Zum Inhalt springen

Eremitage

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    520
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    14

1 Benutzer folgt

Letzte Besucher des Profils

11.968 Profilaufrufe
  1. Danke für die wertvollen Hinweise..🙂
  2. Was mir sehr wichtig ist: Es soll nicht gekünstelt << NEU >> aussehen. Deswegen: Möglichst nur alte und originale Bauteile verwenden. Die dann aber perfekt aufarbeiten, damit dass "Auge" wirklich was (Interesse weckendes) zu sehen bekommt.
  3. Und so sieht das im zusammengesetzten Zustand aus. Montage erfolgt wenn die Hitzeschutzbleche lackiert sind und die Lampenhäuser wieder zusammengebaut werden.
  4. Symbolmasken geschliffen, grundiert und lackiert. Bis 650° Hitzefest
  5. Im Detail: Alte Ausführung Schlitzschraube nach DIN vor 1965 entrostet, entgratet und aufpoliert.
  6. Gereinigte Glasscheiben. Auch hier hatte sich Rost abgelagert. Die Einzelteile nach der Aufarbeitung.
  7. Schon wieder ein ganzer Monat vergangen und kaum vorwärts gekommen. Die Lampenhäuser sind bei genauerer Untersuchung in einem desolaten Zustand und benötigen sehr viel Aufwendung um im einstigen Glanz wieder erstrahlen zu können. Ich lasse mich von dem miserablen Zustand aber nicht abhalten, die notwendigen Arbeiten in Angriff zu nehmen und habe mit vermeintlich einfachen Arbeitsgängen angefangen die Restauration auszuführen. Die beidseitig an den Lampenhäusern angebrachten Fensterchen mit rot hinterlegtem Glas zur einfachen Kontrolle des in Betrieb befindlichen Xenonkolbens, habe ich zerlegt und alle Teile aufgearbeitet. Notwendig war dies weil sich im Grunde flächendeckend eine Rostschicht gebildet hatte die von Außen nicht sichtbar war. Erst bei genauerem Hinschauen wurde das Dilemma sichtbar. Die angehängten Fotos zeigen in etwa den vorher/nachher Zustand. Die weiteren Arbeiten und Endmontierten Lampenhäuser werde ich dann auch noch anhand von Fotos darstellen. Mir geht's bei der Arbeit darum die Projektoren solide für viele Jahre haltbar zu restaurieren. Wer weiß in welchem Museum oder privatem Kino sie irgendwann stehen werden. Die Abstandhalter (Stehbolzen) zur Befestigung der inneren Hitze-schutzbleche an den Lampenhaustüren sind stark angerostet. Die Schraubenköpfe sind teils durch unsachgemäßes Lösen abgedreht. Vorher und nach der Aufarbeitung.
  8. Vergleich durchgeführt: Die Außendurchmesser der Kabel sind absolut identisch. Das heißt die Durchschlagseigenschaften bei anliegen der Zündspannung auch. Gibt's doch bestimmt ein Verzeichnis bei welchem Kunststoffmantel des Kabels und der gegebenen Materialdicke in Abhängigkeit der Spannung ein Durchschlagen der Zündspannung erfolgt.
  9. Danke für den Hinweis. Werde ich gleich mal vergleichen. Interessante Thematik.
  10. Habe zwischenzeitlich mal verschiedene Kabeltypen recherchiert und festgestellt, dass einige Anbieter anscheinend über die technischen Eigenschaften der angebotenen Kabel selbst nicht so genau wissen, wo die Wahrheit liegt. Das dargestellte Kabel (hier bei AMAZON) läuft (bei eBay) unter der gleichen Bezeichnung mit dem Unterschied, dass das Amazon - Kabel angeblich nur für 600 Volt Maximalspannung ausgelegt ist. Das bei eBay angebotene für 6 KV. Beide Kabel sind Kupfer verzinnt im flexiblen Silikonschlauch. Lieferdatum bei Amazon 1 Tag Lieferdatum bei eBay mindestens 3 Wochen. Tja, wo liegt die Wahrheit..? Sehrwahrscheinlich darin, dass es keinen Unterschied gibt..🤔
  11. Danke für die schnelle Antwort. Ob es etwas bringt die Lampenkabel abzuschirmen um das Krachen im Tonteil auszuschließen bezweifle ich. Die Quelle des Zündimpulses ist ja die Lampe selbst. Und die ist natürlich nicht abschirmbar. Das Kabel hat dann eher die Eigenschaft einer Sendeantenne. Ob Abschirmung des Kabels etwas bringt muss man wohl praktisch erproben.
  12. Hallo Jacquestati, ich bin gerade dabei den BAUER T610 auf den Betrieb mit der Xenpow-Lampe umzubauen. Das war ja auch mal dein Vorhaben. Das Zündgerät bzw. die OSRAM Powertronic habe ich schon fest im Projektor eingebaut. Der Dowser ist auch an Bord. Nur mit der Verkabelung bin ich noch nicht fertig. Da gibt es noch einige offene Fragen. Z.B ob die Lampenkabel abzuschirmen sind um beim Zünden der Xenpow-Lampe das Tonteil des BAUER nicht "abzuschießen" oder um wieviel cm man das Lampenkabel verlängern darf. Die Powertronic sitzt ja bei mir im Projektorfuß. Das sind etwa 30 cm um die das Lampenkabel zu verlängern wäre. Auch Querschnitt und Materialeigenschaft des Verlängerungskabels ist wohl zu beachten. Wobei ich davon ausgehe das mein 1,5er Kupferlitzekabel ausreichen dürfte. Weitere Frage wäre wieviel Kühlung die Xenpow-Lampe benötigt und ob eine Nachlaufzeit des Gebläses nach Abschalten der Lampe zwingend notwendig wäre. Viele Fragen.. die Du dir bestimmt auch schon selbst gestellt hast.
  13. Vielleicht mal ein paar ehrliche Worte ohne gleich jemanden zu nahe treten zu wollen. Die Norisprojektoren dieser Gerätegeneration weisen nur eine kleine Spulenkapazität von maximal 180 m auf. Die Lampe hat nunmal nur 100 Watt und die Projektoren laufen definitiv lauter als die BAUER STUDIOKLASSE Projektoren. Daneben ist der Zentralschalter hakelig und sehr anfällig für Unterbrechungen. Ein weiteres großes Problem ist das die Geräte in ihren Aufbewahrungskoffern sehr dicht verpackt sind und somit oft jahrelang einer Atmosphäre von Materialausdunstungen ausgesetzt waren. Das führt unter anderem zum Aufblühen des Aluminium-Chassis weshalb ich schon drei Stück dieser Projektoren entsorgt habe. Mir gefallen die NORIS - Projektoren auch sehr, nur sind sie mit der STUDIOKLASSE von BAUER, den großen Projektoren von ELMO oder BEAULIEU kaum vergleichbar.
  14. Hallo Wilfried, danke für die positive Resonanz und schön zu hören wenn bei jemandem das SUPER 8 Format wieder in den Vordergrund rückt. Bei dem Gedanken an einen SUPER 8 Standprojektor komme ich allerdings etwas ins zweifeln. Was soll solch ein Konzept und dann noch vorgesehen für die Heimanwendung bringen..? In Schulen oder Gemeindesälen hätte ich mir das für die 70er bzw. 80ger Jahre des vergangenen Jahrhunderts vorstellen können. Solch ein Projektor könnte aufgrund des großen Platzangebotes sehr aufgeräumt also servicefreundlich gestaltet sein. Die SUPER 8 Projektoren zeichnen sich allerdings gerade durch ihre Kompaktheit und Mobilität aus. Eben mal mitnehmen und irgendwo etwas projizieren. Das ist die eigentliche Stärke. Selbst ein Beamer bekommt das nicht besser hin. Aber wenn man eine Idee hat, sollte man sich nicht bremsen lassen. Oft kommt was besseres (und auch meist etwas anderes) heraus, als man sich vorgenommen hat. Weiter so..🙂
  15. Und um das etwas auf die Schippe genommene Thema zum Abschluss zu bringen sei gesagt, dass seit Charles Bronson's berühmten Filmes Rot sehen ohne rot zu sehen möglich ist..😄
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.