Zum Inhalt springen

Dolby CP650 auf Format 01 "Mono"


Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hallo,

 

ich frage mich ob im Dolby CP650, wenn das Mono-Format (Taste 01) ausgewÀhlt ist, immer die Academy-Kurve greift.

Das folgende Zitat aus dem Manual deutet darauf hin, aber vielleicht hat das schon einmal jemand geprĂŒft bzw. sich damit beschĂ€ftigt?

Wenn ja, lÀsst sich die Kurve abschalten/beeinflussen?

 

01 Mono: for all optical prints of any vintage with conventional mono optical

(“Academy”) soundtracks.

 

GrĂŒĂŸe

Geschrieben

01 ist per Definition mit Academy Kurve (ausgenommen Bastellösungen bei analogen Prozessoren). Bypass ist dann einfach 1:1 durch :-)

Geschrieben

Im 500er kann man auch Prologic ohne SR/A als Mono programmieren. Ist dann nicht 01, denn das ist Mono wie THX es beschreibt. Ob das im 650er auch geht, hab ich noch nicht versucht, sollte aber möglich sein, ein Format mit Quelle Projektor selber zu bauen.

Jens

Geschrieben

Ist Bypass aber nicht L - C - R mit gleichem Signal?

 

WĂ€re ja fĂŒr Mono falsch. Die Academy - Kurve muß irgendwie auszuprogrammieren sein, ansonsten gehört das Teil entsorgt und was vernĂŒnftiges angeschafft.

 

Beim CP 200 ist das jedenfalls kein Problem. Der kann das ab Hersteller. Beim 55 er und 65 er ist das durch Umlöten zu bewerkstelligen. Der 500er ist soweit mir bekannt, umprogrammierbar.

 

Das Klangfilm - Mono (also Linearmono) - Format ist natĂŒrlich, wenn man bisher nur Academy gehört hat, gewöhnungsbedĂŒrftig. Es rauscht ordentlich, es klirrt wie Harry, aber man hat endlich den vollen Frequenzumfang aus dem Lautsprecher, den die Tonspur zu leisten vermag.

 

Ich persönlich ziehe die Klangfilm - Mono - Wiedergabe der Academy - Kurve vor. Daher habe ich bei meinem CP 200 ein Format 00 fĂŒr Klangfilm Mono angelegt. So kann man gegebenenfalls immer noch zwischen 01 und 00 hin- und herschalten. Das können dann die anderen genannten Dolbyprozessoren dann natĂŒrlich nicht so ohne Weiteres. Da ist der 200 er eindeutig im Vorteil.

 

Gruß

Martin

 

Gruß

Martin

Geschrieben

Im 500er kann man auch Prologic ohne SR/A als Mono programmieren. Ist dann nicht 01, denn das ist Mono wie THX es beschreibt. Ob das im 650er auch geht, hab ich noch nicht versucht, sollte aber möglich sein, ein Format mit Quelle Projektor selber zu bauen.

Jens

Die Userformate U1/U2des CP650 sind nicht ganz so frei zu programmieren, wie es z.B. der Sony DCP1000 erlaubt. Da kann man ja wirklich alles basteln, was man will. Man kann vielmehr aus einer Liste von Formaten auswÀhlen, die der CP650 verarbeiten kann. Darunter wohl auch diese sonderbaren Formate wie "73 - Video LCR (NS1)"oder "92 - Dolby-SR 2-Track Printmaster" :)

 

Ist Bypass aber nicht L - C - R mit gleichem Signal?

Ja. Das User Manual des CP650 meint dazu:

 

The optical preamp circuit of the selected projector remains operational and is fed to the CP650 left, center, and right channel outputs.

Endstufen fĂŒr die KanĂ€le L und R ausschalten, Problem behoben ;)

 

 

Geschrieben

Ich habe nochmal genau in unser Installation Manual (nicht User Manual) geschaut:

 

Es gibt da eine Tabelle in der die im CP650 verfĂŒgbaren 24 Formate beschrieben werden, die z.B. auch auf die User-Presets gelegt werden können. Weiter vorne im Manual findet man auch noch mal eine ausfĂŒhrlichere ErklĂ€rung zu den einzelnen. Die Formate selbst können leider nicht verĂ€ndert werden. Je nach Format werden nur bestimmte EingĂ€nge auf die AusgĂ€nge geschaltet. Der analoge, optische Stereoton (Optical In) wird nur mit den Formaten 01 (Academy-Mono), 04 (A-Type), 05 (SR) auf die AusgĂ€nge fĂŒr die VerstĂ€rker geschaltet (auf das NR und Matrizieren sei hier nicht eingegangen).

 

Wenn man also eine lineare Wiedergabe des analogen Lichttons (Klangfilm-Mono wie Martin das interessanter Weise nennt) mit dem CP650 will, muss man den vorverstĂ€rkten Ton der direkt vom Projektor/Reader kommt auf alternative EingĂ€ne, z.B. 6-Channel, patchen (gut wenn man eine Patchbay hat) und das gewĂŒnschte lineare Format (discrete genannt) einstellen. Tricky ist jetzt vielleicht nur noch das Problem, dass ja vom Reader ein Stereosignal kommt, dass man dann irgendwie, ĂŒber irgendein geeignetes Format auf den Center zu Mono summieren muss..

Alternativ, das nimmt einem allerdings die Möglichkeit der public adress und anderer Funktionen, kann man, wie hier erstmals von showmanship vorgeschlagen, das GerÀt bypassen.

Geschrieben

Das CP 650 ist in diesem Sinne nicht richtig Flexibel. Muß es aus anglo- amerikanischer Sicht auch nicht. Die kennen nur den "Bell Telephone" Ton bei Mono. Da es sich um ein DSP basiertes GerĂ€t handelt, wĂ€re die Möglichkeit gegeben gewesen.

Nur, wie oft kommen i CP 650 SÀÀlen deutsche Monoprogramme vor. In Filmmuseumskinos wird das GerÀt wohl kaum benutzt, da braucht es mehr FlexibilitÀt, als der 650 bietet..

Im Multiplex lÀuft heute SRD/DTS bestenfalls.

Patchbay und Mischer, Externe VorverstÀrker usw. Wie realistisch ist das? Wohl nur im Museumskino, dann aber ohne cP 650.

 

 

GrĂŒsse:

 

Lorenz

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.