-
Gesamte Inhalte
408 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
7
Inhaltstyp
Profile
Forum
Galerie
Alle erstellten Inhalte von Matthias Bätzel
-
Ist die Kamera "nur" für doppelt oder auch einseitig perforierten Film nutzbar? In dem Video sieht aus nach "DoublePerf" aus, oder täusche ich mich?
-
2023 steht ein ganz besonderes Jubiläum ins Haus, denn im Jahre 1923 brachte die Eastman Kodak Company den 16mm-Film auf den Markt. Im selben Jahr stellte Bell & Howell, 2 Jahre vor Kodak, auch die erste Kamera mit Federwerk für dieses Format der Öffentlichkeit vor: Filmo Automatic Cine Kamera. Daraus wurde dann der Filmo 70 in seinen verschiedenen Ausführungen. Die Werbung zielte noch sehr auf Filmamateure ab, wie in diversen Prospekten der damaligen Zeit zu sehen ist. In diesem Zusammenhang dachte ich mir, es wäre doch sinnvoll, hier einen Thread zu erstellen, um Gelegenheit zu bieten, mögliche Veranstaltungen, Fernsehsendungen und anderes zum Thema Gehörendes zu teilen oder vorzustellen. Ich fange gleich mal damit an und möchte auf einen fantastischen Musikerkollegen aus Weimar aufmerksam machen: Richard Siedhoff. Er ist Stummfilmpianist und Komponist, macht 16mm-Kino und ich empfehle sehr, eine Veranstaltung mit ihm zu besuchen, wenn er in der Nähe ist. Hier seine Webpräsenz: https://www.richard-siedhoff.de/ Ich bin begeistert, daß nach so langer Zeit noch Filmmaterial für dieses Format hergestellt wird und würde mich über Beiträge freuen, damit man hoffentlich nichts verpasst.
-
PROTOTYPEN - unbekannte, nie in Serie gebaute Filmkameras
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Große Freude!!!😃 -
Ja, daß habe ich dann auch bemerkt. Vielleicht gibt es irgendwann mal eine Ausstrahlung des kompletten Films oder eine DVD-Auswertung.
-
Schade! Ich finde, die lohnt sich an dem Gerät... Ich höre jetzt aber mal mit dem Projektorthema auf, weil es ja nicht zum eigentlichen gehört...
-
Endlich!!! Auf den Film habe ich schon lange gewartet...
-
Nachtrag: Nach mehreren Vergleichen mit meiner bescheidenen „Sammlung“ an Projektoren kann ich sagen, daß der Elmo SP-F mit neu erworbenem Elmo Zoom 1,0/12,5-30 Schärfe und Helligkeit betreffend das beste N8-Bild erzielte. Ich hätte die nochmalige Verbesserung von 1,1 zu 1,0 so nicht erwartet. Jetzt bin ich sehr glücklich über ein vergleichsweise schönes, großes N8-Bild. Damit kann man das kleinste Schmalfilmformat in heimischer Umgebung wirklich genießen. Dank eines Beitrages von Patrick Müller bin ich überhaupt erst auf diese Kombination von Projektor und Objektiv aufmerksam geworden. Vielen Dank!!!
-
Bell & Howell TQIII Schneckenrad
Matthias Bätzel antwortete auf MFB42 aka M. Bartels's Thema in Schmalfilm
Bei Van Eck steht folgendes: Objektiv: f 50 mm (2 Zoll), F: 1,4 Canon breite Blende. Der Canon-Zoomkonverter mit großer Blende (Zoomfaktor 0,8 bis 1,35) kann eine Vollbildprojektion bereitstellen, ohne den Projektor zu bewegen. -
click & surr feiert 5-jähriges Bestehen. Große Super-8-Installation
Matthias Bätzel antwortete auf Jürgen Lossau's Thema in Schmalfilm
Herzlichen Glückwunsch zum 5-jährigen Jubiläum! Ich wünsche Euch 2 wunderschöne Tage mit vielen Gästen, interessanten Begegnungen und weiterhin viel Erfolg für das Geschäft mit analogen "Schätzchen". Leider kann ich es nicht einrichten, nach Berlin zu kommen. 😒 -
Hallo Klaus, hatte gerade wenig Zeit, deswegen erst jetzt die Antwort. Ich habe keine Erfahrungen mit der Bauer Studioklasse. Meine kleine "Sammlung" für N8/S8 umfasst Doppelformater wie den Meos Duo (Festbrennweite 1,2/15), Bolex 18-3 (Zoom 1,2.12,5-25), Russ (Festbrennweite 1,4/18, 2 Helligkeitsstufen schaltbar), Elmo SP-F (Zoom 1,1/12,5-25 und bald 1,0/12,5-30) und Agfa Movector (leider Kratzer im Glas zwischen Lampe und Objektiv). Da ich fast nur N8 und 16mm filme, war es mir wichtig, ein vergleichsweise helles und großes N8-Bild in heimischer Umgebung zu bekommen. Mit einem Abstand von etwa 5m erreiche ich das mit den Zooms und auch mit der Festbrennweite des Meos. Bei dem Vergleich, den ich habe, ist die Helligkeit ab 1,2 deutlich besser als 1,3. Das ist auch beim Bolex 18-3, welcher bei mir ein 1,3-Objektiv hatte, augenfällig. Mal sehen, was das 1,0-Objektiv noch bringt. Mit dem 1,1/12,5-25 hast Du ja schon ein lichtstarkes für den SP-F. Ob sich das für gelegentliche N8-Filme lohnt, musst Du natürlich selbst entscheiden. Vielleicht hat jemand in Deiner Nähe so ein Gerät und Du kannst probieren. Wenn ich das richtig sehe, hast Du auf jeden Fall viel mehr Erfahrung (...und Projektoren) als ich, der erst relativ kurz von dem Schmalfilmvirus "infiziert" ist.
-
Ich bin sehr beeindruckt von Deinen Ergebnissen. Lass Dich bitte ja nicht von ein paar Fusseln entmutigen! Ich habe seit kurzem auch so einen SP-F, vor allem wegen meines "Doppel-8-Wahns". 😀 Eben auch bei D8 ein helles und großes Bild mit den entsprechenden Optiken...
-
Sonnenbrille für die Siemens-Kino-Kamera C8-Bastelei
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Ich glaube, ich habe mich mit den Begrifflichkeiten ein wenig vertan. Das war ein WW-Suchervorsatz für die Revere 88, also nicht für ein Objektiv. Hier ist nochmal der Post dazu: -
Sonnenbrille für die Siemens-Kino-Kamera C8-Bastelei
Matthias Bätzel antwortete auf Matthias Bätzel's Thema in Schmalfilm
Danke! Bin schon sehr gespannt und die Optiker sagten, sie haben Spaß daran. Schon ziemlich toll!! -
Bei den heutigen Filmen (z.B. Fomapan 100) erreicht man bei sonnigem Wetter ja schnell Blende 16 oder 22. Das Problem wurde des öfteren schon hier besprochen. Für meine Siemens C8 fand ich nun aber keine passenden originalen Graufilter, da diese bei den Filmempfindlichkeiten der damaligen Zeit offensichtlich nicht gebraucht wurden. Ich fand verschiedene Farbfilter, die in der Bedienungsanleitung für bestimmte Situationen auch empfohlen wurden, aber eben keine Graufilter. Da fiel mir wieder dieses sehr freundliche und hilfsbereite Optikergeschäft (https://www.optanicals.de/) in meiner Nachbarschaft ein, welches mir schon einmal einen WW-Vorsatz gebastelt hatte. Gedacht, getan! Ich besorgte mir verschiedene andere größere ND-Filter nebst Steckfiltern mit für mich unbrauchbarem Glas in den Größen 29mm und 30mm. Die 30-ger kann man problemlos ein wenig biegen und schon passen sie auf den Blendenring. Damit ging ich wieder zum Optiker - und voilà! Nun habe ich 3 passende Steckfilter mit den Werten ND 2x, ND 4x, ND 8x. Ich denke, das gleiche lasse ich demnächst auch für meine anderen D-Mount-und C-Mount Objektive machen…
-
Ich sende alle meine Filme (8mm/16mm) zu Andec, da ich kein Selbstentwickler bin. Ich bin mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden...
-
Andec - aktuelle Dauer von Postsendungen
Matthias Bätzel antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das hatte ich gelegentlich auch und habe den Eingang dann telefonisch erfragt und bestätigt bekommen. -
Eilmeldung - Die Gewinner von Weiterstadt
Matthias Bätzel antwortete auf k.schreier's Thema in Schmalfilm
Das tut mir sehr leid für Dich!! Ich dachte, bei solchen Veranstaltungen sind Fachleute am Werk... -
-
Problem mit Direktbestellung bei Foma in Tschechien
Matthias Bätzel antwortete auf Carena48's Thema in Schmalfilm
Zumindest bei Click&Surr kostet er etwa auch soviel. -
Super!! Gratulation und viel Freude damit!!!
-
Ist das hier so ein Film?
-
Auf der Seite von Andec ist dazu folgendes zu lesen: BlowUp: Super8 / 8mm auf 16 mm / 35mm 16mm auf 35mm Das wäre für bestimmte Anlässe (Festivals) sicher ein reizvoller Gedanke!
-
Schade. Aber dann ist das jetzt geklärt. Ich träume erstmal weiter von E100D in D8 erhältlich in Deutschland...
-
Das ist wohl ein Missverständnis. Ich habe da sowieso zu wenig Einblick. Will nur mal wissen, ob Andec überhaupt Positivkopien von N8-Negativ macht.
-
Wahrscheinlich wegen des Nischenthemas nicht rentabel, aber das ist mein heimlicher farbiger Traum. 😉 Da werde ich mich demnächst mal erkundigen...