Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

Hier eine erfreuliche Liste mit einer Auswahl von aktuellen Hollywood Filmen.....auf Film.

 

 

Captain Phillips Paul Greengrass Fuji S16/S35/ VistaVision

12 years a slave Steve Mc Queen Kodak S35

American Hustle David o’Russel Fuji 2perf

Inside Llewyn Davis Coen Bros. Kodak 1:1,85

The secret life of Walter Mitty B.Stiller Kodak 1,5x anamorphic

The invisible woman Ralph Fiennes Kodak 2x anamorphic

The wolf of Wall Street M.Scorsese Kodak 2x/1,5x anamorphic

Saving Mr. Banks J.L.Hancock Kodak 2x anamorphic

Jack Ryan K. Branagh Kodak 2x anamorphic

Blue Jasmine W. Allen Kodak S35

Diana O. Hirschbiegel Kodak S35 3perf

Catching fire F. Lawrence Kodak S35 / 65mm

The monuments men G. Clooney Kodak S35 2x anamorphic

 

Und Kodak bedankt brav sich in allen aktuellen Postillen der Industrie :

 

post-75932-0-00064300-1389991773_thumb.jpg

  • Like 3
Geschrieben

Kodak lÀsst gerne mal die Tatsache unter den Tisch fallen, das das meist keine reinen "analogen" Filmproduktionen sind.

Beim der WallStreet sind die Nacht Szenen mit der Alexa gefilmt worden, dazu verwundert mich die Angabe 1,3x Anamorph. Auf den Alexa wurden MasterPrimes verwendet. Steht so alles in einem sehr aufĂŒhrlichen Artikel im "AmericanCinematographer". In der Zeitschrift ist auch seit ein paar Jahren das Kodak Magazin "INcamera beigelegt, das im Vergleich zu 2008 nur noch ein Zehntel so dick ist.

Bei Mitty waren es dann die 1,3x Anamorphoten von Hawk und keine 1,5x die gibt es von Hawk gar net ;-)

http://www.imdb.com/...ref_=tt_dt_spec

Dazu gibt es so gut wie keine 35 oder gar 65mm Kopien und 95% der Kopien werden als 2k/4k DCP ausgeliefert.

Somit wird die Anamorphe Aufnahme als Stilmittel, aber nicht mehr wegen dem besseren Bild eingesetzt.

 

Hier in Deutschland werden neben ein paar Studenten nur noch ein paar Filme auf S16 gedreht, da die Kamera im Verleih um einiges gĂŒnstiger geworden sind.

Seit der Sony F65 ist auch 35mm fĂŒr Werbung nicht mehr interessant und das Produkt kann noch schneller beim Kunden abgeliefert werden.

Serien die fĂŒr den US-Markt konzipiert sind, werden nur noch vereinzelt auf S35 gedreht, vor ein paar Jahren waren es knapp ĂŒber die HĂ€lfte.

 

Ob man hier noch von behaupten sprechen kann, sein mal dahin gestellt. Ich sehe da eher ein letztes AufbÀumen von Film, bevor er im Jahre 2016 völlig untergeht.

Geschrieben

p.s. Valentino,

 

deine Aussage "Somit wird die Anamorphe Aufnahme als Stilmittel, aber nicht mehr wegen dem besseren Bild eingesetzt."

beweist, dass Du etwas elementares der cinematographischen Bildgestaltung nicht begriffen hast.

 

Wenn ich als Kameramann und mein Partner, mein Regisseur, auf der Suche nach dem richtigen Weg dem Sujet

in der Umsetzung gerecht zu werden, endlich fĂŒr das, zu unserer Intention passende Werkzeug, z.B. V-lite anamorph,

gefunden haben, dann ist das fĂŒr die Geschichte nicht nur das bessere Bild, sondern das Beste !

 

Nochmal, fĂŒr uns Kameraleute zĂ€hlt zuerst die Kunst "Stilmittel" und dann die Korn-Pixel-ErbsenzĂ€hlerei.

 

Aber selbst wenn ich Deine Aussage besseres Bild in deinem rein technischen Sinne ernst nehme, hast Du

auch das nicht verstanden ! Wenn man sich aus gestalterischen GrĂŒnden fĂŒr 1:1,85 entschieden hat, dann

bringt 1,3 V-Lite nicht nur den anamorph-Charme, sondern auch einen Auflösungsvorteil. Die grĂ¶ĂŸte

NegativflÀche die 35mm bietet, nÀmlich S35, wird mit V-lite 1,3 voll genutzt unter Beibehaltung des 1:1,85 Formates.

Also mehr Auflösung als direkt 1:1,85.

Geschrieben

@Klaus

Mit meiner Aussage habe ich ich nicht die höhere Auflösung ĂŒber die Bildgestaltung stellen wollen. Das Anamorphe Aufnhmeverfahren war in erster Linie fĂŒr eine besser BildqualitĂ€t eingefĂŒhrt worden und diese Hauptgrund ist durch die DCI Norm und wenigen 4k SpielstĂ€tten eigentlich nicht mehr gegeben.

Ich finde es auch ganz interessant, das gerade wegen der digitalen Aufzeichnung anamorphe Optiken wie Pilze aus dem Boden sprießen.

 

Das schöne an Scope 35mm VorfĂŒhrkopien war nicht nur der Look sondern auch die besser BildqualitĂ€t. Diese BildqualitĂ€t hat einen technischen und einen Gestalterischen Aspekt und lĂ€sst sich so nur schwer trennen.

Bei den wenigen 35mm Kopien die es noch gibt werden die meisten Filme per 2k DI in ein sphÀrisches DCP 2k umgewandelt. Das Problem ist hier nicht die DI, den diese wÀre auch mit der Alexa oder Filmscan in 4:3 möglich, sondern die DCI Norm macht hier einen Strich durch die Rechnung.

 

Wir haben selber einen Kurzfilm auf S16 mit 1,3 Hawk Lites gedreht und vorher diverse Test mit 1:2,39 Cash von S16 gemacht und waren einfach nicht zufrieden mit den Ergebnissen.

Leider hatten wir auch mit einer Hawk Optik leichte Probleme, da sich beim Transport ein Linse leicht verrĂŒckt hat und so ein Teil der rechten BildhĂ€lfte unscharf wurde.

 

Es geht mir hier auch nicht um Korn oder Pixel-ZĂ€hlerrei, sondern um den EndgĂŒltigen Look und dieser wird immer auch von der Technischen Seite beeinflusst.

Das erst die Kunst zĂ€hlt, ist natĂŒrlich ein hohes Gebot, aber mal ehrlich so wie immer im Kunstbetrieb ist das eine Idealvorstellung und wird immer wieder von diversen "nicht-kunst-Faktoren" wie Technik, Budget, Zuschauern, Produzenten, Umwelt und vielen Anderen Menschen und Dingen durchkreuzt.

Geschrieben

Durchaus ist das Digital Intermediate bisweilen von verschlechternder Auswirkung auf Transfers/Kopierungen vom photochemischen Negativ: Farbreinheit wie auch Auflösungsvermögen betreffend. In dieser Betrachtung geht es zunĂ€chst nicht um kĂŒnstlerische und geschmackliche ErwĂ€gungen, sondern um "ErbsenzĂ€hlerei": wie sonst fĂ€nden sich Bewertungskriterien?

Eine echter Scope-Dreh auf 35mm kommt durchaus auch vorteilhaft in einem 4k DCP zum Ausdruck.

Wenn jedoch der kĂŒnstlerische Ausdruck zuletzt versagt, so in vielen FĂ€llen nicht nur durch die beeintrĂ€chtigenden EinschrĂ€nkungen der Postproduktion, sondern wegen eines Unvermögens, ein Handwerk auf Grundlage von allgemeinen Lehren der Photographie korrekt auszufĂŒhren.

 

Dennoch kann das "entscheidende" Endergebnis auch genau dies diskreditieren, was die Aufnahme-Kompetenz und den Kunstwillen einiger Filmemacher ausmachte. Das Endergebnis z.B. der Nolan-Filme, die fĂŒr die IMAX-Bildwand herausgebracht wurden, sind ein Desaster der Postproduktion.

 

16mm ist an diversen Filmhochschulen und auch bei Bildenden KĂŒnstlern in Gebrauch. Ob man aber aus einem Super-16-Dreh mit mittel- oder hochempfindlichen Material und AusschnittsvergrĂ¶ĂŸerung von 2.39 : 1 ein sinnvolles Bild komponieren sollte lasse ich dahingestellt.

 

*

 

Der neue STAR WARS-Film soll in den Real-Life-Szenen auf photochemischem Film gedreht werden.

 

LĂ€uft der Thread nicht besser im "Allgemeinen Board"?

Geschrieben

@ Martin,

 

S16 wurde bei allen Handkamera- Actionsequenzen und allen shots vom Wasser aus rund um das

Containerschiff eigesetzt. Wobei nicht nur das Leichtgewicht der AĂ€ton ausschlaggebend war, sondern

auch die doppelte Laufzeit gegenĂŒber einer 35er Kamera, also weniger zeitraubende Wechsel.

Da Barry Ackroyd sehr, das fĂŒr ihn dokumentarische, Korn liebt, kam ihm da S16 noch entgegen.

Er ging noch weiter und quÀlte sein FUJI Eterna mit 2 Blenden Unterbelichtung !

 

Na ja, VistaVision kam wie meistens seit 50 Jahren fĂŒr background-plates zum Einsatz.

Es kam auch eine ALEXA / RawData fĂŒr die Flugaufnahmen zum Einsatz, was eine sinnvolle

Alternative zur Vermeidung zeitraubender Flugunterbrechungen zum Kassettenwechsel ist.

 

Übrigens, ich bin zu Hause beim EntrĂŒmpeln und bring es nicht ĂŒber's Herz 30 Jahre

AMERICAN CINEMATOGRAPHER in die Tonne zu drĂŒcken. Jemand Interesse ?

  • Like 1
  • 3 Wochen spĂ€ter...
Geschrieben

Ein Update :

Berlinale 2014 mit wes Andersons GRAND HOTEL BUDAPEST eröffnet.

Erfreulicherweise auch auf Film gedreht in drei Formaten : Im Wesentlichen 1:1,37,

einige Szenen in 1.1,85 und auch in 1:2.35 anamorphotisch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.