Zum Inhalt springen

Fairchild Cinephonic

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2.406
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    17

Alle erstellten Inhalte von Fairchild Cinephonic

  1. den tag merke ich mir vor. nürnberg ist für mich einfacher erreichbar, als hamburg.
  2. ich kenne einen lehrer persönlich. den frage ich mal in den nächsten tagen. verstehe ich das richtig? dort können nur lehrer bestellen?
  3. Ich bin auch Tri-X fan. Ein ganz ausgezeichneter Film. Schade, dass es damit auch bald vorbei sein wird. ich kaufe, was mein Geldbeutel hergibt.
  4. ich habe eine zeit lang in dresden gelebt. von dort war es möglich, und auch nicht zu weit, einen foma laden in aussig zu nutzen. der umkehrservice ist aber wohl auch sogar auf dem postweg aus deutschland möglich. allerdings läuft die kommunikation auf englisch.
  5. die orwo emulsionen liessen sich immer auch zu negativ entwickeln. das geht ganz sicher mit foma auch.
  6. rein moralich betrachtet sollte man eher zu foma greifen! kodak ist aber in der qualität besser. ich rate also dazu, die restbestände des kodak sw materials aufzukaufen. es wird ja mit großer wahrscheinlichkeit bereits seit jahren nicht mehr hergestellt. genauso, wie der umkehrfilm und der jetzt als neuheut gepriesene vision 3. wie kinoindustrie stellt die letzten theater auf fernehprojektoren um, bis es soweit ist, reichen die lagerbestände wohl noch aus. ich bin schon gespannt auf die ersten RTL plakate an den kinotheatern und die menschenmassen, die diese stürmen.
  7. naja. was sollte ich denn unter diesem gesichtspunkt besseres tun, als den film foma zur entwicklung zu übergeben.
  8. ich muss ehrlich dazu sagen, dass ich im jahr 2003 den letzten dieser filme belichtet habe. ich war einfach zu enttäuscht. vielleicht hat sich da was getan.
  9. Für DS 8 kann ich keine Aussage treffen. Abei bein Normal 8 ist und war es bislang immer so eine Sache. Es ist ja bekannt, dass es zwei unterscheidliche Normen, in Ost und West gegeben hat, was die Perforation angehet. Welche Norm Foma folgt, konnte ich bisher nicht erkennen. Eine Zeit lange habe ich auch bei Foma entwickeln lassen. Da kam dann noch die minagelhaft maßhaltige Splittung dazu. ehrlich gesagt, ist mir das aktuell geltende einheitsgeld zu schade (auch wenn ich es wie sonst was verachte), um diese experimente zu bezahlen.
  10. ich würde foma sehr gerne unterstürtzen. es spricht derzeit allerdings die mangelhafte maßhaltigkeit der konfektionierung und die schwankung in den begüssen dagegen. solange es andere und (leider bessere) sw anbieter gibt, und man in böhmen bei dieser arbeitsweise bleibt, sehe ich für foma eher schwarz. oder soll ich sagen, milchig-hellgrau.
  11. hallo friedemann, ich schicke dir den negativfilm am wochenende zu. er kann bei dir verbleiben, zu testzwecken. wenn du einverstanden bist, würde ich dir einen weiteren 100 asa film als kassette zu weiteren testzwecken zur verfügung stellen. natürlich sollst du die ergebnisse dann wieder veröffentlichen.
  12. es hat beides was... das muss man einfach sagen. eine andere frage: ist das moviechrome? der film gefällt mir sehr gut!
  13. danke. naja, nachdem ich hier jetzt einige gut digitalisierte filme gesehen habe, überlege ich wirklich... es ist halt nicht billig und irgendwie reicht das geld so schon nicht wirklich für solch ein hobby.
  14. Hallo Martin, naja, ich werde nich müde zu sagen, wie sehr ich weniger empfindlichen Film bevorzuge. Aus meiner Sicht stellt er zwar höhere Anforderungen an den Filmer, er bietet aber das schönere Filmbild. Die 2008 ist zurückgenommener, sie hat ja nur einen Motor. Das gefällt mir. Schlicht und sechziger. Einfach nur schön. Dein Lichtproblem in der Südsee kannst du dann eigentlich nur mit Vorsatzfiltern lösen. Ich kenne das Problem bereits von alten Normal 8 Kameras, die meistens nur bis zu einer 16 aufgehen. Das wird mit 100 ASA schon eng.
  15. ...dann schnell eine 4008 oder besser noch (weil schöner) eine 2008 bei ebay schießen, bevor der preis dafür ansteigt.
  16. gegen die wasserflecken gibt es einen alten trick: FIT. vor dem letzten wässern und abbrausen, den film kurz baden, zwei tropfen geschirrspülmittel dazugeben. aber achtung, nach meinen tests geht wirklich nur "FIT". die filme trockne ich hängend, an büroklammern im badezimmer=dunkelkammer, über der badewanne ziehen die keinen staub.
  17. hallo niklas. gerne. ich habe es mir angewöhnt, immer gleich ein einem durchgang, 8, manchmal 10 filme zu entwickeln. d.h., der entwickler kommt nicht zur ruhe, wird nicht wieder abgestellt. da ich zwei lomotanks, für je zwei filme habe, geht das ganz gut, ich schaffe das locker an einem sonntag, zwischen spätem frühstück und kaffe und kuchen. eine verlängerung wende ich eigentlich nicht wirklich an. die letzten beiden filme lasse ich 6,30 minuten im entwickler. eine veränderung meines vorgehens empfand ich bislang nicht für nötig. garade auch die am vergangenen wochenende entwickelten kodak 100d filme strahlen in leuchtenden farben, bis zur nummer "10". auch der letzte film hat gute schwärzen, gute kontraste, keine farbverschiebungen und auch keine helligkeitsprobleme. nach diesem akt mache ich es dann ganz ähnlich, wie du. dann sind zum beispiel revuechrome oder alte moviechrome filme an der reihe. bisher hatte ich hier noch nie probleme. 12 filme gehen mit 1,5 liter frischem entwickler immer. (bei mir)
  18. Hoffentlich bleibt uns der Jürgen noch recht lange im Schmalfilm erhalten! Großartige Arbeit! Das musste ich einfach einmal loswerden. Henrik
  19. Nun. Da hatte ich ja doch den richtigen Riecher, oder soll ich besser sagen, die Hoffnung.... . Es kommen wirklich neue Farbfilme. Ich kann gar nicht sagen, wie ich mich darauf freue!
  20. Danke. Schick mir doch freundlicherweise deine Adresse als PN. Ich werde den Film noch einige Stunden eingeweicht lassen und dann einen Abreibeversuch machen. Danach trocknen.
  21. Vielleicht macht abtasten hin und wieder doch Sinn.... Zumindest, wenn man Filme online zeigen möchte. Ich gehe da nocheinmal in mich. Der Film ist sehr interessant. Schöne Farben, guter Bildstand. gefällt mir.
  22. Ich gehe mal von letzterem aus. Der Film lag wirklich lange im Sodabad. Gerubbelt habe ich auch an dem Film, sogar mit einem Schwammtuch. ...// Ich habe den Film nochmal aus dem Müllsack geholt, und in heiße extrem Sodalösung gelgt. Etwas anderes an Chemie habe ich nicht daheim. Ich lasse den Film mal längere Zeit einweichen. Abgeschrieben ist er ja bereits. P.S.: ich habe die elf Filme mit 1,5 Liter Ansatz entwickelt. Das geht regelmäßig gut.
  23. Test mit Pro8 100 ASA fehlgeschlagen Weil ich nicht mehr auf das Wochenende warten wollte, habe ich gestern abend mit meinem ProSuper8 100 ASA Negativfilm, Titel gedreht. Folgende Einstellungen: Beaulieu 4008, Kunstlicht, 25 ASA Umkehrentwicklung mit Colortec E6 Erstentwickler: 8,15 Minuten alle anderen Bäder, wie in der Vorschrift (7 Minuten) Das Ergebnis: Der Film ist fast vollkommen schwarz, ein Bild ist so gut wie nicht projezierbar, man erkennt ganz milchig, etwas von der weißen Schrift, die ich aufgenommen habe. Ich habe den Film auch in Soda gebadet, offenbar hat konkret diese Emulsion gar keinen Remjet. Es kam jedenfalls nichts herunter, der Film blieb völlig schwarz. Ich habe den Film entsorgt. Evtl. lag es aber auch am Entwickler, der hatte bereits am Wochenende 10 Kodak 100 D und vorgestern einen 7,5 m Normal 8 100 D zu bewältigen.
×
×
  • Neu erstellen...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Datenschutzerklärung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.