-
Gesamte Inhalte
3.227 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
123
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von jacquestati
-
Simple, Safe & Short. Mein Weg zum S8-Scanner
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Mein Noris hatte den Flachriemen, und die breite Riemenenscheibe passte vom Durchmesser auf die Motorachse. Mit dem Metallwinkel und dem Holzklötzchen habe ich in der Tat etwas herumprobiert, bis es passte. Der Motorregler ist ein einfacher Controllerbaustein für DC- Motoren, eben "simple, safe und short", und bisher läuft der auch im stundenlagen Dauerbetrieb völlig problemlos, ohne heiß zu werden. @Friedemann Wachsmuths Lösung ist mit Arduino-Steuerung und-Kamera im High-End Bereich angesiedelt. Ich kann das nicht, bin elektromechanisch buchstäblich einfacher verdrahtet, habe mit dieser Technik aber einen Noris für S8, einen Siemens 2000 für 16 mm und einen kaputten Leitz Cinovid für Doppel 8 zum Scanner umgebaut. Proben gibt es hier im Forum, die vom Noris ist hier noch mal: -
So ganz allmählich kommt mir dieser Thread vor wie das Buch von Jon Van Altenaar, "Sammelsurium für Männer"- das Buch finde ich übrigens großartig! Hier finde ich fast alles, was ich vom Schmalfilm nicht wirklich wissen wollte und deshalb auch nicht gewagt habe zu fragen. Macht nix, echt jetzt. Hat was von ENTM, "Eumigs next Top Model"...., ich find's witzig und amüsiere mich köstlich.
-
Letzteres geht mir genauso. Aber dann hätte ich wohl ein Dutzend 4008er im Schrank, und das wäre dann definitiv zu viel. Also habe ich sie zu einem fairen Preis verkauft und dafür vielfach sehr positive Rückmeldungen erhalten, außerdem bin ich sicher, dass sich die Freude an unserem schönen Hobby daduch vervielfältigt hat.
-
Kann ich machen, dauert aber noch 😊
-
Stimmt. Hört sich eher nach Abführmittel oder Maßnahmen aus diesem Bereich an.
-
Sorry, aber die taugt nur noch als Teileträger. Die ist so zusammengekloppt, Simon @Film-Mechaniker hat mit Schraubstock, Hammer und Meißel völlig recht.
-
Jetzt müssen mal die Vorräte verbraucht werden, besser wird das Material auch nicht. Und siehe da, der Plus-X-Reversal 7276, bestimmt schon 20 Jahre überlagert, kommt bei 17 DIN mit Gelbfilter in A74 (das ist A71 mit zusätzlichen 3g KBr/l) sehr schön, FD 15 min mit 2g KSCN/l und 50 mgKJ/l. Der Bildstand ist perfekt, verglichen zum Foma R100, der aber wegen seines klaren Trägers deutlich brillanter daherkommt. Wenn Foma den Plus-X-Bildstand erreichte und bei 18 DIN die Brillanz behielte, würde ein Traum wahr. Und ich bin sicher, der Umsatz würde steigen. A 901ist Calgon, M143 Metol und H142 Hydrochinon, für den Selbstansatz. Man bekommt den alten konfektionierten Entwickler kaum noch bei den Kleinanzeigen oder auf Ebay, der ist aber immer noch gut.
-
Puh, Blendenautomatik bei konstanter Belichtungszeit, stelle ich mir bei wenig Licht eher schwierig vor. Geht vielleicht an Kameras, deren Blende mechanisch mit dem Meßinstrument verbunden ist (z.B. Nizo). Andererseits wird man ja nicht mit f8 oder noch höher arbeiten, weil dann die Belichtungszeit endlos wird. Will man z.B. mit 18 fps 6 sec Film aufnehmen und braucht pro Bild, sagen wir 10 sec, dann sind das 6x18 x10 1080 sec, knapp 20 min, bei f5,6 10 min, f4 noch 5, f2,8 gerade mal 2,5... Ich weiß ja nicht...
-
Wenn man die (Federwerk-) Bolex für Zeitraffer -oder Langzeitbelichtungen verwenden will, braucht es ein Intervalometer. Kann man sich selber bauen und damit einen kräftigen Elektromagneten ansteuern, der die Einzelbildschaltung betätigt. Bestimmt kein Hexenwerk. Wird vermutlich aber ein Klopper, einen kleinen Bollerwagen und einen größeren Akku sollte man sich dann auch organisieren. Hier hat jemand was gebaut.. https://cinematography.com/index.php?/forums/topic/101679-bolex-intervalometer/ Und ja, es gab wohl auch eine single frame unit mit speziellem Motor und Intervalometer. Noch nie gesehen.
-
Eindeutig nein! Es gibt an der 2016 und an der 6008 nur eine Zeitraffereinstellung, will man Langzeitbelichtung an der 4008, kann man auf 2 fps herunter, mehr geht nicht. Da sind die Nizos komfortabler.
-
Muss Martin hier nicht preisgeben. Aber die CR16, die da angeboten wurde, ist buchstäblich "zusammengekloppt". Ich bin mir nicht sicher, ob sie jemals als "special zoom" angeboten wurde, meines Wissens nur mit Revolver für Festobjektive. Aber wenn sie dann funktioniert, ist sie sicher die leichteste und kompakteste 16 mm Reflexkamera, die man haben kann. Simon @Film-Mechaniker hat dazu mal einen schönen Artikel geschrieben.
-
Ich schmunzele ein bisschen, hier wird gerade eingepackt, aber sollte hier nicht eine Bolex ausgepackt werden?
-
@magentacine: Unser @Film-Mechaniker kann die CR 16 vielleicht revidieren. Aber so, wie Du das schilderst, hört sich das leider wie ein Totalschaden an. Die wird mindestens restlos verharzt oder im schlimmsten Falle innerlich sogar festgerostet sein. Leider.
-
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Nichts ist so schlecht, dass es am Ende doch für etwas gut ist! Der Foma kommt in D19 mit aktuell 12 min Erstentwicklungszeit schöner als je zuvor in Dokumol, mit sauberen Lichtern und schönen Grautönen, so dass ich bei @Jürgen Lossau doch nochmal einige Rollen geordert habe. Durch den Mix mit den alten Chargen sind einige Ergebnisse - sagen wir mal "durchwachsen", ich könnte auch sagen "besch**sen"- und die fehlentwickelten, fast transparenten (sic!) sind direkt in die Tonne gewandert. Sehr, sehr ärgerlich. Passiert mir so bestimmt nicht wieder, es wird halt eingetestet. Quintessenz: Mal sehen, ob ich mit dem zusätzlichen Material meinen Film fertig kriege, sonst muss ich noch mal hin... -
Canon 814XL / 512XL – zwei unbelichtete Ektachrome 100D trotz scheinbar korrektem Ablauf
jacquestati antwortete auf Lutz25's Thema in Schmalfilm
Erinnere mich, dass @Friedemann Wachsmuth den E100 D wegen Klemmern früher schon mal in Kassetten von Klose "umgetopft" hat... Und ja, es gab mal eine Phase vor ca 20 Jahren, da liefen ganze Chargen von Kodachrome so miserabel, dass die damals noch arbeitenden Kamerawerkstätten plötzlich Reparaturaufträge en masse hatten, weil der Bildstand unterirdisch war, es lag aber an einer fehlerhaften Kassettenproduktion. Habe damals schöne Aufnahmen vom Segeln wegwerfen müssen, die waren unerträglich verzittert.- 68 Antworten
-
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
12 Minuten FD in D19 sind noch besser! -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Ja! -
Die Konsistenz der Chargen beim Fomapan R100...
jacquestati antwortete auf jacquestati's Thema in Schmalfilm
Kann jetzt über meine Ergebnisse berichten. Mit 11,5 min Dokumol 1+7 plus übliche Zusätze kommt der R100 knüppelhart, Zwischentöne fehlen doch arg. . Kein schönes Ergebnis. D19 im Selbstansatz mit 5g KSCN und 50 mg KJ pro Liter ist bei 11min etwas weicher und gut, die alte Charge brauchte allerdings nur 8 min. 3 min Verlängerung der Erstentwicklung (ca 27%!!) sind m.E. weit außerhalb der akzeptablen Streuung, Will man mit Foma arbeiten, erscheint mir der Kauf größerer Mengen und die jeweilige Eintestung unabdingbar, sonst ist die Enttäuschung vorprogrammiert. Jammerschade. Bin gespannt, wie sich der UN54 schlägt. Auf Foma hab ich im Moment keine Lust mehr. -
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Danke für das Lob, ja, man kann damit arbeiten. Aber an einen Braun SB oder SB2, mit dem ich selber editiere, reicht es absolut nicht heran. Ok., der hat natürlich auch keinen Tonteil. Vielleicht läuft mir ja noch ein Goko über den Weg...- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Das sind Steckgläser für die Brillenanpassung. Ferrarirot sind die Zerstreungslinsen eingefasst, schwarz die Sammellinsen. Hinter dem rotierenden Prisma findet sich ein Miniobjektiv (Durchmesser ca 3 mm) in einer Plastikfassung, das trübe oder beschlagen wirkt, ich traue mich aber nicht, das zu demontieren, dann ist es sicher hinüber. Mit einer Lebensdauer von 50 Jahren hat bei Bauer bestimmt auch niemand gerechnet.- 72 Antworten
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
- 72 Antworten
-
- 3
-
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Bin ein gutes Stück weiter. Das Steckglas mit minus 7,5 dpt ist montiert, die Mattscheibe wird ausgeleuchtet, insgesamt finde ich das Bild aber sehr flau, trotz Reinigung der Spiegel, der Optik, des Prismas. Hier mal ein Video. Was die Bildqualität betrifft, fürchte ich dass das kleine Objektiv hinter dem Prisma gelitten hat, es wirkt beschlagen. Ob und wie ich das besser hinkriege, weiß ich noch nicht. Aber wenn der Anspruch an die Bildqualität nicht sehr hoch ist, kann man damit arbeiten. DSCN4987.MOV- 72 Antworten
-
- 2
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wenn Die Lampe intakt ist und sich zünden läßt, vermute ich mal, dass es woanders herkommt!? Denke v.a.an Entstörkondensatoren, die machen typischerweise mit Knall und Rauch schlapp. Und die sieht man dann auch, wenn man das Gerät aufschraubt.
-
BAUER F50 Duoplay: Probleme mit der Bildwiedergabe
jacquestati antwortete auf TCR's Thema in Schmalfilm
Doch, ist sie. Die Lampe ist m.E. zu weit weg, um Schaden anzurichten. Und ein Trafo oder sonstiges Bauteil mit Hitzeentwicklung ist auch nicht in dern Nähe. Alles komisch. Bin gespannt, ob das mit der Linse klappt!- 72 Antworten
-
- 1
-
-
- super 8
- projektion
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit: