Zum Inhalt springen

Fairchild Cinephonic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Fairchild Cinephonic

  1. die rectimascope objektive sind klasse. meines würde ich nie weggeben... schau mal bei ebay. es gab eine kleine serie von mehr oder weniger in handarbeit gebauten anamorphoten aus den 60er jahren, gedacht für die AK8..... damit wird der anbau sicher etwas weniger aufwendig.
  2. Hallo Volker, ich rate dir, den Filter auszuschwenken. (Es ist, wenn ich das richtig sehe, ein Tageslichtfilm, und alle Super 8 Kameras sind auf K40, also Kunstlich ausgelegt) Ganz einfach also: Das Filtersymbol Lämpchen (rot) sollte zu sehen sein. Das Ganze unter Vorbehalt, bis jemand das Gegenteil fachlich richtigstellt. Auf jeden Fall empfehle ich dir ein Gelbfilter, ein leichtes (halbes) reicht, bei Tageslicht zu verwenden. Der Film ist nach meiner Meinung nicht so gut ausbalanciert, wie TriX. Bei Kunstlicht rate ich zu einem halben Blaufilter.
  3. ...und ich beginne sogleich.... erstens: Ich habe bei einer Rolle in der Mitte des Films Unschärfen auf den linken Bildhälfte. Die Einstellungen sind so unscharf ab der Bildmitte, dass sie unbrauchbar sind. Das alles nur bei diesem einen Film Das ganze mit einer Kamera, die ich regelmäßig nutze, ohne Probleme (Porst sound XL 650 aka Bauer) Für mich lässt das nur auf eine ungenaue Splittung schließen. Hat jemand dieses Problem auch schon beobachtet? zweitens: Ich denke, der Film wird prinzipiell zu dunkel belichtet. Möglicherweise stimmt die Empfindlichkeitsangabe nicht exakt. In diesem Fall müsste man auf 64 ASA umstellen. Hat diese Beobachtung und Überlegung auch schon jemand gemacht?
  4. So, nachdem das Thema ja wirklich ausgeufert ist, möchte ich hier nochmal den Versuch machen, wichtige Handhabungstipps zum neuen Film auszutauschen. Das sind: Handhabung allgemein Filter richtige Belichtung Schnitt Ich würde mich sehr über Filmbeispiele freuen.
  5. bigott ist das ganze system, in dem wir leben. wo ist eigentlich unsere ilse aigner in diesen tagen? oder landete sie selber auch in billig lasagne. / sich wegen so einem bisschen sw entwickler aufzuregen, kann ich wirklich nicht verstehen. und - der subtile vorwurf, man würde die sachen nicht ordnungsgemäß entsorgen, ist sehr mutig.
  6. die kleinen schulmädchen setzen sich mal wieder hin. sie bekommen eine 1.
  7. von politischer überzeugung kann keine rede sein. die ist, wenn du danach fragst, links. und wie! diese einheitswährung aber vollkommen unreflektiert einfach hinzunehmen, war nur mit einem gehirngewaschenen volk möglich. davon bin ich überzeugt. zurück zum thema: ich habe mit bauer projektoren bei der synchronität bislang keine probleme gehabt.
  8. ich habe mir den film nochmal angeschaut. er ist wirklich sehenwert. solche filme begeistern mich.
  9. ach, vorschriften. im grundgesetz steht auch: kirche und staat sind getrennt.
  10. :smile: na dann umso mehr: HUT AB! aus meiner sicht zeigt sich, dass sich die höhere empfindlichkeit auf jeden fall auf den kontrastumfang auswirkt. das gilt offenbar auf für moderne emulsionen. ich habe drei apx 100 belichtet aber noch nicht entwickelt. jetzt freue ich mich umsomehr auf den entwickelten film.
  11. danke dafür. die vergleiche sind, was ich mir schon lange gewünscht habe! ich denke mal, das ist friedemanns werk? // auf jeden fall ist mir jetzt noch klarer: ich bleibe ich bei 100 ASA.
  12. wieso eigentlich abtasten. ich verstehe das einfach nicht. wer fernsehen machen will, kann doch gleich ein digiding nehmen. die qualität ist für ein fernsehgerät viel besser. und - wenn man den schrägen filmlook haben möchte, einfach die "oldstyle" taste drücken.
  13. hier m e i n tipp nimm den film mit einem digiding auf (abfilmen von der leinwand). benutze dazu den magnettonprojektor, mit dem du auch vertonen wirst. nutze nun die digikopie und importiere sie in eine videobearbeitungssoftware. sowas gibt es schon für 19,99 schekel-einheitswährungseingeiten. vertone nun in aller ruhe deinen film erstelle einen mp3 file spiele nun den ton auf deinen tonfilm auf. (vorher muss natürlich eine tonspur aufgebracht werden) noch ein technischer tipp: nicht alle projektorne halten immer exakt die geschwindigkeit. temperatur, laufzeit usw habe einen einfluss. das kann sich negativ auf die ynchronität auswirken. z.b. bauer projektoren halten die geschwindigkeit.
  14. Hallo Aaton, ...dann entwickle ich eben alles alleine weiter.
  15. cooler text darf ich fragen, ob du mit deiner im erkennungsbild gezeigten 2008 auch filmst?
  16. ich will endlich wieder als blöder, fauler, unnützer, und nichts hinbekommender ostdeutscher beschimpft werden. Ach ja, am Pontifex Rücktritt sind wir auch Schuld. Ich liebe Pinschergebell. Spaß beiseite: So düster sehe ich die Schmalfilmzukunft nicht. Wenn es jetzt gelingt, kleineren Lieferanten am Markt eine Chance zu geben, diese sich nicht auf zu hohe Erwartungen versteifen, dann kann es noch lange ein Schmalfilmhobby geben. Wir brauchen noch einen funktionierenden SW Entwicklersatz. Da ist ADOX am zug.
  17. James Bond ist eine Ausgeburt der kapitalistischen Triviallitaratur und effekthascherischen Kinoindustrie. (mal sehen was jetzt gleich wieder abgeht hier....)
  18. Zur Langzeitstabilität der selbstentwickelten Filme kann ich keine Aussage treffen. Jedoch kann und muss diese genauso lange oder kurz bemessen sein, wie die der Laborentwicklungen. Denn es wird hier und dort die gleiche Chemie genutzt. E6. Zur Haltbarkeit bzw. Wiederauffindbarkeit, Verfügbarkeit und oder Systemkompatibilität der Digiclips wurde ausreichend gesagt, Zu allen weiteren Äußerungen habe ich meine eigene Meinung. Die saturierten Schmalfilmer sind ja zu tausenden von der Fahne geflohen. Sonst würden wir uns kaum mit den Lieferantenproblemen beschäftigen müssen. Es ist richtig, und findet auch meinen Beifall nicht, dass eine Anzahl von "flippigen Freaks und und Filmstudenten" das 8mm Format hier und da als effektbetontes Aufnahmemedium erkannt hat. Sicher kann man durch die Exotik des Bildeindrucks von der mangelhaft vorhandenen Bildidee und Kreativität ablenken. Auch ich kann mit durch Super 8 Kameras auf Helmen geschnallter und aufgenommener Rollbrettartistik nichts anfangen. Festhalten müssen wir aber: Jeder gedrehte 8mm Film zählt. Jeder verkaufte 8mm Film hält unser Hobby am Leben. Deshalb plädiere ich für Leben und leben lassen.
  19. nein. ich bin überzeugt, du hast eine sogenannte Klose BETA Kassette erwischt damit gab es schon viel Ärger.
  20. ich lasse erstmal die finger von der negativ als umkehrentwicklung. bei ebay konnte ich weitere Ektachrome 64T abschießen, ein kleiner Vorrat an 100D liegt im Tiefkühlschrank, auf für Normal 8. Für dieses Jahr bleibe ich bei SW. Und wenn die Agfa Filme, wiklich nicht nur ok sind, sondern auch bezahlbar, dann nehme ich die für die kommende Zeit. Wenn ich den Jürgen richtig verstanden habe, erwartet uns ja eine weitere Überraschung, mit einem ganz neuen Hersteller. Darauf bin ich sehr gespannt.
  21. Wenn auf der einen Kassette ein anders Logo zu sehen ist, scheint hierin ja die Ursache zu liegen. Offenbar wurden einige ADOX Filme in andere Kassetten gefüllt. Hoffentlich nicht in "Klose Testkassetten".
  22. ES GEHT HIER UM DAS UMGEHEN MIT DEM WIKRLICH SEHR GUTEN ADOX Super 8 Film
  23. Um nochmal zum eigentlichen Thema zurückzukehren. Ich empfehle, sich bei der Benutzung von ADOX PAN und allen weiteren SW Filmsorten mit einem halben Gelbfilter und einem halben Blaufilter zu versorgen. Das Gelbfilter ist bei Aussenaufnahmen mit starken Farben, wie ROT GRÜN und vor allem BLAU (also eigentlich immer) anzuwenden. Ein starkes Gelbfilter sollte vielleicht in der Hinterhand sein, um extremere Lichtsituationen aufzufangen. Bei Kunstlicht bekommt man schnell ein Problem mit ROTTÖNEN - hier hilft das Blaufilter. So ausgestattet, gingen schon unsere Opis auf Filmpirsch. Das SW Filmen müssen wir erst wieder lernen. Ich kann aber inzwischen kaum noch davon lassen. Schade, dass Svema nicht mehr liefert - das war ein FILM!
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.