Jump to content

Cremers Claus

Members restricted
  • Posts

    1,902
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    117

Everything posted by Cremers Claus

  1. Also diesen Fehler im Ton jetzt einem Kopierwerk zu unterstellen finde ich eine absolute Frechheit von einigen Herren.
  2. Also dieser sinnlose Vergleich ist ja nun wirklich totaler Unsinn. So ein Lichtspalt ob weiss oder Rot ist breit genug und passt absolut zu allen Lichttonspuren egal ob Triacetat oder Polyester. Was soll denn jetzt bitte dieser sinnlose Vergleich zwischen Silber und Cyan? Selbst mein sechzehner Bauerprojektor erkennt problemlos jede Zackenschrift und auch sogar den Trailer von Dragonheart in Dolby obwohl mein Projektor nur Mono vom Ton. Post Skriptum Sicher gibt es da auch Unterschiede in der Breite mit Filmkopien aber definitiv nicht so das Probleme auftreten im Ton.
  3. Überblendzeichen Ultraconsumerdisc ( Ha, Ha, Ha, Ha, )
  4. Also ich protze hier definitiv nicht mit Fachwissen nur erlebe ich so etwas zum ersten mal in meinem Leben. Glaube auch definitiv nicht das eine neue Ersatzkopie mit solch einem technischen Fehler eingelagert wurde bei der Constantin. Und auch nicht das so eine technisch defekte Filmkopie ausgeliefert wird an einen Kinobetrieb. Gibt es da etwa in jedem Kopierwerk auch eine genaue Endkontrolle von jeder Filmkopie. Oder woher soll mann dann genau wissen das es bei dieser von dir sogenannten Notfallkopie einen technischen Fehler gab bei der Tonspur. Dann soll er uns doch bitte hier in seinem von ihm erstellten Thread endlich mal verraten woher diese Filmkopie stammt denn eine Raubkopie ist das ja wohl kaum aber Spass bei Seite. Spielt man eine Filmkopie mit Dolbytonspur nur in Mono dann ist der Ton viel zu leise und das hatte ich auch sehr oft beim Engelbrecht seinen Kinos. Und im Cinedom liefen etliche Filme von der Constantin schon mit Rotlicht. Hinzu kommt auch noch das Filmkopien von der Bavaria die besten waren im direkten Vergleich zu anderen schlampig gezogenen Billigkopien und mit enormer Fehlerrate bei digitalen Tonnormen. Dir sollte man eigentlich gar nicht mehr antworten hier in diesem Forum. Aber wir sind ja hier alle nette Forumskollegen. Habe dir ja auch via private Nachricht geschrieben fahr bitte dort hin nach Berlin und bring diesen technischen Fehler in Ordnung. Einleger nennt man doch wohl alle welche nur eine Telleranlage bedienen in der Projektion. Und das eine Matrix von Kinoton mehr denkt als manche Projektionisten ist ja wohl jedem hier bekannt aus dieser Branche. Unter einer genialen Filmprojektion versteht man den inneren Perfektionismus in Bild und Ton eines Projektionisten.
  5. Dann brummt aber der Ton so als sei der Lichtspalt verschoben oder die Spaltschärfe nicht korrekt eingestellt und nie so wie hier beschrieben Zischlaute oder schlechte Kanaltrennung.
  6. Leute das liegt auch definitiv nicht an dieser fast neuen Filmkopie. Filmmuseen zeigen doch auch jeden alten Film mit Rotlicht und haben damit absolut keine technischen Probleme.
  7. Nur war der Inhalt nicht immer perfekt in Bild und Ton so wie diese grandios designten Filmschachteln. Dieser wird aber recht oft angeboten im Netz.
  8. Also ist diese Scopefilmkopie doch in Technicolor. Und diese Scopefilmkopie befindet sich aktuell bei Herrn Brückner in dessen Filmsammlung. Er findet die Scopefilmkopie farblich auch besser als diese neu bearbeitete siebziger Filmkopie. Nur wollte man das original Bildformat auf Disc und deswegen auch kein Scan dieser Scopefilmkopie. So von Herrn Brückner erfahren bei unserem damaligen privaten Telefonat zur Erscheinung dieses Films auf Disc. Disc von diesem Film habe ich auch hier in meiner privaten Filmsammlung. Und auch diesen in der Schauburg damals gescannten siebziger Trailer dieses Films auf Stick. Aufgrund der viel besseren Farben als diese etwas viel zu dunkel und blaue neue siebziger Filmkopie. Diese braucht ja auch nicht bei diesem Festival gezeigt werden ist aber laut der Aussage von Cinerama doch eine Filmkopie in Technicolor.
  9. IMAX Bin da echt mal gespannt wann ein heutiger Kinofilm endlich komplett vom Anfang bis zum Ende aufgenommen wird in diesem Bildformat.
  10. Flying Clipper 35MM Vielleicht kommt irgendwann auch dieser Film in das Programm. Der ist farblich auch wenn kein Technicolor doch bestimmt viel besser als diese etwas viel zu blaue neu bearbeitete siebziger Filmkopie.
  11. Ein sehr interessanter Tipp mit dem Tackerfilm. Ich mag aber mehr die Kinowerbung aus den achtziger und neunziger Jahren.
  12. Das lohnt sich aber nur dann wenn man es Daheim so perfekt betreibt wie unser Filmempire hier aus dem Forum. Sammelst du etwa auch super acht Filme also Schnittfassungen und Komplettfassungen?
  13. Das kam mir auch schon recht Spanisch vor mit den ganzen Personen auf diesen Bildern. Nur war ich mir da nicht ganz sicher welcher von denen ist nun der Betreiber.
  14. Du bist doch hier mein vertrauter Betreuer also ruf bitte da an in diesem Kino und frag dort nach der verbauten Technik. Meinst du mit Verein etwa dieses Kino? Hast du nicht die Technik installiert dort in diesem Kino?
  15. Oder vielleicht doch lieber in der Schauburg weil dort professionellere Filmformate auf einer riesigen Erlebnisbildwand.
  16. Sehr konstruktive Antworten von den Profis. Das scheint ja doch nicht so einfach zu sein wie ich mir das zuerst vorgestellt hatte mit super acht Filmaufnahmen in Scope. Bild mit der Xenonlampe von Martin ist ja voll der Hammer als sei das ein tragbarer sechzehner Projektor von Kinoton. Vielleicht gelingen jemandem doch private Aufnahmen in Scope aus Deidesheim.
  17. Commercial Pepsi 35MM SRD & SR
  18. Da bevorzuge ich lieber die modernen Toiletten der Schauburg aus Karlsruhe statt diesen leblosen Filmabend dort in Deidesheim. Davon hat er ja sowieso absolut keine Ahnung vom siebziger Erlebnisformat aber Hauptsache totes super acht dort in Deidesheim.
  19. Ruf du an dort im Kino und teile uns das Ergebnis mit hier im Thread.
  20. Also welcher Kinobetrieb beantwortet denn bitte einem Anrufer solche Fragen am Telefon?
  21. Also ich bestehe auf eine Vorstellung dieses Films in der Schauburg aus Karlsruhe. Dort im Kino schafft dieser Film bestimmt eine geniale Projektion ohne ein technisches Problem. Was gilt die Wette.
  22. Amateur und Hobbyfilmer mit eigenen Aufnahmen in CinemaScope. Ist das eigentlich machbar bei diesen ganz normalen super acht oder einer sechzehn Millimeter professioneller Filmkamera. Man braucht dazu ja nur eine verzerrende Optik vor der Kamera. Das hat bestimmt voll die geniale Bildwirkung. Kurzfilme aus Deidesheim und dem Filmabend aufgenommen in CinemaScope. Abspielen kann diese Aufnahmen doch jeder mit seinem Projektor. Startet doch einmal diesen interessanten Versuch denn ihr habt ja sonst immer neue Erfindungen im Kopf.
  23. Lichtspieltheater Willich https://www.lichtspieltheater-willich.de/ https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/bekommt-willich-ein-neues-kino_aid-81381467 Und welche Technik wurde da wohl verbaut dort in diesem Kino? Betreibt dieses Kino einer hier aus diesem Forum?
  24. Viva Profesores Die Feuerzangenbowle 35MM Auf dem chemischen Film mit der korrekten Bildhelligkeit im direkten Vergleich zu diesen in Dunkelheit versunkenen Consumerdiscs.
  25. Deswegen ja auch meine neugierige Frage zu diesen Monsterbrillen.
×
×
  • Create New...

Filmvorführer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
  • Datenübermittlung an Partner, auch n Länder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. Weiterführende Details finden Sie in unserer  Privacy Policy, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.