und Hilfsschieber schwer im Verschlußblock, die müssen federleicht laufen. Und die Wrattenfilter sin d makellos, ungewöhnlich. Vielleicht lass ich sie diesmal drin.
-
Morgen geht's los.
-
Sie läuft nicht leise, schnurrend, sondern einfach nur laut, zieht 600 mA bei 18 fps statt max 300, ist also nach 50 Jahren völlig verharzt. Ist aber kein Problem, muss demontiert, gereinigt, und neu geschmiert werden.
-
EUMIG P26 - DER Flohmarkt - Haupttreffer !
jacquestati antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Siemens 2000 in der Stummfilmversion. Mit einem Dimmerbaustein statt Vorwiderstand für die Lampe. Genial. -
Überlege gerade, den Thread in Anlehnung an den hiesigen Dauerbrenner "Dismantling Beaulieu" zu nennen...🤣
-
Gerade eingetroffen, äußerlich wie neu, läuft aber wie ein Panzer, gibt also wieder was zum Fummeln... Ich freu mich!
-
Für die 4008er und die R16 gibt es ja noch Ersatz bei Wittner, da ist das einfach, erfordert aber eine Neukalibrierung des Belichtungsmessers. Ich denke mal, dass die selektiert sind, so dass sie einigermaßen passen. Bei der MR8 habe ich mal lange gewerkelt und einen LDR auf einer Moosgummischeibe dort positioniert, wo vorher der LDR saß. Das hat gut funktioniert, die Werte stimmten mit dem Handblelichtungsmesser gut überein. Entscheidend ist der Dunkelwiderstand, da gibt es verschiedene Typen. Ich kann das mal raussuchen, welchen ich da genommen habe, meine, es war ein LDR 04. Und an einem Vario-Switar 8-36 habe ich mal den Einschraubbeli repariert, ähnliche Vorgehensweise. Grauenhaftes Gefummel, mit Trennscheibe geöffnet, auch wieder Zelle und Moosgummi, und x-fachem Auf-zu-auf-zu und einem winzigen100K-Widerstand, der gerade so passte, dann hinbekommen. Funktionierte auch prima, hat aber gedauert.
