Zum Inhalt springen

Empfohlene BeitrÀge

Geschrieben

So lÀsst sich eine Chinon Reflex Zoom , Modell 7 A -Automatik prima zusammen mit einem Fomapan R 100 verwenden. 

Die Kamera kann nÀmlich nur 16, 20, 25, 32 und 40 ASA und daher wird ein Graufilter mit ND4 vorgeschaltet, die Empfindlichkeit auf 25 ASA eingestellt und die Kamera belichtet richtig (ist voll funktionsfÀhig und stammt aus Solingen).

Klein, nicht schwer, handlich und kann ĂŒberall mit dabei sein, Ă€hnlich wie die Bauer electric S und auch bestens fĂŒr Stativmontage geeignet.

Benötigt nur 4 Mignon AA-Batterien.

Man kann natĂŒrlich auch einen kleineren Graufilter verwenden, aber ich habe derzeit den von der Pentaflex 8 drauf.

FĂŒr den benötigt man die Step - Up - Ringe 43-49, 49-52, 52-55 und 55-58mm.  fĂŒr den kleineren ND4-Filter benötige ich nur  den 43-49mm -Ring. (Gibt es gĂŒnstig bei eBay)

CHINON4.JPG

CHINON3.JPG

CHINON1.JPG

CHINON2.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Eine interessante Kamera. Wie liegt sie in der Hand? ErzĂ€hl mal ein bisschen was darĂŒber. Warum ist sie mit "Chinon Zoom 8" beschriftet, wenn es doch die Reflex 7A ist, oder stammt der Deckel von einer anderen Kamera?
Objektiv 1.8 / xx - 30 lese ich. WW ist ... 9,5 ?

Bearbeitet von Regular8 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Liegt prima in der Hand.DafĂŒr ,dass die so klein ist, hat die doch das richtige Gewicht, so dass man sie ruhig halten kann (alles Metall). Die Kamera gibt es bei eBay öfter und die 8 ist ĂŒberall drauf zu sehen, wenn ich nicht irre. 

Innen  im Filmraum steht "Model 7A".

Ja, die kĂŒrzeste Brennweite liegt bei 9.5mm, die lĂ€ngste bei 30mm.

Ich finde, 9.5mm ist gerade richtig fĂŒr die meisten Szenen.

Es gibt noch andere Modelle, die sich rein Àusserlich ziemlich Àhnlich schauen. Die Chinon Concord bietet aber auch die Möglichkeit einer manuellen Blendeneinstellung und hat auch Einzelbildschaltung.

Das Fehlen dieser Optionen ist bei der 7A ein Manko,sollte die Automatik ausfallen.

Das Filmeinlegen gestaltet sich als recht einfach.  Die FilmlÀnge wird mit einem Schwenkarm abgetastet.

Fernbedienung ĂŒber Kabel ist möglich.

Eine Kamera,die man lieber mitnimmt als die 2 kg schwere Pentaflex 8.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Eine kurze Anleitung fĂŒr die Kamera wĂ€re nicht schlecht, aber es ist nirgendwo im Internet etwas zu finden.

z.B. lÀsst sich der Drehschalter nicht in Stellung R. Control (Fernbedienung) drehen und ich weiss auch nicht, welches Fernbedienungskabel da dran muss. Ein Drahtauslöser ist es offensichtlich nicht.  Und auf der Unterseite gibt es einen kleinen, weissen Plastiktaster, von dem ich auch nicht weiss wozu der gut ist.

Das mit dem Drehschalter habe ich soeben gelöst. Den kann man nur dann in die "R.Control"-Position stellen, wenn der Auslöser ganz durchgedrĂŒckt ist und dann hat man Dauerlauf eingestellt. 

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben

Das klingt alles sehr vielversprechend. Muss mal Ausschau halten auf ebay. Ich bin zwar momentan voll auf dem Bolex Palliard B8 Trip, weil die so unfassbar klein ist und ganz anders gehalten werden muss als die meisten, dafĂŒr aber ganz leicht zu stabilisieren ist (und weil es natĂŒrlich klasse Optiken gibt), aber der Vorteil einer Zoomoptik und einem TTL-Sucher ohne parallaktischen Fehler liegt dann doch auf der Hand. Außerdem gefĂ€llt mir bei Deiner Chinon auch die Hintereinanderanordnung der Spulen. Den "Schwenkarm" fĂŒr die Abtastung des SpulenfĂŒllstandes (wie auch bei meiner Krasno 3) weiß man zu schĂ€tzen, wenn man manchmal Material auf der Rolle hat, das eben NICHT die NormlĂ€nge von 7,5 m plus Einlege- und WechselbonuslĂ€nge hat, sondern dĂŒnner und lĂ€nger ist, wie manche ORWO Materialien, da hab ich schon Rollen mit 13+x m auf der kleinen TL-Spule gehabt. Ich hab noch Orwomaterial auf dĂŒnnem Polyester, das gerade mal halb so dick ist, wie normales. Auf einer 100 Fuß-Spule sind da 200 Fuß drauf. Gibt aber auch Material, das nur 20% dĂŒnner ist und dafĂŒr etwa 20 - 30% lĂ€nger als gewöhnlich. Da weißt du bei einem (exakt) nach Bildern zĂ€hlenden ZĂ€hlwerk am Ende der "Normportion" bei Anzeige "Rest: 0" nie, wieviel Du noch drauf hast. Ists nur noch eine Sekunde oder gar eine halbe oder dreiviertelte Minute? Der gefederte FĂŒllstandsfĂŒhler sagt zwar nicht exakt welche LĂ€nge du schon in Metern oder Fuß verfilmt hast, bzw. ist die angezeigte LĂ€nge in Metern oder Fuß eben nicht richtig, dafĂŒr weißt du aber besser, wieviel Material im VerhĂ€ltnis zur vollen LĂ€nge noch auf der Rolle sind.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten schrieb Regular8:

 aber der Vorteil einer Zoomoptik und einem TTL-Sucher ohne parallaktischen Fehler liegt dann doch auf der Hand. Außerdem gefĂ€llt mir bei Deiner Chinon auch die Hintereinanderanordnung der Spulen. Den "Schwenkarm" fĂŒr die Abtastung des SpulenfĂŒllstandes

Ganz Ă€hnlich konzipiert ist auch die Leicina 8SV inkl. Spulenabtastung. Die Optik ist was ganz feines mit etwas kĂŒrzerer Anfangs- und lĂ€ngerer Endbrennweite (Zoombereich von 7,5-35mm). SchĂ€rfe ist sehr gut. 100ASA kann sie ohne Tricks. Allerdings braucht man wegen des beschrĂ€nkten Blendenbereich bei hellem Wetter einen ND-Filter. RĂŒckspulen kann sie und hat 16+24 Bilder. 

Bearbeitet von Theseus (Änderungen anzeigen)
  • Like 1
Geschrieben

Stimmt, die sieht man auch ab und an mal. Aber ich bilde mir ein, dass die in einem anderen Preisbereich spielt.

 

vor 7 Minuten schrieb Theseus:

RĂŒckspulen kann sie

 

FĂŒr Double-Exposures und dergleichen? Okay, das gefĂ€llt mir. Bin ja Fan von eingeblendeten Titeln.

 

vor 8 Minuten schrieb Theseus:

und hat 16+24 Bilder. 

 

Das erinnert mich daran, dass ich fragen wollte, welche Gangzahl(en) die Chinon unterstĂŒtzt.

Geschrieben

Ja, fĂŒr Titel oder Überblendungen kann sie motorisch rĂŒckspulen. Allerdings nur kurze StĂŒcke, da die Abwickelspule nicht zurĂŒckgedreht wird.

Auch die Leicina gibt es mit Geduld immer wieder fĂŒr kleine zweistellige BetrĂ€ge. Es gibt halt nur einige, die meinen, alles wĂ€re super wertvoll, nur weil Leica drauf steht. Da darf man nicht drauf reinfallen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hier habe ich den kleineren ND4-Graufilter drauf mit nur einem Distanzring, nĂ€mlich 43-49mm. Den Graufilter (auch ND 4) habe ich mir von der Carena Zoomex Reflex "ausgeliehen".  Sie bekommt ihn natĂŒrlich wieder zurĂŒck, wenn ich wieder am Handgriff drehen will. ?

Ich möchte gerne wissen, wie das bei der Kamera mit der "Remote Control"-Einstellung funktioniert. Zu sehen ist eine Buchse, aber fĂŒr einen Drahtauslöser nicht geeignet. Offensichtlich ist ein Ă€hnliches Fernsteuerkabel wie bei vielen Super 8 - Kameras erforderlich, nur welches? Wie gesagt, ich finde im Netz nichts darĂŒber.

Auf dem Stativ den Auslöser mit der Hand betÀtigen, finde ich nicht so gut.

vor 39 Minuten schrieb Theseus:

Es gibt halt nur einige, die meinen, alles wÀre super wertvoll, nur weil Leica drauf steht. Da darf man nicht drauf reinfallen.

Ja, oder Nikon. DarĂŒber wundere ich mich oft. So gut diese Kameras sicher sind, aber es kommt schon auch auf denjenigen dran, der durch den Sucher schaut und den Auslöser betĂ€tigt und da spielen sehr oft recht bekannte Markennamen keine wirklich so ĂŒberwichtige Rolle.

R_Control.JPG

RC_BUCHSE.JPG

zweimal_grau.JPG

43-49.JPG

Bearbeitet von Carena48 (Änderungen anzeigen)
Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb Regular8:

vielleicht eine 3,5 oder 2,5 mm Klinkenbuchse

ja, das denk ich mir auch, obwohl die Buchse anders aussieht als die fĂŒr einen Klinkenstecker. Einen mit 3.5mm brĂ€uchte ich in dem Fall, aber grad den hab ich nicht "auf Lager".  Werde mir da was zusammenlöten mit einem ĂŒberzĂ€hligen Super 8-Kamera-Fernbedienungsschalter. Deren Steckerdurchmesser ist ja kleiner. Werd' einfach einen mit 3.5mm dranlöten.

Derzeit habe ich schon einen Fomapan R 100 drin fĂŒr einen morgigen Versuchseinsatz. Mal sehen, wie hĂŒbsch das Ergebnis wird ?

Geschrieben

Die ist recht einfach. Kann nur 16 fps. Das hat mir  eigentlich bisher immer gereicht. Den Film werde ich dann am Montag entwickeln. Auf das Resultat bin ich schon recht gespannt.

Geschrieben

Eine Frage: Es gibt doch auch Graufilter mit ND2. Damit hĂ€tte ich also beim Fomapan R 100 50 ASA. Diese Chinon hat aber als höchsten Wert fĂŒr die Automatik 40ASA,sprich, der Film wĂŒrde in dem Fall um 10 ASA ĂŒberbelichtet werden. WĂ€re das tolerierbar?

Graufilter mit ND 4 nehmen in vielen FĂ€llen doch schon zu viel Licht weg.Eine Blendenstufe wĂŒrde meist auch schon reichen.

Geschrieben

Ich rechne mal anders herum. Wenn Du die Automatik auf 40 ASA stellst und einen ND2 drauftust, dann mĂŒsste der Film 80 ASA haben. Mit Belichtung auf 80 ASA kommt der Fomapan R gut zurecht.

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Regular8:

Mit Belichtung auf 80 ASA kommt der Fomapan R gut zurecht.

Also liege ich mit meiner Vermutung doch richtig.  Prima.  Das Filmwochenende ist leider ins Wasser gefallen-im wahrsten Sinne des Wortes. Es giesst in Strömen-ununterbrochen. Ausserdem ist meine Hauptdarstellerin indisponiert ? : Schlimme ErkÀltung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto fĂŒr unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...

FilmvorfĂŒhrer.de mit Werbung, externen Inhalten und Cookies nutzen

  I accept

Filmvorfuehrer.de, die Forenmitglieder und Partner nutzen eingebettete Skripte und Cookies, um die Seite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, sowie zur Ausspielung von externen Inhalten (z.B. youtube, Vimeo, Twitter,..) und Anzeigen.

Die Verarbeitungszwecke im Einzelnen sind:

  • Informationen auf einem GerĂ€t speichern und/oder abrufen
  • DatenĂŒbermittlung an Partner, auch n LĂ€nder ausserhalb der EU (Drittstaatentransfer)
  • Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse ĂŒber Zielgruppen und Produktentwicklungen
Durch das Klicken des „Zustimmen“-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem GerĂ€t bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen fĂŒr diese Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO zu. DarĂŒber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die ĂŒbermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden. WeiterfĂŒhrende Details finden Sie in unserer  DatenschutzerklĂ€rung, die am Ende jeder Seite verlinkt sind. Die Zustimmung kann jederzeit durch Löschen des entsprechenden Cookies widerrufen werden.